Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen für die Berliner Wohnungspolitik
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Erst mal leben – Kidner später
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Auch in Mittelerde gilt: Der Preis ist Flexi hat sich verlaufen. Derjenige, der sie findet, darf den kompletten Inhalt ihres Handtäschchens behalten,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Wir sprechen über den Beruf
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.17/Be.
Die Loreley-Reform..
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Bedeutung der stationären Geschäftsstelle für das PK-Geschäft in der Zukunft.
ERST MAL LEBEN.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
DISCOVER WELLSTAR DIE NAMENSLISTE RICHTIG ERSTELLEN.
Strategie.
WOHNUNGSBEDARF IN NIEDERÖSTERREICH Die Sicht der Gemeinnützigen Mag. Karl Wurm Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Förderung Mietwohnungsneubau 2016
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
Haushaltsrede der SPD-Fraktion Doppelhaushalt 2016/ Walter Bauer.
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel DER IMMOBILIEN-STRATEGIE VIDEOKURS WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 3: Case-Study.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Pressekonferenz am 11. August 2016 Landesrat Philipp Achammer.
„Kita und Musikschule“
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Bauwirtschaft Einführung
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Unternehmensvision: Eigenschaften, Beispiele und Vorgehen
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Politisches Urteilen in Klasse 8
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
Persönlichkeitsentwicklung
denn… ohne Vorstand kein Förderverein!
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
[Name des Projektes] Post-Mortem
« Der Zentrumsplatz, die Bau- und Nutzungsordnung, die Suhre, die Gemeindeliegenschaften, die Alterswohnungen, die Villa Blau, die Jugendarbeit und die.
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
ASCONA24 - Immobilienberatung -
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Wohnungsbau im ländlichen Raum – nur wo?
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
Reiches Land – Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!
Leistungsfähige Partner oder Restgröße im Wettbewerb?
Mehr Große für die Kleinen
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?

Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen? Einstiegsdiskussion anhand einiger Thesen Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen? Fokussierung auf den Neubau öffentlich geförderter Wohnungen Input von Arnt von Bodelschwingh: Zukunft der Wohnraumförderung Diskussion Warum findet der preisgünstige (geförderte) Mietwohnungsneubau nach wie vor kaum statt? Welche kommunalen Strategien können dies ändern? Wie ist hierzu die politische Diskussion? Welche neuen Ideen, Erfahrungen, Studien gibt es?

Bauen wir die richtigen Wohnungen – ein paar Thesen Für die unteren Einkommensgruppen – d.h. v.a. mit öffentlicher Förderung – werden nicht ausreichend Mietwohnungen gebaut Es fehlt an Investoren, die bereit sind, sich in diesem Feld zu engagieren Aus Sicht vieler Investoren ist die Förderung nicht ausreichend attraktiv … … weil viel Geld in „freie“ Wohninvestments fließt → (sehr) hohe Renditen Steigende Grundstückspreise und Baulandmangel allgemein machen es zunehmend schwieriger Neugebaute EFH und Eigentumswohnungen sind für untere (und z.T. auch mittlere) Einkommensgruppen (als Zielgruppen der Wohnraumförderung) kaum erschwinglich In ländlichen Regionen wird zu viel gebaut In ländlichen Regionen werden zu viele EFH gebaut Neubauwohnungen sind vom Grundriss her oft nicht für Familien mit 2 Kindern geeignet

Kommunale Strategien für mehr preisgünstigen Wohnungsneubau Mit welchen bekannten Instrumente gibt es gute Erfahrungen? Welche funktionieren nicht? Gibt es neue Vorschläge? Aktives Bodenmanagement Eigene Grundstücke zweckgebunden zu angemessenem Preis verkaufen Erbbaurecht mehr nutzen Kommunales Wohnungsunternehmen oder Stadtentwicklungsgesellschaft ausbauen oder neu gründen Quote für geförderten Mietwohnungsbau oder Zielzahlen vereinbaren Gemischt finanzierte Bauvorhaben für ein positiveres Image Kommunale Beteiligung an Genossenschaften Kommunale Zuschüsse zur Ergänzung der Landesförderung Bindungstausch oder mittelbare Belegung Bindungen verlängern oder neue Bindungen ankaufen Alternative Kosten transparent machen: Was passiert, wenn nichts passiert?