Diasexuelle Varietäten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
$200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 Allerlei Wochentage TPRS.
Advertisements

Write two sentences about each person based on the information given.
Altruismus und prosoziales Verhalten
Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien Jonathan Harrington.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
ROLE-PLAY OVERLAP You are at the lost property office For help with the vocab, click herehere Listen to the question and reply Ich war im Bus. Describe.
Deutsch II Frau Spampinato
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Do you remember the little things that used to fascinate you?
RfEUnit 3 ns 04 RfEUnit 3 Du wirst auf jedem Bild 15 sehen. Jeweils 2 der Symbole sind mit dem selben Wort verknüpft. Finde heraus, welches Wort du 2x.
Welcome Instructor: Dominik Dwight Zethmeier
Conditional I If Satz Typ I. If-Satz Hauptsatz BildungSimple PresentZukunft mit will + Infinitiv If I see him,I will let him know the answer. If the sun.
Das Leben an der Schule – was sagen die Schüler?
Do you know the names for all of the pieces of furniture on your table?
Der formelle Imperativ – the Imperative
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Deutsch 3 Frau Snell.
October 27 th -31 st. German I Which subjects do you have? I have German. I have English and history. We are off (out of school).
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
WILLKOMMEN. By the end of today’s lesson You will know where to find some important information in the text book You will know what is expected of you.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
 Gegenstand: soziale und kulturelle Sprachgebrauchsvariationen, gesellschaftlich verursachte Beeinflussung der Sprache  Einzelne Sprachvarietäten 
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
“wish” “as if” “if only it were so” Ich wünsche, ich wäre in Deutschland. I wish I were in Germany. Es scheint, als wäre es möglich. It seems as if it.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
PYGMALION EFFECT. Self-Fulfilling Prophecy sich selbst erfüllende Prophezeihung Eine Vorhersage, die sich erfüllt. Selbst auf die Umwelt Einfluss Die.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
IMPORTANT! Those who missed the last sessions: Please make sure you copy the notes from your classmates! I have office hours from 2-4 today feel free to.
Angry Olympics Part Two – Decisions, Decisions
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Was Gallup alles über uns weiss
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
GIVE A LOOK AT THE FOLLOWING AND SEE WHAT I MEAN.
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Einführung in die Stadtsoziologie
“wish” “as if” “if only it were so”
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Meinungen über die Schule
Was lernst du in der Schule?
? ? ? ? ? ? ? ? ?.
Jeweils weiter mit Mausklick !
You need to use your mouse to see this presentation
The passive - Das Passiv
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
GIVE A LOOK AT THE FOLLOWING AND SEE WHAT I MEAN.
Diversity Management und Chancengleichheit
Ein Wenig Grammatik The verb gefallen
Lernpfade und Kernkompetenzen
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Konzept des Doing Gender
Lernen nach Konrad Lorenz
Grundlagen Englisch Revision: HFW Bern Philipp Brunner Present tenses
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
School supplies.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
GLEICH..
 Präsentation transkript:

Diasexuelle Varietäten? Männersprache - Frauensprache

Diasexuelle varietäten? Männer sind... und Frauen auch...

Geschlechtertheorien - Stereotypen Unterschiede zwischen Mann und Frau – eine generelle Kontroverse Sozial konstruiertes Rollenverständnis der Geschlechter vs. angeborene Verhaltensweisen Evolutionspsychologische Theorien zu Partnerwahl und räumlicher Vorstellung Soziobiologie: „Gen-Kultur-Koevolution“

Theoretische Ansätze Geschlechtsspezifischer vs. geschlechtstypischer Sprachgebrauch Geschlechtsspezifisch: Je suis beau. Je suis belle. Resultiert aus geschlechtsspezifischen Gebrauchsregeln für bestimmte sprachliche Formen. Tabuwörter können in manchen Gesellschaft zu unterschiedlichem Sprachgebrauch von Frauen und Männer führen.

Theoretische Ansätze Bsp.: Mongolei Frauen dürfen den Namen des Ehegatten sowie Worte, die ähnlich klingen, nicht aussprechen. Stattdessen müssen sie Synonyme verwenden. Es gibt keine sprachlichen Elemente, die ausschließlich von Männern oder Frauen verwendet werden. Beobachtungen, dass ein bestimmter Sprachgebrauch bei einem Geschlecht häufiger auftritt  geschlechtsspezifisch

Genderlekt Habitueller Soziolekt Unterschiede in Phonetik, Lexik, Syntax, Pragmatik, unterschiedliche Gesprächsstile 3 Hypothesen: Defizithypothese Differenzhypothese Code-switching-Hypothese

Phonetik Studien von städtischen Dialekten in Großbritannien und den USA Unterschiedliche Aussprache bestimmter Laute Frauen aller sozialen Klassen der schwarzen Bevölkerung von Detroit realisieren das non- prevocalic /r/ z. B. in car häufiger als Männer Sorgfältigere Aussprache von Konsonantenclustern wie z.B. in lists oder disks Suffixe wie –ing werden deutlicher artikuliert

Syntax Fragen: Frauen stellen tendenziell mehr Fragen Unterschiedliche Funktion: bei Männern, um Informationen zu bekommen, Frauen stellen häufiger rhetorische Fragen, auf die sie keine direkt Antwort erwarten, z.B. What on earth am I going to do about David?  Sprecherin erwartet keinen Rat, sondern vielmehr, dass der Adressat sich solidarisch zeigt und an ihrem Ärger teilnimmt. Frauen benutzen häufiger adressatenorientierte question tags You have a new job, Tom, haven‘t you?

