WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Merkmale des Kaufvertrages
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
KAUFVERTRAG = übereinstimmende Willenserklärung
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Preisliste 2016 ALLGEMEINE HINWEISE  In den Preisen sind die Gebühren für die Verwertungsgesellschaft nicht enthalten.  Die Verwendung von unseren Musikwerken.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 7 – Streit in der Weisswaren-Branche 14. April 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
Wirtschaftsrecht für Manager 1 Fall 6: Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon Schlauri, Rechtsanwalt in Zürich Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Urheberrecht und Hochschule.
Altersteilzeit Altersvoraussetzung Jahr Frauen Männer
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Österreichischer Kapitalmarkttag
Rro Sponsoring Wetter.
Rro Zeitsponsoring.
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Verwaltungsbeiratsseminar am Samstag,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Hustensaft.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Die Wenn-Funktion.
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Leistungsort Gerichtsstand
Mitgliedschaftsvertrag
Rechtsprobleme in sozialen Netzwerken - Facebook
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
DHL Versandintegration bei Shopware
Lausitzer Sportschule Cottbus
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
freie Mitarbeiterinnen
Geschichte und politische Bildung
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Dokumentation Rechte und Pflichten
DBD-BauPreise Regional
Vertragsschluss mit AGB
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Alle Preise enthalten die gesetzliche MWST.
Schiedsgerichtsbarkeit
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Zahlung Anna Renzing,
Sicherheitsvorschriften …
Spielmöglichkeiten für Jugendspieler: Bedingungen und Folgen
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers mit Hilfe des Rechtanwaltes (Quellen: RA Dr. Herbert Gartner in Bauzeitung 37/03 + RA Mag. Klaus Burgholzer, Linz) jeweils im „privaten“ Bereich im „öffentlichen“ Bereich

erste Unterscheidung Vertrag zwischen Unternehmern praktisch völlige Vertragsfreiheit ABGB oder HGB Önormen oder nicht ... Vertrag mit einem Konsumenten geschützt durch das KSchG

der Konsument das Tier völlig geschützte aussterbende hilflose arme von allen Unternehmern ausgesaugte mit allen Mitteln betrogene Tier

erster Fallstrick sogenannte Geschäftsbedingungen Verkaufs- und Lieferbedingungen allgemeine Vertragsbedingungen besondere Vertragsbedingungen bei welchen Geschäftspartner gelten diese??

was steht in diesen Bedingungen ?? - 01 zum Beispiel daß: Vereinbarungen nur in schriftlicher Form gültig sind, und das nur mittels Einschreibebrief (§6, Abs.1 Z4) eine Nichtäußerung zu einem bestimmten Sachverhalt automatisch eine Zustimmung bedeutet (z.B.: Auswahl eines Bodenbelages) (zweistufige Grundsatzvereinbarung)

was steht in diesen Bedingungen ?? - 02 sich der vereinbarte Preis nach oben ändert, wenn sich die Kalkulationsgrundlagen ändern daß auf jeden Fall vom Kunden zu zahlen ist, auch wenn noch Mängel vorliegen oder das Werk nicht vollendet ist (Einschränkung des Leistungsverweigerungsrechtes)

was steht in diesen Bedingungen ?? - 03 die Gewährleistung nicht drei Jahre beträgt, sondern kürzer oder Teile der Leistung von der Gewährleistung ausgenommen sind die Gewährleistung nach Önorm B 2110 gilt

was steht in diesen Bedingungen ?? - 04 die Anfechtung des Vertrages wegen Irrtums ist ausgeschlossen die Anfechtung wegen Verletzung über die hälfte des wahren wertes is ungültig der Unternehmer darf seine Leistung einseitig ändern, wenn dies technisch oder wirtschaftlich tunlich ist (Ausnahme: dem Verbraucher zumutbar und geringfügig und sachlich gerechtfertigt)

im einzelnen ausgehandelte Punkte gibt es jedoch dann, wenn „zweistufig“ besprochen und fixiert beweispflichtig dafür ist der Unternehmer ansonsten Herstellung des vereinbarten Zustandes

der Werkvertrag zwischen Unternehmern grundsätzlich frei formuliert großteils mit Önorm B 2110 als Basis jedoch mit Ergänzungen und Abänderungen einzelner Punkte