HEIßAUSBILDUNG NIEDERÖSTERREICH ORGANISATION Stufe 4 der Atemschutzausbildung ARBA „Schadstoffe & Körperschutz“ 11. November 2018
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ 7 STANDORTE
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION Termine Amstetten (FW Amstetten) KW41 06.-12. Okt. 2014 Krems (FW Krems) KW42 13.-19. Okt. 2014 St. Pölten (FW St. P.-Wagram) KW43 20.-26. Okt. 2014 Waidhofen/Thaya (FW Dobersberg) KW44 27.Okt.- 02.Nov. 2014 Wiener Neustadt (FW Sollenau) KW45 03.-.09. Nov. 2014 Bruck/Leitha (FW Bruck/Leitha) KW46 10.-16. Nov. 2014 Mistelbach (FW Gaweinstal) KW47 17.-23. Nov. 2014
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION Je Standort 1 Woche (Dienstag bis Sonntag) Montagnachmittags bzw. –abends: Einschulung der Ausbilder ohne Befeuerung In Summe ~ 2.000 Teilnehmer Organisation Stationierungsbezirk (Vorinformation, FDISK, Stundenplan, Einberufung, Infrastruktur,…) Ausbildungspersonal stellt jeder Bezirk selbst 1 Ausbilder je Bezirk Workshop am 26. September 2014, 13:00 Uhr NÖ LFWS Voraussetzungen grundsätzlich: ASM 10, AU15, BD/BDSIM/IFA
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION Definition der Aufstellungsflächen 5 m Abstand zum Nachbargrundstück 10 m zu Gebäuden und/oder brennbaren Lagerungen 1.000 l Löschwasser für die erste Löschhilfe Weiters sind vorzusehen Ausbildungsraum für theoretische Schulungen/Nachbesprechung Sanitäranlagen (wetterfest) Verpflegung der Teilnehmer/Ausbilder (Flüssigkeit) Umkleidemöglichkeiten
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION Medizinische Maßnahmen Bei sämtlichen praktischen Ausbildungen muss ein ausgebildeter Sanitäter vor Ort sein (Arzt in Rufbereitschaft) zusätzlich Laien - Defibrillator Erste Hilfe Koffer gem. ÖNORM Z 1020 Wasserwanne zur raschen Abkühlung von Körperwärme Beatmungsbeutel
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION Ausrüstung Equipment der jeweils teilnehmenden Feuerwehr Einsatzbekleidung nach DA 1.5.3 III i.d.j.g.F. Schutzjacke, Feuerwehrhelm, Feuerwehrschutzhandschuhe,… Hinweis auf Einberufung (Vorlage)
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK Ablauf Anlage des Moduls in FDISK (1 Kurstag = 1 Kurs ) Genehmigung durch das NÖ LFK (analog bspw. Modul „AT“) Vorinformation an die teilnehmenden Bezirke (Termin, Kostenvorschreibung pro Person, Anmeldeschluss) Anmeldung der einzelnen Feuerwehren
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK Ablauf Einteilung des Stundenplans Verständigung an die jeweiligen Feuerwehren versenden Einberufung ca. 1 h vor tatsächlichen Durchgang
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK Bei 6 Stunden Modul max. 54 Personen (Mo-Fr 16:00 bis ~ 22:00 Uhr) Bei 10 Stunden Modul max. 90 Personen (Sa-So 08:00 bis ~ 18:00 Uhr)
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK Einberufung - Vorlage Entsprechend Ihrer Anmeldung werden Sie nach [VERANSTALTUNGSORT] einberufen und werden ersucht sich eine Stunde vor Ihrer eingeteilten Uhrzeit laut Stundenplan einzufinden. Bringen Sie bitte folgendes verlässlich mit: Einsatzbekleidung nach DA 1.5.3.III, Atemschutzgerät und -maske, Feuerschutzhaube, Feuerwehrgurt, Verständigung und Feuerwehrpass
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FDISK
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FÖRDERUNG Ablauf Die Teilnehmer haben beim erstmaligen Antritt € 20,- ansonsten € 40,- an den veranstaltenden Bezirk einzuzahlen. Bezirk hat die Möglichkeit über die Kandidatenliste zu kontrollieren, ob die Ausbildung bereits konsumiert/gefördert wurde. Fa. Blaul und Seifert rechnet mit jedem Standort direkt ab
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FÖRDERUNG Kandidatenliste „Modul bereits absolviert!“
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ ORGANISATION – FÖRDERUNG Ablauf Bezirk meldet Abschluss der Ausbildung mit entsprechender Teilnehmerliste an NÖ LFK NÖ LFK weist für all jene, die erstmalig teilgenommen haben die Förderung (€ 20,-) an den Bezirk an. Die Förderungssumme verwendet der Bezirk als Aufwandsentschädigung (Energiekosten,…) bzw. für die Abdeckung der Ausbildungskosten (Fa. Blaul).
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ Auszubildende – Vorraussetzungen Modul „Atemschutzgeräteträger“ (STUFE 2) Erweiterte Atemschutzausbildung (STUFE 3) Eintragung in FDISK unter „Ausbildungen“ Gültige Atemschutz – Tauglichkeitsuntersuchung Sicherheitsbelehrung
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ Ausbildungsunterlagen Homepage des NÖ LFV Interner Bereich/Fachbereiche/Atemschutz/ Ausbildungsunterlagen Unterlagen Stufe 3 und Stufe 4 inkl. Präsentationen
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ SICHERHEIT Teilnehmer Das Tragen von Schmuck (Ringe, Piercing, usw.) und Wertgegenständen ist zu unterlassen Vor Beginn müssen die Probanden ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (ca. 1 – 2 Liter) Wenn bei einem Teilnehmer Beschwerden (gesundheitlicher od. technischer Natur) auftreten, ist die Übung sofort abzubrechen
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ SICHERHEIT Vor Betreten der Anlage sind folgende Dinge zu beachten: Schutzkleidung muss ordentlich angelegt sein Schutzkleidung darf nicht durchnässt sein Flammschutzhaube muss korrekt angelegt sein Pressluftatmer und Vollmaske müssen korrekt sitzen Atemluftflaschen müssen voll sein Jeder Teilnehmer muss durch den Trainer zuvor überprüft werden Wasser muss am Strahlrohr vorhanden sein
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ SICHERHEIT Nach Verlassen der Anlage sind folgende Dinge zu beachten: Lungenautomat erst nach Grobreinigung (bzw. Ausziehen) der Schutzbekleidung abnehmen Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen Betreuung durch einen Trainer Übungsbesprechung ist durchzuführen
HEIßAUSBILDUNG STUFE 4 IN NÖ VOR ORT Ausbildungsinhalte: Unterlagen „Stufe 4“ Zwei Durchgänge: 1 x Wärmegewöhnung (ohne PA) 1 x Brandbekämpfung (mit PA) Nachbesprechung
FRAGEN ?