Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontakt- und Wurfvergehen
Advertisements

Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Geschäftsplanpräsentation
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Patientenrechtegesetze – ein Mehr an Rechten?
„Hundegerangelbiss-Fall“ BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
Nützen wir das doch mal aus !!!
Torwartverhalten Beachhandball
Herbst des Lebens.
Ausrüstung der Spieler
Regel 15 Einwurf.
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
II. Die Subsumtion.
Aufbau des Tatbestandes
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
Die Körperteile.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Vorlesung Sportrecht (SMK 7)
Sexting Sexting erklärt.
Staatsziel Sportförderung
Haftung und Versicherungsschutz
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 2. Veranstaltungstag (25. 10
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 Veranstaltung (22. 11
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
Tiroler Zahnärztetage 17. November 2018
Die Lehre von den Konkurrenzen
Die vier Auslegungsrichtlinien
Stress im Straßenverkehr
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Bedingungslos glücklich
*Entwickelt, erstellt und herausgegeben von André Gantschnig
Der Schiedsrichter im Sportrecht
Ausrüstungskontrolle
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Strafrecht in der Zivilrechtsklausur -Teil 2 -
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 15. 11 Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 15.11.2017: Sportrelevante Normen des (zwischen-)staatlichen Rechts Teil 1: Auslegung und Anwendung bestehenden Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte im Wintersemester 2017/18 1/11

Fall 1: Nasenbruch Bei einem Boxkampf gibt Boxer Krumm Zahn (Z) seinem Gegner Platt Nase (N) einen regelkonformen Schlag ins Gesicht und bricht ihm damit das Nasenbein. Die Nase von N ist fortan platt und schief. Erfüllt der Schlag den Tatbestand einer Körperverletzung gemäß § 223 Strafgesetzbuch (StGB)? Orientieren Sie sich am Wortlaut der Norm: § 223 Absatz 1 StGB lautet: „Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ 2/11

Antwort: Ja! Denn es handelt sich sowohl um eine körperliche Misshandlung als auch um eine Gesund-heitsbeschädigung. Eine körperliche Misshandlung ist eine üble, unangemessene Behandlung, durch die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beein-trächtigt wird. Bei einem Faustschlag in das Gesicht ist dies der Fall. Eine Gesundheitsbeschädigung ist jedes Hervorrufen oder Steigern eines vom normalen Zustand der körperlichen Funktionen nachteilig abweichenden (pathologischen) Zustandes, gleichgültig, auf welche Weise er verursacht wurde oder das Opfer Schmerzen empfindet. 3/11

Zwar erfüllt das Verhalten des Z den Tatbestand des § 223 StGB Zwar erfüllt das Verhalten des Z den Tatbestand des § 223 StGB. Er hat sich dennoch keiner Körperverletzung strafbar gemacht! Warum? 4/11

Antwort: Weil regelkonformes Boxen sozialadäquat ist bzw. der Gegner in damit verbundene Gesundheitsschäden eingewilligt hat. Ein solches Verhalten begründet damit keine unerlaubte Gefahr bzw. ist nicht rechtswidrig, da die Einwilligung des Gegners einen Rechtfertigungsgrund darstellt. Strafbar ist ein solches Verhalten damit in jedem Fall nicht. Erkenntnis: Die Einhaltung der Sportregel (Boxregel) wirkt sich aus auf die Anwendung einer staatlichen Rechtsnorm (§ 223 StGB)! 5/11

Abwandlung zu Fall 1: Ohrbiss Aus Frust über seine gebrochene Nase beißt N dem Z ein Stück seines Ohres ab. Hat Z in diese Körperverletzung eingewilligt? Nein! Z hat nicht in diese Körperverletzung eingewilligt. Seine Einwilligung gilt nur für regelkonformes Handeln und leichte Regelüberschreitungen; eine Einwilligung scheidet demgegenüber aus bei groben Regelverletzungen oder vorsätzlichen Regelverstößen („Ohrbiss beim Boxen“; absichtliche „Blutgrätsche“ beim Fußball; gezielter Schlag mit dem Eishockeyschläger gegen den Kopf des Gegners). Das Gewicht der Überschreitung einer (Sport-)Regel (leichte = Einwilligung; grob und vorsätzlich = keine Einwilligung) ist damit ausschlaggebend für das Vorliegen einer Einwilligung. Schwierig ist die Abgrenzung zwischen leichter und grober Regelüberschreitung. 6/11

