=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die GmbH.
Advertisements

Rechtsformwahl.
Finanzierung und Investition
Eigenfinanzierung.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Vorbereitung INGENIUM am
Ich gründe ein Unternehmen!
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Unternehmensbewertung
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Unternehmensformen in Belarus
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Dawid & Nicoló.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
©2012 Mag. Alexander Pointecker
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Mitgliederversammlung Schulförderverein der Grundschule Priestewitz e
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Möglichkeiten der Rücklagenbildung
Unternehmensbewertung
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Finanzielle Entwicklung
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Video-Beispiel Lernkiste.org.
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Sonderprobleme der Bilanzierung
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Quartalsergebnisse und Prognose für das Geschäftsjahr 2006
Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: März 2018.
Auswertung des Jahresabschlusses
Durchführung Kassenprüfung
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Buchführung und Jahresabschluss
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
 Präsentation transkript:

=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind! Rücklagen =Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!

Arten von Rücklagen Nach der Ausweisung in der Bilanz Offene Rücklagen  gesonderte Rücklagenkonten  vor allem bei Kapitalgesellschaften, bei denen das Stamm-/Grundkapital nicht verändert werden darf Stille Rücklagen  entstehen durch Unterbewertung der Aktiva (=NWP) und Überbewertung der Passiva (=HWP) und sind nicht in der Bilanz ersichtlich

Stille Rücklagen Auflösung stiller Rücklagen durch Aufwertung/buchmäßige Korrektur durch Verkauf des Vermögensgegenstandes Vor-/Nachteile stiller Rücklagen Stärkung der Unternehmung Gewinnausgleichsfunktion Verschleierung der tatsächlichen Werte in der Bilanz

Arten von Rücklagen Nach der Entstehung: Kapitalrücklagen gebundene RL, nicht gebundene RL Gewinnrücklagen gesetzliche RL, satzungsmäßige RL, freie RL Bewertungsrücklagen Übertragung stiller Reserven

Kapitalrücklagen Gebundene RL: Freie RL: z.B. bei Ausgabe von Anteilen erzieltes Agio (Aufgeldes) sind zweckgebunden – sie dürfen nur zum Ausgleich eines Verlustes aufgelöst werden Freie RL: entstehen aus sonstigen Zuzahlungen der Gesellschafter, können jederzeit aufgelöst werden

Gewinnrücklagen Gesetzliche Rücklagen Bei AG müssen jährlich 5% des Gewinns der gesetzl. RL zugeführt werden, bis die RL 10% des Stammkapitals erreicht hat Satzungsmäßige Rücklagen lt. Gesellschaftsvertrag Freie Rücklagen nach freiem Ermessen der Gesellschaftsorgane (Vorstand, Aufsichtsrat,…) z. B. für Investitionen

Nach der Versteuerung Versteuerte Rücklagen treten nur bei Kapitalgesellschaften auf, da diese bereits versteuert sind. Unversteuerte Rücklagen gesetzl. derzeit § 12 EStg-RL möglich

Bedeutung der RL aus bilanzpolitischer Sicht Kapitalsicherung, Kapitalerhöhung Kapitalbereitstellung für geplante Investitionen Kapitalumschichtung Liquiditätsverbesserung Gewinnausgleich zwecks Dividendenpolitik Minimierung der Steuerbelastung Pflege des guten Rufes des Unternehmens Prinzip einer lfr. vorsichtigen Unternehmens-politik! Möglicher Konflikt zwischen Eigentümern und Geschäftsführung!