“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. Anwendertreffen
Advertisements

Management Review <Jahr>
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Einführung in Datenbanken
© ma Unsere Mediothek © ma Unsere Mediothek © ma Mediotheks-Führerschein 5 Module Lernzielkontrolle Zertifikat verpflichtende Teilnahme.
Seite 1 /11 © 2014 F + M Ä-Stand: 1 Ä-Datum: Ausdrucke oder Kopien dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst – die Angaben können.
“Interne Audits” Prozessbeschreibung
Grundfunktionen Laden von HTML-Dokumenten Bearbeiten von HTML-Dokumenten Speichern im HTML-Format Drucken (Update) Suchen und Ersetzen Vorschau Exportfunktion.
Formatierung von Recherche-Ergebnissen in MS-word
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 DatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittNotizen eingefügt.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Teilnehmer anmelden. Applikation «Prüfungsverwaltung» 1 2 Fakultät/Fachbereic h auswählen… Zur Verwaltung von Prüfungen gehen.
Willkommen zur Schulung
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek G. Hartmann| Dortmund Geschäftsgang HSB 2.0 Listenbearbeitung.
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
“Externe Dienstleister in der Reha”
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
Termine mit Raumreservierung
[Name des Projektes] Post-Mortem
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Lifecycle-Management von Websites
Rainer Kunigk, Freiburg
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Inhalt Qualitätsmanagement - Grundlagen Die Umsetzung bei MCS Fragen?
“Narbentherapie” Arbeitsanweisung
“Daten- und Dokumentenmanagement”
“DLP Dienstleistungspauschale”
“Qualifikation und Weiterbildung”
“Konformitätsbewertung”
“<Titel>” Arbeitsanweisung
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Leistungsbeschreibung D-L-P
Q-Bericht <Jahr>
“Prozessverbesserung”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
“Reklamationen” Prozessbeschreibung
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
“Interne Audits” Prozessbeschreibung
Brother International GmbH
“Organisation” Prozessbeschreibung
“Consulting-Projekte
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
“KVP Kontinuierliche Prozessverbesserung”
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
Arbeitsabläufe - Reha -.
Hygienemanagement Stand:
Datenermittlung, Erfassung und DLP Abrechnung
Entwicklung & Innovation
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Windows Constructor WinCon.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
50 zeitsparende Outlook-Tastenkombinationen
Stand Mai 2019.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Profile PDM Peter Schönenberger Rev 2
 Präsentation transkript:

“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden” Arbeitsanweisung “Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden” Autor Prozessmanager: Unterschrift, Datum Freigabe QMB: Unterschrift, Datum

Arbeitsanweisung “Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden” Inhalt und Geltungsbereich dieser Arbeitsanweisung Diese Arbeitsanweisung gehört zum Prozess DLP Die Aufbereitung der Rehamittelstammdaten dient einerseits der Sicherung von Anlagevermögen beim Kunden und andererseits zur korrekten Erfüllung der Forderungen MPG und MP Betr.VO (Bestandsverzeichnis und MP Buch) Prozessmanager Die Verantwortung für diese Arbeitsanweisung liegt bei <PM DLP Michaela Distl-Lommer. Der Prozessmanager ist für die Definition, Pflege und Verbesserung des Prozesses mit allen zugehörigen Arbeitsanweisungen verantwortlich. Dies beinhaltet insbesondere auch die Entscheidung, ob und welche Arbeitsanweisungen erforderlich sind, um den Prozess ausreichend klar zu beschreiben und zu regeln. Maßnahmen-Vorschläge für Abweichungen wie auch für erkannte Verbesserungspotentiale werden als Prozess-CAPA an die Unternehmensleitung in der Q-Besprechung herangetragen. Die Umsetzung und ihre Überwachung liegt beim Prozessmanager. Prozessverbesserungen können per Mail an den Prozessverantwortlichen gesendet werden: .

AA “Aufbereitung Rehamittel- Stammdaten für MCS Kunden” Aufgabe Wer Beschreibung Selektion der relevanten Rehamittel MDL Selektion der Rehamittel auf der Kunden Datenbank Kennzeichen „eigenes Rehamittel“ Status: Ausgabe/Verleih, Reservierung, Sperre zur Aufbereitung Suche anstossen Vorbereitung der Bearbeitungslisten MDL/MA ASM Bearbeitungsvorlage MCS erstellen Export der Ergebnistabelle in Exel Format Exel Tabelle formatieren und in Listenfunktion umwandeln Sortieren der RM Daten nach: -Produktgruppe -Anschaffungsjahr 4. Kundenanruf zur Verifizierung des RM Status, ggf.Serien-/Chargennummer 5. Aufteilung in Bearbeitungsblöcke für Mitarbeiter Aufbereitung der RM-Stammdaten auf der Kunden DB MA DLP Datensatzbearbeitung Kurzbezeichnung des RM nach Kundenvereinbarung einpflegen Recherche und Verifizierung des Zugangsdatums Eintrag Anschaffungsdatum, Anschaffungswert aus Hilfstabelle, Abschreibungsdauer in Monaten (60 Monate pauschal) Kennzeichen “GWG” setzen nach Kundenvorgabe Kennzeichnung der bearbeiteten Rehamittel 1. Schlüssel setzen in der Kunden DB “RM bearbeitet” bzw. RM nachpflegen” 2. Abrechnungsbegründende Unterlagen von MCS aktualisieren

Prüfung aller Stammdatenfelder auf Vollständigkit und Plausibilität

Prüfung der Erstanlage auf alter und neuer DB

Eintrag Anschaffungsdatum, Anschaffungswert aus Hilfstabelle, Abschreibungsdauer in Monaten (60 Monate pauschal)

RM Schlüssel anlegen über den Bearbeitungsbutton „Neu“

Änderungshistorie für dieses Dokument Änderungs- Änderungs- Autor Änderungen stand datum <0> <12.12.2007> <QMB/GF Gerhard Lommer> Erstausgabe zur Aufnahme des Dienstleistungsauftrages <1> <13.12.2007> <QMB/GF> Hyperlinks gesetzt