Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Advertisements

Instrumente der Paritätischen Einrichtungen Nutzen für die Sozialpartner Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe Unia.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
§ Präsentiert von Marco Siebert, Daniel Schlarbaum, Steffen Weber, Christian Wöller Jugendarbeitsschutzgesetz.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour la formation professionnelle supérieure STPS Associazione per la formazione professionale superiore SLPS.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
Generalsekretariat Rechtsdienst & Compliance
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vergütungen an Vereinsvorstände
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Multiplikatorenschulung
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Vom Viehdoktor zum Spezialisten und freien Unternehmer
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Herzlich Willkommen! 23. November
April 2017 Petra Morosini & Brigitta Schmid
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
Betriebliche Umsetzung der begleitenden Massnahmen für gefährliche Arbeiten – Jugendschutzverordnung Mai 2017 Petra Morosini
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Ausrüstung der Spieler
Schweizer Forstpersonal
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
HBS 2010 Leitbild.
Lernfelder FISI im Überblick
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung Maler und Gipser 1.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
mit einer dualen Berufsausbildung
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Der Bund wird im September 2012 eine Kampagne für die breite Öffentlichkeit starten. Bereits vor dem offiziellen Kampagnenstart stellt er den Betrieben.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Entnahme von Abwasserproben
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
„ No Stress – Detailhandel “ : Ergebnisse einer Umfrage der Gewerkschaft Unia im Tessin (2006 / 07) Ergebnisse : Auszug.
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Gesetzliche Grundlagen
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ratschläge von Michelin
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Input der Geschäftsleitung
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5 Fachfrau Hauswirtschaft EFZ / Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktikerin EBA / Hauswirtschaftspraktiker EBA St. Gallen, 08. November 2017

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Inhalt Gesetzliche Grundlagen Aufgabe der OdA’s Aufgabe der Kantone Die nächsten Schritte Mögliche Verankerung Austausch in Gruppen Fragen 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gesetzliche Grundlagen Art. 4 der ArGV 5 / Änderung vom 1. August 2014 (Herabsetzung des Mindestalters zur Ausführung von gefährlichen Arbeiten auf 15 Jahre) Begleitenden Massnahmen im Bildungsplan Herabsetzung des Mindestalters zur Ausführung von gefährlichen Arbeiten auf 15 Jahre 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gesetzliche Grundlagen Artikel 4.2 «Als gefährliche gelten alle Arbeiten, die ihrer Natur nach oder aufgrund der Umstände, unter denen sie verrichtet werden, die Gesundheit, die Ausbildung und die Sicherheit der Jugendlichen sowie deren physische und psychische Entwicklung beeinträchtigen können» 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gesetzliche Grundlagen Ausnahmen für Jugendliche ab 15 Jahren sind in der beruflichen Grundbildung möglich (mit Zustimmung SECO) Die OdA definieren die begleitenden Massnahmen in den Bildungsplänen (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufgabe der OdA Definition der «gefährlichen Arbeiten» bis 31. Juli 2017 Erarbeitung der begleitenden Massnahmen Anhang 2 des Bildungsplanes Genehmigung durch SBFI zusammen mit SECO Orientierung an die Lehrbetriebe 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Aufgabe 2: Ab Inkrafttreten der begleitenden Massnahmen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufgaben der Kantone in Lehrbetrieben mit Berufen mit gefährlichen Arbeiten Aufgabe 1: Bis 31. Juli 2019 Alle bestehenden Bildungsbewilligungen in Lehrbetrieben mit Berufen mit gefährlichen Arbeiten überprüfen (Selbstdeklaration mit Stichproben) Aufgabe 2: Ab Inkrafttreten der begleitenden Massnahmen Bei neuen Bildungsbewilligungen die begleitenden Massnahmen im Betrieb überprüfen (im Rahmen der Betriebsexpertise durch die Betriebsexperten) und das Arbeitsinspektorat anhören 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Neue Bildungsbewilligungen Die begleitenden Massnahmen (Anhang 2 im Bildungsplan) sind in Kraft Der Betrieb stellt beim Amt für Berufsbildung das Gesuch für die erstmalige Ausbildung von Lernenden Der Betrieb erklärt mit Deklaration… die Kenntnisnahme der begleitenden Massnahmen Die Umsetzung der begleitenden Massnahmen der minderjährigen Lernenden durch eine Fachkraft im