Der Energielieferant Nr. 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Advertisements

Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Lebensmittelpyramide
VERDAUUNG IM DÜNNDARM.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Sport und Ernährung zusammengefasst von Christoph Marte.
Funktionen von Molekülen
Team Herbalife Sport Willkommen.
Grundsätze einer gesunden Essen
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Richtige Ernährung für Sportler
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Einstieg Lerneinheit 1/2
Anatomischer Muskelaufbau
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Zucker, Fette und Eiweiße
Wer früher stirbt, ist länger tot
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Fit by food – what a fake.
Kohlenhydrate K.K/ M.Z.
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
Photosynthese - Übersicht
EIWEISS.
Proteine, Mikronährstoffe
Kohlenhydrate.
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Was sind Oligosaccharide? Was sind Zuckergetränke?
Kohlenhydrate Quelle, Markl-Biologie.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
A & A Alexander Dür & Andreas Groß
Ernährung.
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
GFS von Lucas und Dennis
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
Ernährung und Lebererkrankungen
Milchshakes & Smoothies Im Rahmen des „gesunden Frühstücks“
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Verdauung.
Gesunde Ernährung- was heißt das? Praktische Umsetzung
Sport-Ernährung. Sport-Ernährung Tageszufuhr WHO empfiehlt höchstens sechs Würfelzucker Als kritischer Zucker gilt Zucker, welcher in Speisen.
Energiebereitstellung im Muskel
ATP Energiestoffwechsel
Gesund Essen.
C gebunden in organischer Substanz
smovey HEALTH&WEIGHT 33 Tage Concept
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (Zucker)
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
IVR 2-Weiterbildung Blutzuckermessung.
Die Wirbelsäule.
Energiebereitstellung
 Präsentation transkript:

Der Energielieferant Nr. 1 Kohlenhydrate Der Energielieferant Nr. 1

Was sind Kohlenhydrate? Organische Substanzen Eines der drei Grundnährstoffen wichtigster Energielieferant Durch Nahrung aufgenommen Bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff 1 Kohlenhydrat beträgt rund 4,1 kcal

Einfache Zuckerarten Mindestens 10 Bausteine 3-9 Zuckerbausteine

Aufnahme uns Wirkung in unserem Blutkreislauf: Aufspaltung von Zuckerketten in Einfachzucker (Dünndarm) Blutzuckerspiegel steigt Insulin wird ausgeschüttet Glukose wird umgewandelt in Glykogen und in Leber und Muskelgewebe gespeichert Glykogen geht durch die Darmwand in Blutkreislauf und Zellen

Muskelaufbau und Förderung der Muskulatur: Aufbau neuer Muskeln Kohlenhydratspeicher entleeren sich Mehr Muskulatur = höherer Energieverbrauch Schnelle Regeneration

Unsere Muskulatur wird gefördert durch: Das Hormon Insulin Schnelle Regeneration Aufrechterhaltung der Energiespeicher Kraftsport: Starke Kohlenhydratverbrennung Muskeln werden Insulinsensitiver

ATP AT – P = ADP (Adenosindiphosphat) Wird gespalten ATP AT – P = ADP (Adenosindiphosphat) ADP (braucht 3. Phosphat um zu ATP zu werden) + KP (gibt Phosphat ab) = ATP (wird wieder hergestellt)

Fehlversorgung wenn: Zu wenig Kohlenhydrate aufgenommen werden: Eiweiß wird abgebaut Abbau der Muskulatur 2. Zu viele Kohlenhydrate aufgenommen werden: Werden in Fett umgewandelt Spätfolge in Kombination mit zu wenig Sport sind Diabetes, Krebs, Fettleber,….

Kohlenhydrate kommen vor in… … Getreideprodukten (vor allem Weißmehlbackwaren) … Obst (Bananen, Hülsenfrüchte, Trockenfrüchte,…) … Milch … und überall wo man sie sonst nicht vermuten würde! In Fetten, Ölen, Käse, Geflügel, Fisch, Fleisch und Eiern sind sie jedoch kaum enthalten.

Gute Kohlenhydrate (Mehrfachzucker): Obst Gemüse Hülsenfrüchte Vollkorn Schlechte Kohlenhydrate (Einfachzucker): Zucker Mehl bzw. Teigwaren Limonaden und Säfte