Lexik – unterschiedliche Gesprächsthemen Frauen Männer Zwischenmenschliche Beziehungen, Gefühle, Familie Eher personenorientierte Themen Offenbarungen gegenüber dem Gesprächspartner Maschinen, Autos, Politik, Sport, Wirtschaft Eher öffentliche, unpersönliche, sachliche Themen Offenbarungen über eigene Person wird vermieden

Lexik - Vokabular Frauen Männer „typisch weibliche“ Bereiche, wie Kochen, Kindererziehung, Mode Differenziertes Farblexikon (fuchsia, mauve, beige…) „typisch männliche“ Bereiche, Technik, Politik, Sport Ableitung aus Militärvokabular und Sporttermini (shoot statt go ahead and speak)

Lexik - Adjektive Frauen Männer „women only“: adorable, charming, sweet, lovely, divine Neutral: great, terrific, cool, neat Betonen eher das Maskuline bristly, leathery, lustly Teilweise mit Verstärkung durch Adverben wie damn: This was a damn good show!

Lexik - Schimpfwörter In westlichen Kulturen kein signifikanter Unterschied bei der Häufigkeit des Gebrauchs Verwendung von Schimpfwörtern, die auf Promiskuität von Frauen anspielen, werden häufiger von Frauen gebraucht (39% der Frauen, 20% der Männer)

Diskurs Mündliche Kommunikation im sozialen Kontext Umfang sprachlicher Äußerungen Männer reden mehr als Frauen, wenn der Kontext formell ist, sachorientiert und öffentlich oder wenn mit verbalem Engagement ein Ziel erreicht werden kann (Situation kontrollieren, Status verbessern) Frauen tragen in intimen, informellen und persönlichen Kontexten mehr zur Konversation bei als Männer.

Diskurs Turn-taking (Sprecherwechsel) Männer missachten häufiger die Regeln des turn-taking, sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten. Overlaps werden von Männern häufiger produziert Frauen verwenden eher unterstützende Kommentare. Werden Frauen unterbrochen, schweigen sie meist. Männer hingegen reden einfach weiter. Positive minimal responses von Frauen häufiger verwendet  leisten somit mehr Gesprächsarbeit

diskurs Affektive und referentielle Bedeutung von Konversationen in westlichen Sprachgemeinschaften; informeller, privater Kontext Frauen: affektive Bedeutung  zwischenmenschliche Komponente der Interaktion (Gefühle, Einstellungen des Gesprächspartners) Männer: referentielle Bedeutung  sachliche Aspekte

Diskurs – informeller Kontext Beispiel für Misskommunikation Kontext: Husband and wife at dinner table ANNE: That meeting I had to go to today was just awful. BOB: Where was it? ANNE: In the NLC building. People were just so aggressive. BOB: Mm. Who was there? ANNE: Oh the usual representatives of all the government departments. I felt really put down at some point, you know, just so humiliated. BOB: You should be more assertive, dear. Don‘t let people trample all over you and ignore what you say.

Diskurs – informeller Kontext Frauen Männer erwartet: Verständnis, Solidaritätsbekundung, Selbstoffenbarung des Gesprächspartners nicht erwartet: Problemlösungen, diese werden oft auch nicht gegeben, wenn Problem geschildert wird Information, Expertenrat, Problemlösungen liefern Erklären häufiger Frauen Dinge, als umgekehrt Erklärungen von Frauen stehen sie oft unwillig und ungeduldig gegenüber

Diskurs - Kommunikationsziele Frauen Männer Kommunikation hat eher phatische Funktion Aufbau von Solidarität zum Gesprächspartner Persönlicher, affiliativer, sensibler, emotionaler und kooperativer als Männer Passen sich ihrem Gegenüber eher an Informative Funktion der Kommunikation Direkt und spezifisch Geringere emotionale Intensität Eher faktenorientiert Aggressiver

Diskurs - Bewertung Typisch weiblicher Sprachgebrauch in formellen Kontexten als negativ bewertet (berufliche Positionen wie Manager, Richter überwiegend mit Männern besetzt)  führt zu geschlechtsbezogenen Erwartungen  männlicher Sprachstil steht für Autorität und andere Qualitäten, die in Führungspositionen erwartet werden double standard: männlicher Sprachgebrauch aus dem Mund einer Frau kann sehr negativ wirken und umgekehrt

Quellen Wawra, Daniel (2004): Männer und Frauen im Job- Interview: eine evolutionspsychologische Studie zu ihrem Sprachgebrauch im Englischen, Münster: LIT Verlag. Grein, Marion (2007): Kommunikative Grammatik im Sprachvergleich: Die Sprechaktsequenz Direktiv und Ablehnung im Deutschen und Japanischen, Tübingen: Niemeyer. Brenner, Julia (2008): Männersprache/ Frauensprache: Geschlechtsspezifische Kommunikation, München: GRIN Lakoff, George (1987): Women, fire, and dangerous things, Chicago: University Press. Buss, David: Evolutionäre Psychologie (2004) (orig. Evolutionary Psychology), München: Pearson Studium „Evolutionäry Psychologie“, http://de.wikipedia.org/wiki/Evolution%C3%A4re_Psycholo gie (05.07.2011)