Herbstfachforum 2007 der AGI- Arbeitskreise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abwärmenutzung.
Advertisements

Black-Box (allgemein)
Heizenergie sparen.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Customized Technology PAMA GmbH
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
PAMA GmbH Produktpräsentation Customized Technology.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Wie unterstützt Rittal die Schaltanlagenbauer bei der Erstellung eines Bauartnachweises nach IEC/EN 61439/1+2.
Excel-Tool: Target Costing  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Was regelt die Richtlinie?
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Touchability of Touchscreens
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Der Kolbendruck.
Keep the mouse Leicht Je 5 Level Mittel.
Simulation von Chemiereaktoren
LEMONAID BEVERAGES SUCHT…
Non-Standard-Datenbanken
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Hot Fluid Computing Hot Fluid® Computing
SASE Racks Brandschutzsystem

Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Allianz Lern- und Testcockpit
Thomas Schmalschläger
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Gliederung des Vortrags
Hochleistungsorganisation
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
AIT Austrian Institute of Technology
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Rahmendaten des Projektes
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Methode Risikomanagement
KEM = Kommunales Energiemanagement
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Zweck der Isolierstoffe
Einsatzmatrix 2.0.
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Herbstfachforum 2007 der AGI- Arbeitskreise Erstellung von Berechnungstools für das Prozess- und Raumluftwärmekonzept von Papiermaschinen Gabriela M. Mangold 20.03.2007 Herbstfachforum 2007 der AGI- Arbeitskreise Industriepark Wolfgang GmbH, Hanau

Inhaltsverzeichnis Š Prozess der Papierherstellung und Systemgrenzen Š Berechnungsprogramm Š Anwendung am Beispiel Papierfabrik Spanien 1 15.11.2007

Papiererzeugungsprozess Gabriela M. Mangold Inhaltsverzeichnis Ÿ Papiererzeugungsprozess Ÿ Übersichtsverlauf der Papiererzeugung 15.11.2007 Quelle Voith Papiererzeugungsprozess

Prozess der Papierherstellung (Systemgrenze) Übersicht Papierfabrik Papierherstellung Papiertrocknung Strom- und Wärmebedarf Papiererzeugung Systemgrenze Š Halbstofferzeugung Š Stoffaufbereitung Š Papiermaschine Klein -Holz wird in einer chemischen Flüssigkeit gekocht Chemikalienrückgewinnung unter thermischer Nutzung (Kaustifizierung) Zellstoff wird gebleicht Zellstoff wird zu Papier bearbeitet

Übersichtsverlauf der Papiertrocknung Prozess der Papierherstellung Übersicht Papierfabrik Pressepartie Trockenpartie Papierherstellung Papiertrocknung Strom- und Wärmebedarf Papiererzeugung Stoffauflauf 5 4 Siebpartie Sortierer Aufrollung Stoff- zentrale 1 3 2 Glättwerk Stoff- fänger Ansicht Papiermaschine Quelle: Voith 2 1 3 4 5 100 m Š Faserverteilung auf gesamte Siebbreite Š Entwässerungsprozess durch mechanischer Druck Š Trocknungsprozess mittels Dampfzylinder und Heißluft Š Veredelung und Restfeuchtenentzug

Abbildungen der Anlagen bei der Papiererzeugung Ventilations- und Trocknungssystem in der Trockenpartie Š Siebpartie Š Druckpartie Š Trockenpartie Š Infrarot-Trockner Š Lufttechnische Anlagen

Erstellung Ÿ Zielsetzung  Berechnungsprogramm Gabriela M. Mangold Inhaltsverzeichnis Erstellung des Berechnungsprogramms Ÿ Zielsetzung  Berechnungsprogramm 20.03.2007 Erstellung

Erstellung des Berechnungsprogramms Ÿ Excel-Tools für die Prozess- und Raumluftwärmekonzepte von Papiermaschinen aus dem Papiertrocknungsprozess zu erstellen, vervollständigen und optimieren. Ÿ Das Berechnungsprogramm gibt Hilfestellung bei der Bewertung von Papiermaschinen (Trockenpartie), lufttechnischen Anlagen (Zu- und Abluftsysteme) und Raumluftsystemen (Temperatur und Feuchte der Halle und der Hallenzwischendecke). Ÿ Identifikation von Quellen und Senken der Abwärmepotentiale, insbesondere die effiziente Nutzung der Niedertemperaturabwärme, die ungenutzt über das Abluftsystem der Papiermaschinen verlässt. Ÿ Optimierungsmöglichkeiten der Trockenpartie und der lufttechnischen Anlagen im Umfeld der Trockenhaube. Ÿ Ermittlung von maximalen (theoretischen) Einsparpotenzialen im Jahr. Zielsetzung Berechnungstools