Fall 2: Zwergenweitwurf Bei einer (sportähnlichen) Zwergenweitwurfveranstaltung wird der kleinwüchsige Bonsai (B) verabredungsgemäß im hohen Bogen vom Hünen (H) durch die Luft geworfen. B ist zwar gut gepolstert, erleidet aber dennoch einen Bruch des Schlüsselbeins. Hat sich H einer Körperverletzung strafbar gemacht, d.h. den Tatbestand verwirklicht und rechtswidrig gehandelt? Ja! B war zwar mit dem an sich „regel“konformen Wurf einverstanden. Dieses Einverständnis erstreckt sich auch auf dadurch verursachte Körperverletzungen. Allerdings war die Tat trotzdem rechtswidrig. Dies ergibt sich aus § 228 StGB: „Wer die Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, handelt nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt.“ Der Zwergenweitwurf verstößt gegen die guten Sitten. 7/11

Fall 3: Pistenrowdy Ski-Anfängerin Taufrisch (T) fährt mit langsamen Seitwärtsschwüngen einen Hang hinab. Von oben nähert sich Snowboarder Cocaine (C) mit zügiger Geschwindigkeit. Gerade als C an T links knapp vorbeiziehen will, macht diese – um zum nahegelegenen Lift zu gelangen – einen Schwung ebenfalls nach links. Es kommt zur Kollision. T bricht sich die Hand. Kann T von C Schadenersatz nach § 823 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verlangen? 8/11

§ 823 Abs. 1 BGB lautet: „Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“ Antwort: T kann von C Schadenersatz verlangen. C hat gegen die FIS- Regeln Nr. 3 und 4 verstoßen und damit fahrlässig den Körper und die Gesundheit der T widerrechtlich verletzt. Als von hinten kommender Skifahrer wäre C verpflichtet gewesen, sein Verhalten so auszurichten, dass vor ihm fahrende Skifahrer nicht gefährdet werden (Regel Nr. 3). Außerdem verstieß C gegen Regel 4, da C während des Überholvorgangs ersichtlich keinen ausreichenden Abstand zu T hielt. Die Widerrechtlichkeit wäre entfallen, hätte sich C an die Regeln gehalten. 9/11

Hat G einen Schadenersatzanspruch gegen F? Fall 4: Kampf um den Ball Am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga kämpft Fußballprofi Fit (F) mit seiner Mannschaft gegen den Abstieg. Beim („normalen“) Kampf um den Ball bringt F den Gegner Fertig (G) zu Sturz. G fällt so unglücklich, dass sein Kreuzband reißt. Hat G einen Schadenersatzanspruch gegen F? Nein! Weil bei Einhaltung der einschlägigen Wettkampfregeln („normaler“ Kampf um den Ball) und bei nur geringfügigen Regelverstößen in wettkampftypischen Risikolagen eine Haftungsbeschränkung existiert. 10/11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!   Literatur: Nolte, Grundlagen des Sportrecht, Ein Skriptum zur Vorlesung und Klausurvorbereitung, Köln, 3. Aufl. 2017, S. 17 ff. Adolphsen/Nolte u.a. (Hrsg.), Sportrecht in der Praxis, 2011 Nolte, Sport und Recht, Schorndorf 2004, S. 217 ff. Vieweg, in: Nolte/Horst (Hrsg.), Handbuch Sportrecht 2009, S. 123 ff. Wolters, in: Nolte/Horst (Hrsg.), Handbuch Sportrecht 2009, S. 247 ff. 11/11