Peer Coaching – Berater-Call

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
DIE BERUFSEINGANGSPHASE IN NIEDERSACHSEN
Den Grat entlang wandern...
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Streit schlichten ohne Verlierer !
Menschen handeln.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Management, Führung & Kommunikation
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Management, Führung & Kommunikation
1.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Hinweise zur Gesprächsführung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Organisationen finden engagierte Fachleute Fachleute finden engagierte Organisationen Arbeitsmarkt 55 plus 1 Idee and Concept created by I.A.M. Sokrates.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Konflikte.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
| SCHMIDT CHARTA.
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Differenziertes Coaching.
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Robotik-AG Wie geht’s weiter?.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Und jetzt sind Sie an der Reihe!
Und jetzt sind Sie an der Reihe!
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Permakultur Ein Handeln entgegen der Natur wird unterlassen
Kontaktgespräch und Terminvereinbarung
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Was tun nach der Matura?.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Herzlich Willkommen.
Zusammenarbeit im Kollegium
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Trainingsmodul Buchen
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Peer Coaching – Berater-Call Möglichkeit zum direkten Austauschs zweier Kollegen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund. Wertstiftend durch offene Diskussion, neue Impulse und Spiegelung des eigenen Verhaltens. Format Regelmäßiger, informeller Austausch zwischen zwei Kollegen (festes Team) Zusätzlich zu etablierten Regelterminen (Jour Fixes, Mitarbeitergespräche, Projekt-Feedback, etc.) Große Bandbreite an berufsbezogenen Themen (Projektalltag, Führungskontext, acondas, etc.) Turnus: ca. 1x pro Monat für 45 Minuten (idealerweise vor Ort, aber auch telefonisch möglich) Erfolgs-faktoren Erfahrung: Ähnlicher Hintergrund wichtig für Gespräch auf Augenhöhe, keine direkte Hierarchie Einstellung: Gegenseitiger Respekt, Vertrauen, Diskretion, Bereitschaft eigene Erfahrungen zu teilen Vorbereitung: Welches Thema möchte ich ansprechen? Wo kann mir mein Kollege mit seiner individuellen Erfahrung helfen? Welche Gedanken habe ich mir zur letzten Diskussion gemacht? Nutzen Offener Austausch auf Augenhöhe, bei dem beide Kollegen profitieren (Geben und Nehmen) Wichtige Impulse sowie neue Optionen und Sichtweisen für das weitere Handeln Eigenes Verhalten wird schonungslos hinterfragt und gespiegelt Gute Vorbereitung z. B. für anstehende schwierige Situationen (Gespräche, Entscheidungen, etc.) Und jetzt? Passenden Kollegen finden, Termin vereinbaren und los geht’s Führungsrunde begrüßt das Format, setzt aber zurecht auf Freiwilligkeit