Betrieb Die Stellungnahme des kantonalen Arbeitsinspektorats resp. der SUVA wird durch das Amt für Berufsbildung eingeholt 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Neue Bildungsbewilligungen Die personellen Voraussetzungen werden durch das Amt für Berufsbildung überprüft Die Betriebsexpertise wird durch Betriebsexperten durchgeführt Wenn OK… Die neue Bildungsbewilligung wird vom Amt für Berufsbildung erteilt Wenn nicht OK… setzt das Amt für Berufsbildung die Frist für Optimierungen die Optimierungen werden überprüft die neue Bildungsbewilligung wird erteilt oder verweigert Das Arbeitsinspektorat resp. die SUVA werden informiert 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bestehende Bildungsbewilligungen Das SBFI genehmigt mit Zustimmung des SECO die begleitenden Massnahmen (Anhang 2 im Bildungsplan) Kantone haben ab der Genehmigung 2 Jahre Zeit, die bestehenden Bildungsbewilligungen zu überprüfen Die Lehrbetriebe bestätigen mit Deklaration die Umsetzung der begleitenden Massnahmen Das Amt für Berufsbildung führt in den Lehrbetrieben Stichproben durch 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bestehende Bildungsbewilligungen Wenn OK… die vorhandene Bildungsbewilligung erneuert Wenn nicht OK… setzt das Amt für Berufsbildung die Frist für Optimierungen die Optimierungen werden überprüft die Bildungsbewilligung wird erneuert oder sistiert 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Begleitende Massnahmen 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die nächsten Schritte zur Erneuerung der Bildungsbewilligung Das Amt für Berufsbildung sendet Selbstdeklaration an die Lehrbetriebe 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die nächsten Schritte zur Erneuerung der Bildungsbewilligung 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die nächsten Schritte zur Erneuerung der Bildungsbewilligung Lehrbetriebe erklären Umsetzung der neuen begleitenden Massnahmen per Selbstdeklaration 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die nächsten Schritte zur Erneuerung der Bildungsbewilligung Amt für Berufsbildung erneuert Bildungsbewilligung 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Begriffe Was ist ASA? ASA ist die Abkürzung für "Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit". ASA fasst die wichtigsten Anforderungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu einem griffigen Sicherheitssystem zusammen. EKAS In seiner Botschaft zum UVG hat der Bundesrat die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS als zentrale Informations- und Koordinationsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz definiert. Sie koordiniert die Präventionsmassnahmen, die Aufgabenbereiche im Vollzug und die einheitliche Anwendung der Vorschriften. Ihre Beschlüsse sind verbindlich. Was ist eine Branchenlösung? Eine Branchenlösung ist ein branchenspezifisches, systematisches Sicherheitssystem mit einem Handbuch, Checklisten und anderen Dienstleistungen, mit welchem die einzelnen Betriebe die gesetzlichen Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umsetzen können. Die Branchenlösung wird durch die Branchenverbände in Zusammenarbeit mit Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) entwickelt und hat die Anforderungen der EKAS Richtlinie 6508 (Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) zu erfüllen. Sie wird durch die EKAS zertifiziert. 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Branchenlösungen Betriebsordnung Personalreglement GAV (Gesamtarbeitsvertrag) PSA (persönliche Schutzausrüstung) und andere 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Branchenlösungen Betriebsordnung Abgrenzung Arbeitsvertrag GAV Personalreglement Betriebsordnung Regelt insbesondere Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer Regelt insbesondere das Verhalten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Personalreglement Arbeitszeiten Ferien / Feiertage Überstunden Gratifikationen / Boni Spesen Lohnfortzahlung bei Krankheit Unfall oder Schwangerschaft Kündigungsmodalitäten Personalvorsorge Betriebsordnung Gesundheitsschutz Unfallverhütung Persönlichkeitsschutz Ordnung und Verhalten im Betrieb Sanktionen Evtl. weitere Bestimmungen, sofern sie nicht durch GAV oder andere kollektive Vereinbarungen geregelt werden Inhalt: Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers, eine Art Betriebs-GAV Inhalt: Verhalten des Arbeitnehmers 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Personalreglement Nur mit Zustimmung der Arbeitnehmer Ev. über Änderungskündigung (bei Verschlechterung für Arbeitnehmer) Betriebsordnung Einseitig durch Arbeitgeber möglich Zustellung an die Kantonale Behörde (Arbeitsinspektorat) Erlass / Änderung Erlass / Änderung Die Grundlage für den Erlass der Betriebsordnung ist im Arbeitsgesetz geregelt 12.11.2018 Amt für Berufsbildung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fragerunde 12.11.2018 Amt für Berufsbildung