Mobbing in der Schule No Blame Approach 12.11.2018 Tamara Ebner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte No Blame Approach
Shared Responsibility Approach®
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Aktionswoche Neue Medien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Fallbeispiel: Leitwerte
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Unsere Streitschlichter
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Pam Levin: Entwicklungspsychologie
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ziele Crash-Übersicht
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Mobbing in der Schule NO BLAME APPROACH
Was tun nach der Matura?.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
...eine Win-win-Situation
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
«Simultanes Bewerben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Challenge ist vorbei!
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Simulation Bewerbungsgespräche
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Grundschule im Aischbach
? Warum eigentlich Reli ???.
Personalplanung - optimiert
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Mobbing in der Schule No Blame Approach 12.11.2018 Tamara Ebner

Literaturgrundlage Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blame-approach.de1 http://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.php5?title=No_Blame_Approach 2    Blum, Heike / Beck, Detlef (2010): No Blame Approach - Mobbing-Intervention in der Schule - Praxishandbuch Szaday, ChristopherMobbing unter Schülerinnen und Schülern: Der no blame approach http://www.konstruktive-konfliktbearbeitung.de/beitraege-mobbing.htm 3 1),2),3) Letzter Download 03.01.2015 12.11.2018

Entwicklung des Ansatzes No Blame Approach = Ohne Schuld Ansatz Mitte der 80er-Jahre in England von Barbara Maines und George Robinson entwickelt Christopher Szaday, ehemals an der Pädagogischen Hochschule in Zürich tätig und derzeit eine Fachstelle für schwierige Schulsituationen leitend, hat seit 2002 den Ansatz im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Inzwischen wird mit dem No Blame Approach in der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und auch in ersten Ansätzen in Österreich erfolgreich gearbeitet. 12.11.2018

Grundsätzliches zu Mobbing es gibt keine mobbing-freien Zonen, Mobbing findet in allen Schulformen statt Mobbing hört nicht von alleine auf: „Mobbing ist kein Problem, das dem davon betroffenen Schüler zuzuschreiben ist. Vielmehr ist Mobbing eine krisenhafte Situation der gesamten Klasse und der Schule.“ (http://www.no-blame-approach.de/mobbing_schule.html )4 „Mobbing vergiftet das Klassenklima und wirkt sich negativ auf jeden Einzelnen der Klassengemeinschaft aus.“ (Blum/ Beck 2010, S18) Intervention der pädagogischen Fachkräfte ist deshalb notwendig 4) Letzter Download 03.01.2015 12.11.2018

Grundidee Lösungsorientierung anstatt Problemfokussierung Keine Frage nach dem Problemzusammenhang, den Ursachen und Schuldigen Verzicht auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen Vertrauen auf die Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, wirksame Lösungen zu entwickeln 12.11.2018

5. systemische Sichtweise: Zirkularität es wird in Zusammenhängen gedacht bereits kleine Veränderungen im Verhalten eines Einzelnen können weitreichende Veränderungen aller Beteiligten nach sich ziehen Problemlösung auf Augenhöhe – Schüler als Experten und Helfer Ansatz ist in allen Schulen anwendbar breites Altersspektrum klar strukturierte Methode 12.11.2018

Zentrale Prinzipien und Wirkmechanismen Zukunfts- und lösungsorientierte Ausrichtung des Handelns in allen Phasen des Vorgehens anstelle einer problemzentrierten Vorgehensweise Überzeugung, dass detailliertes Wissen über das Mobbing-Geschehen nicht erforderlich ist, um das Mobbing zu beenden Freiwilliges Mitwirken aller Beteiligten in den einzelnen Phasen des Prozesses Verzicht auf Schuldzuweisungen und Sanktionen, d.h. auch auf Bewertungen und Verurteilungen im Prozessgeschehen Ansprache der beteiligten Kinder und Jugendlichen als HelferInnen und UnterstützerInnen bei der Lösung eines Problems anstatt als Schuldige und Angeklagte Versprechungen für verbessertes Verhalten werden nicht eingefordert und auf Ausübung von Druck wird verzichtet 12.11.2018

Vorgehensweise Schritt 1: Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person Schritt 2: Gespräch mit der Unterstützungsgruppe (ohne Mobbing-Betroffenen) Schritt 3: Nachgespräche einzeln mit allen Beteiligten 12.11.2018

Schritt 1:Gespräch mit dem Opfer Zuerst: Einverständnis der Eltern einholen! Ziel: Vertrauen des Schülers/ der Schülerin für die geplante Vorgehensweise zu gewinnen. Zuversicht vermitteln, dass sich die schwierige Situation beenden lässt. pausenloses Nachfragen wird vermieden. keine Fragen nach den genauen Details des Mobbings ! es muss allerdings deutlich werden, welche Schüler und Schülerinnen zur schwierigen Situation beitragen, um konsequent gegen das Mobbing vorgehen zu können. Klären, was erzählt werden darf ! 12.11.2018

Schritt 2 – Gespräch mit der Unterstützergruppe (ohne Opfer) Herzstück des Ansatzes Die Lehrperson lädt zu einem gemeinsamen Treffen ein – persönliche Einladung Mitglieder der Gruppe: Hauptakteure des Mobbings, Mitläuferinnen und Mitläufer sowie Unbeteiligte. Zusammensetzung: 50% Mobbing-AkteurInnen, 50% andere Optimale Gruppengröße: sechs bis acht Personen „Helfergruppe“: unterstützt die pädagogische Fachkraft 12.11.2018

Schritt 3 - Nachgespräche nach ca. zwei Wochen: Besprechung der Lehrperson mit jedem Kind beziehungsweise Jugendlichen einzeln (auch mit dem Mobbing-Betroffenen) wie hat sich die Situation in der Zwischenzeit entwickelt? wurde das Mobbing gestoppt? sind weitere Schritte notwendig? Wenn ja, welche? sich bei allen für die Unterstützung bedanken Dieser Schritt sorgt für Verbindlichkeit die Schüler werden direkt in die Verantwortung genommen Ziel: soll verhindern, dass Täter ihre Mobbinghandlungen wieder aufnehmen 12.11.2018

Was unterscheidet diesen Ansatz von anderen Konzepten? Es gibt eine Helfergruppe (aus Schülern) Lösungsfokussierung anstatt Problemorientierung keine Schuldzuweisung keine Bestrafungen 12.11.2018

Tipps für Gespräche mit Opfern Sicherheit geben Vertrauen schaffen bzw. aufbauen Motive des eigenen Engagements benennen Betroffene entlasten Zuversicht vermitteln 12.11.2018

Tipps für Interventionen bei schwierigen Situationen mit Opfern Paradoxe Intervention Aufzeigen, dass es nicht schlimmer werden kann Frage, was schlimmstenfalls passieren könnte Entscheidungsfreiraum geben 12.11.2018

Ideen von Unterstützergruppen Hausaufgabenunterstützung aktives Intervenieren und Schützen bei Angriffen oder Schikanen Einladen und Verabreden zu gemeinsamen Unternehmungen Bereitschaft, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam zu spielen Kontakt intensivieren und den Betreffenden in Gruppen der Klasse zu integrieren Umgang miteinander freundlich zu gestalten Wunsch nach einem Mediationsgespräch 12.11.2018

Aus der Evaluation 12.11.2018

Einschätzung des Erfolgs der Intervention durch die AnwenderInnen 12.11.2018

Einschätzung der AnwenderInnen bezüglich der Wirksamkeit des No Blame Approach 12.11.2018

Zufriedenheit der AnwenderInnen mit der Methode des No Blame Approach 12.11.2018