Berechnungsprogramm Erstellung Berechnungsprogramm Zielsetzung Vorgehensweise Berechnungstools Trocken- partieanalyse Zylinder Papierbahn Taschenfeuchte und Bespannungen Lufttechnische Anlagen Nullpunktlinie Haubenbilanz Zuluftströme Abluftströme Soll-Zustand Ist-Zustand Wärmeverluste in Luftleitungen U-Werte Ermittlung Dämmung von Luftleitungen Abkühlung der Luft Wärmestrom Bauphysik der Trockenhaube Taupunkt in der Haube und um die Haube Wärmeverluste der Haube Zwischendecke der Zwischendecke Wärmeverluste Taupunkt Literatur Standard-Szenario Thermodynamische Prozesse Luftmischung Lufterhitzer mit Dampf WRG Luft/Luft WRG Luft/Wasser Stoffdaten Thermodynamischer Zustand der Luft A U + FO Trockenpartie Papierbahntemperatur Taschenfeuchte w Zylindertemperatur Nullpunkt

Berechnungsprogramm Gabriela M. Mangold Ÿ Berechnungsprogramm starten 15.11.2007 Berechnungsprogramm

Anwendung des Berechnungsprogramm Gabriela M. Mangold Inhaltsverzeichnis Papierfabrik Spanien 1 Ÿ Ziele  Untersuchte Kriterien  Zustandsanalyse und Maßnahmen 15.11.2007 18.01.2007 Anwendung des Berechnungsprogramm

Papierfabrik Spanien 1 Papierfabrik Spanien 1 Ziele Einsparpotenziale in der Lüftungs- und Haubentechnik und deren Komponenten aufzudecken und auszuwerten und die optimale Nutzung der Abwärme, um den Prozess- und Raumluftwärmebedarf zu senken.  Ablufttemperaturen und –volumenströmen  Zulufttemperaturen und –volumenströmen  Messung der Anlagenleistungen Druck, elektr. Leistungsbedarf mit Soll/Ist-Vergleich.  Zustand der Anlagen  Verdampfungsmenge Soll/Ist-Vergleich  Feuchtegehalt der Papierbahn  Kontrolle und Auswertung von existierenden WRG-Systemen  Hallentemperatur und –feuchte  Temperaturen der Hallenzwischendecke Untersuchte Kriterien Zustandsanalyse

Papierfabrik Spanien 1 PM 1 / PM2 Lufttechnische Anlagen PM1 Abwärmepotenziale Folgende Abwärmepotenziale werden ungenutzt an die Umwelt abgegeben: M1 559 72,5°C/19,4% 31.050 kg/h M1 570 94°C/25% 18.500 kg/h Streichmaschine EO2 43 118°C/3,7% 18.000 kg/h EO2 53 153°C/1,4% 18.000 kg/h IR Trockner M1 478 200°C 4.000 kg/h Trockenhaube

Papierfabrik Spanien 1 Hallenzwischendecke + 140.000 88.000 88.000 kg/h 84°C Dampf 2,5 bar Dampf 6 bar kg/h 160.000 21°C AU 65°C Dachventilatoren 6 Einheiten je 60.000 m³/h TELA POPE E-25 Zustandsanalyse Hallenzwischendecke Zwischendecke Oberflächentemperatur ~60°C Zuluftkanal für die Zwischendecke

Papierfabrik Spanien 1 Hallenzwischendecke NT Partie AU 21°C 80.000 kg/h FO EO2 53 153°C 18.000 kg/h EO2 43 118°C 18.000 kg/h M1 559 72,5°C 31.050 kg/h M1 570 94,4°C 18.500 kg/h M1 478 200°C 4.000 kg/h 109°C 90.000 kg/h PM 1 PM 2 88.000 kg/h + ceiling 240°C 8.100 kg/h M2 214 70.000 kg/h Nicht in Nutzung Coater IR Trockner 60° C TELA POPE E-25 Zwischendecke Oberflächentemperatur 40°C Neue Trennwand in der Zwischendecke Oberflächentemperatur 45°C T/C Ziele Untersuchte Kriterien Zustandsanalyse Maßnahme 286 k€/a Dampfeinsparungen 21.693 MWh/a Einsparungen Investitionen Amortisation 372 k€/a 1,3 a.

x x x x (x) (x) x x x x x Einsparungen Dampf 23.881 MWh/a (314 k€/a) ~10,5% des jährlichen Bedarfs (227.287 MWh/a) Einsparungen Strom 238 MWh/a (10,7 k€/a) ~ 0,16% des jährlichen Bedarfs (145.061 MWh/a)

Zusammenfassende Betrachtung Berechnungsprogramm  Handlungsempfehlung beschränkt auf die Nutzung der Zu- und Abluftsysteme im Bereich der Trockenpartie.  Externe Nutzung (Fernwärme) oder Erzeugung von Kälte ist möglich. (Erweiterung des Programms auf Wärmepumpen, Kältemaschinen und Wasser/Wasser WRG).  Erstellung und Berechnung von Szenarien.  Erstellung von Einsparkonzepten. Trotz der Hilfe, die dieses Programm bietet, bleibt die eigentliche Ingenieurarbeit, aus den ermittelten Werten und den durchgerechneten Szenarios, die richtige Lösung für jede Papiermaschine zu finden, erhalten.

Papier mit Verantwortung Danke.