DSA-Prüfer/innen Schwerpunkt Schwimmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SG Sonnenhof Großaspach Turn&Sport e.V. Änderungen beim Deutschen Sportabzeichen (DSA) 2013 Michael Andiel.
Advertisements

„Sportprojekt Fitness“
Startsprung.
Kurzzusammenfassung Schülerliga OÖ
Neuerungen DSA Jahre.
DSA Stand 2014 Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V.
Neuerungen DSA Jahre.
Verleihungsmodus Bronze = 1 Punkt Silber = 2 Punkte Gold = 3 Punkte
Deutsche Prüfungsordnung
für hessische Lehrkräfte
Wahnbeker Seifenkistenrennen 16.Juni 1. Wo findet das Rennen statt?
Das Deutsche Sportabzeichen
Wahnbeker Seifenkistenrennen 15.Juli 1. Wo findet das Rennen statt?
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Sportabzeichen 2015.
Fortbildung für Prüfer/innen -
Fortbildung Deutsches Sportabzeichen Prüfer/innen
Fortbildung Deutsches Sportabzeichen Prüfer/innen Sicherheitsmaßnahmen Stand: Februar 2016.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
„Auf die Plätze, fertig…Ski!“ Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Qualifizierung Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen
Qualifizierung für Prüfer/innen -
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Eckdaten des Konzeptes Für WS Qualifizierung am
Herzlich willkommen!.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Projekt Activtiy Tracker
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
10. EDF. / L.A.R.S - TRIATHLON Samstag 02.September.2006
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Regel 7 Dauer des Spiels.
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
zum November-Lehrabend
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Qualifizierung Prüfer/-innen DSA
Qualifizierung Prüfer/-innen DSA
Qualifizierung für Prüfer/innen -
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
für hessische Lehrkräfte
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
SC Werden Heidhausen März 2017.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Miteinander Läuft´s am Besten – Tegernseelauf 2016
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
30 Sekunden ZEITLIMIT: ZEITMESSUNG STARTEN DIE ZEIT IST VORBEI! 30 25
Zwischenbericht Ihr Name.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
 Präsentation transkript:

DSA-Prüfer/innen Schwerpunkt Schwimmen Fortbildung DSA-Prüfer/innen Schwerpunkt Schwimmen Stand: Januar 2018

Schwimmen in der Disziplingruppe „Ausdauer“ Kinder und Jugendliche Disziplinen: 800 m Lauf (m/w) Dauer-/Geländelauf in Min. Schwimmen 200 m, 400 m (ab AK 12-13) Radfahren 5 km, 10 km

Schwimmen in der Disziplingruppe „Schnelligkeit“ Kinder und Jugendliche Disziplinen: Laufen (in Sek.) 30 m, 50 m, 100 m (m/w) Schwimmen (in Sek.) 25 m (m/w) Radfahren (in Sek.) 200 m (m/w ab AK 8-9), fliegender Start Gerätturnen Sprung, Boden (m/w)

Schwimmen in der Disziplingruppe „Ausdauer Erwachsene Disziplinen: 3000 m Lauf (in Min.) (m/w) 10 km Lauf (in Min.) (m/w) Schwimmen (in Min.) (m/w) 200 m, 400 m, 800 m Radfahren (in Min.) (m/w) 20 km Nordic Walking (in Min.) (m/w) 7,5 km

Schwimmen in der Disziplingruppe „Schnelligkeit“ Erwachsene Disziplinen: Laufen (in Sek.) 30 m, 50 m, 100 m (m/w) Schwimmen (in Sek.) 25 m (m/w) Radfahren (in Sek.) 200 m (m/w), fliegender Start Gerätturnen Sprung, Boden (m/w)

Allgemeines: Die Schwimmfertigkeit Schwimmen als Kulturtechnik ist obligatorischer Bestandteil des DSA und muss beim erstmaligen Erwerb des DSA nachgewiesen werden. Für den Nachweis gibt es folgende Alternativen: 1. Ablegen einer Schwimmdisziplin aus der Disziplingruppe Ausdauer oder Schnelligkeit (bei „Ausdauer“ gilt der Nachweis auch als erbracht, wenn die Strecke komplett durchschwommen wurde, aber die Mindestanforderung für Bronze nicht erreicht wurde) 2. 15 Min. Dauerschwimmen (auch im offenen Gewässer möglich) 3. < 12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit oder das „Deutsche Jugendschwimmabzeichen“ ab Bronze, > 12 Jahre: 200 m Schwimmen in max. 11 Minuten (am Stück/ohne Unterbrechungen) 4. Vorlage des „Dt. Jugend- Schwimmabzeichens“ in Gold oder des „Dt. Schwimmabzeichens“ bzw. des „Dt. Rettungsschwimmabzeichens“ oder des „Dt. Triathlonabzeichens“, oder des „Dt. Fünfkampfabzeichens“ oder des „Leistungsabzeichens Flossenschwimmen“ 5. 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Minuten (mit anschließendem Entkleiden im Wasser)

Allgemeines: Die Schwimmfertigkeit Die Dauer der Gültigkeit des Nachweises ist im Erwachsenenalter auf fünf Jahre begrenzt. Im Kinder- und Jugendbereich genügt ein einmaliger Nachweis. Das Jahr des letzten Schwimmnachweises ist auf der Prüfkarte zu vermerken. Mit dem ersten DSA im Erwachsenenalter muss die Schwimmfertigkeit nachgewiesen werden.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Schwimmabnahme Vorbeugende Maßnahmen: Sicherheitsbegehung des Hallen- oder Freibades Wecken des Gefahrenbewusstseins ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung

Sicherheitsmaßnahmen bei der Schwimmabnahme Sicherstellen, dass eine im Rettungswesen ausgebildete Person anwesend ist (z. B. Schwimmmeister) Sicherheitsregeln des BFS (Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung) sind einzuhalten Schwimmfertigkeit des Teilnehmers/der Teilnehmerin Wassertiefe im offenen Gewässer/im Becken muss im Startbereich mindestens 1,80 m betragen, Beckenlänge mindestens 12,50 m

Vorgaben Schwimmlage beliebig, Wechsel erlaubt Start vom Block oder ohne Startsprung aus dem Wasser vom Beckenrand Bei der Wende und beim Zielanschlag muss der Beckenrand mit einem Teil des Körpers berührt werden Schwimmhilfen sind nicht erlaubt Nach dem Start und der Wende ist beim Brustschwimmen nur ein Brustarmzug unter Wasser erlaubt. Bei den anderen Schwimmtechniken muss nach der Gleitphase sofort aufgetaucht und weitergeschwommen werden.

Start langer Pfiff des Schiedsrichters: Schwimmer begeben sich zum Startblock/ins Wasser und nehmen die Startposition ein Startkommando des Starters: „Auf die Plätze“ (Einnahme der Starthaltung) Startsignal Zeitnahme: vom Startsignal bis zum Anschlag am Beckenrand