Marion Dammann Landrätin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Advertisements

Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Pflegestärkungsgesetz II seit dem
Wohnen heißt Zuhause sein
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Lage und Infrastruktur
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
Gemeindeschwesterplus
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte München, 29. April 2014 Nürnberg, 30. April 2014 Vielen.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Modul 1: Netzwerkbildung
Zielsteuerungs-vertrag
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Aufbau der Suchfunktion
Leben im Alter attraktiv – sicher
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Tag der Generationen Angebote des integrierten Nordsächsischen Senioren- und Pflegetages Delitzsch, Markt 20 HERZLICH. ENGAGIERT. nordsächsisch. Eröffnung.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Demographische Entwicklung in der Stadt Eisenach seit 1998
Pflegestärkungsgesetz
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Von der Idee zur Konzeption, zur Umsetzung: Unser Weg im Landkreis Tuttlingen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe.
Einen gesunden Alltag fördern -
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Marion Dammann Landrätin Selbständigkeit im Alter fördern Grundlegende Ziele der Teilhabeplanung des Landkreises für Senioren Marion Dammann Landrätin

„Alter ist nur geehrt unter der Bedingung, dass es sich selbst verteidigt, seine Rechte behält, sich niemandem unterordnet und bis zum letzten Atemzug die eigene Domäne beherrscht.“ (Cicero, 106 – 43 v. Chr.) V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Selbständigkeit im Alter ist keine Selbstverständlichkeit. Anliegen im Landkreis, Selbstständigkeit im Alter zu fördern, um möglichst vielen Personen ein selbstbestimmtes, freies Leben zu ermöglichen. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Demografischer Wandel ist eine „Schere“: starke Zunahme der Zahl der potentiell Hilfebedürftigen und gleichzeitig: Abnahme der Zahl der potentiell Hilfeleistenden V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Seniorenpolitisches Ziel des Landkreises, der Städte und Gemeinden und der freien Träger: Die selbstständige Lebensführung im Alter muss im Landkreis auch künftig trotz des demografischen Wandels möglich sein. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Teilhabeplan IV - Senioren von der Verwaltung zusammen mit einer Steuerungsgruppe erarbeitet aus Kreispolitik, Einrichtungs- und Kostenträgern, Städten und Gemeinden, Beratungsstellen, und nicht zuletzt dem Kreisseniorenrat Beschreibung, was getan werden kann – ja getan werden muss - um eine selbständige Lebensführung Im Alter auch in den Zeiten des demografischen Wandels zu ermöglichen Verabschiedung demnächst im Kreistag geplant V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Teilhabeplan IV - Senioren Landkreis ist dabei auf viele angewiesen: die Städte und Gemeinden, die Leistungserbringer, die Kostenträger, die Angehörigen und nicht zuletzt auf die älteren Menschen selbst. In manchen Bereichen müssen auch die Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene hinterfragt werden. nicht nur eine Ansammlung von Handlungszielen für die Kreispolitik, sondern von Anregungen, die sich an jede und jeden von uns richten V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Teilhabeplan IV - Senioren Berücksichtigt werden: Ergebnisse der Pflege-Enquete des Landes Baden-Württemberg des grenzüberschreitenden Modellprojekts "Pflege" die Pflegestärkungsgesetze II und III V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Wohnen I zentrale Bedeutung für die selbständige Lebensführung Wohnung und Wohnumfeld müssen barrierefrei sein Es braucht der Haushaltsgröße entsprechende – d.h. nicht zu große – Wohnungen, die bezahlbar sind und im gewohnten Umfeld zur Verfügung stehen. Städte und Gemeinden sowie Wohnungsunternehmen, aber auch die älteren Menschen selbst müssen diese Anforderungen kennen und sie aktiv berücksichtigen. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Wohnen II Geprüft werden muss die Einrichtung alternativer Wohnformen (z.B. ambulant betreute bzw. selbstverantwortete Wohngemeinschaften) durch Technik unterstütztes Wohnen Überall im Landkreis muss eine niedrigschwellige Wohnberatung in Anspruch genommen werden können. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Alltagsgestaltung Viele ältere Menschen wollen und brauchen keine Unterstützung bei der Alltagsgestaltung. Viele suchen jedoch nach einer sinnvollen Aufgabe. Es sollte daher kreisweit unterschiedliche, bedarfsgerechte und sinnstiftende Betätigungsmöglichkeiten für ältere Menschen geben. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Gesundheit Die körperliche und seelische Gesundheit möglichst lange erhalten bzw. diese nach einer Erkrankung zurückzugewinnen sowie eine aktive Lebensführung tragen wesentlich zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter bei. Gesunde Lebensführung in erster Linie Aufgabe der älteren Menschen selbst Benötigt werden bedarfsgerechte und räumlich und inhaltlich unterschiedliche Möglichkeiten (z.B. Bewegungsangebote, Bildungsangebote, Gedächtnistraining etc.) V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Hauswirtschaftliche Versorgung Seinen eigenen Haushalt – ggf. mit Unterstützung - selbst führen zu können, ist eine weitere Voraussetzung für die selbständige Lebensführung. Dazu braucht es informelle Unterstützung durch Angehörige, Nachbarschaft, Freunde und Bekannte, ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot an bezahlbaren hauswirtschaftlichen Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten, die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines offenen Mittagstisches bzw. bzw. eines ambulanten Mahlzeitendienstes in jeder Gemeinde. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Informationsstand verbessern Um Hilfen bei Bedarf nutzen zu können, muss man Einrichtungen und Dienste sowie Sozialleistungsansprüche kennen. Eine niedrigschwellige neutrale Beratung im Vor- und Umfeld von Alter und Pflege muss vorhanden und den älteren Menschen und ihren Angehörigen bekannt sein (z.B. Pflegestützpunkt des Landkreises, ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung, Ratgeber „Älter werden“, Sozialatlas etc.). V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Soziale Kontakte sind Voraussetzung für psycho-soziales Wohlbefinden können und sollten je nach individuellem Bedarf gestärkt werden durch zahlreiche, bedarfsgerechte, zielgruppenorientierte sowie räumlich und inhaltlich unterschiedliche Begegnungsange-bote miteinander und mit anderen Generationen, niedrigschwellige Besuchsdienste und andere soziale Kontakte fördernde Maßnahmen in allen Gemeinden des Landkreises. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Mobilität Um den täglichen Bedarf decken zu können, braucht es entsprechende Angebote in erreichbarer Nähe oder Angebote, die die Mobilität der Menschen verbessern. Dazu müssen ältere Menschen mehr als bisher in die Nahverkehrsplanung einbezogen werden, der öffentliche Raum möglichst barrierefrei gestaltet werden. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Medizinische Versorgung I Damit die selbständige Lebensführung auch im Falle von Krankheit und drohender Pflegebedürftigkeit möglich ist, braucht es eine gute Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Apotheken am Ort bzw. in erreichbarer Nähe, Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Rehabilitation, Möglichkeit zur Inanspruchnahme von ambulanter und stationärer Palliativversorgung. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Medizinische Versorgung II Seit einigen Jahren gibt es im Landkreis schon die Gesundheitskonferenz, bei der Städte und Gemeinden, Leistungserbringer und sonstige Interessierte am Thema Gesundheit zusammenarbeiten. Im Rahmen der Gesundheitskonferenz werden die oben genannten Punkte vorangebracht. Beispiel: Beratung für Gemeinden, wie sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern ein selbstbestimmtes Leben länger ermöglichen können V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Geronto-psychiatrische Erkrankungen Wahrscheinlichkeit einer demenziellen Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter Damit auch in einem solchen Fall möglichst lange eine selbständige Lebensführung möglich ist, braucht es niedrigschwellige Betreuungs- und Unterstützungsangebote überall im Landkreis, Städte und Gemeinden, die sich darauf einstellen, dass demenziell Erkrankte selbstverständlich unter ihnen leben und dies nicht als störend empfinden („demenzfreundliche Kommunen“). V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Pflege Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden, steigt auch mit hohem Alter Damit auch im Falle von Pflegebedürftigkeit möglichst lange eine selbständige Lebensführung möglich ist, braucht es einen den örtlichen Bedarf berücksichtigenden Ausbau des ambulan-ten, teilstationären und stationären Leistungsangebots: ambulante Pflegedienste Tagespflege Kurzzeitpflege bzw. Übergangspflege nach dem Krankenhausaufenthalt Alternativen zur stationären Pflege (z.B. ambulant betreute Pflegewohn-gemeinschaften) Langzeitpflege Anstrengungen, ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu finden und durch attraktive Rahmenbedingungen zu halten V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Behinderung / Migrationshintergrund Selbständige Lebensführung im Alter muss auch bei Behinderung und / oder bei einem Migrationshintergrund möglich sein. Hierzu sollten überall im Landkreis - soweit möglich – inklusive Unterstützungsangebote der Altenhilfe zur Verfügung stehen. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Rahmenbedingungen in den Gemeinden Alle Maßnahmen, eine möglichst lange selbständige Lebensführung im Alter zu ermöglichen, werden nur zum Ziel führen, wenn sich alle Akteure daran beteiligen. Dazu bedarf es einer engen, planungsraumbezogenen Abstimmung, Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements von und für ältere Menschen, die aktive Beteiligung der älteren Bevölkerung und ihre Einbeziehung bei der Ausgestaltung seniorenfreundlicher Lebensbedingungen (z.B. durch den Kreisseniorenrat und Ortsseniorenräte), Gespräche mit den Gemeinden und den an der Versorgung Beteiligten in den Planungsräumen. V / Soziales & Jugend 12.11.2018

„Die Gleise, die wir bauen, sind die Gleise auf denen wir fahren werden.“ (Edith Utz, ehemalige 1. Vorsitzende des Kreisseniorenrats) V / Soziales & Jugend 12.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! V / Soziales & Jugend 12.11.2018