Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die AdressatInnen Die SozialpädagogIn und ihre Persönlichkeit Konzepte-Methoden-Techniken (didaktisch-methodische Vorüberlegungen) Die Träger der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien als Einfallstor für rechtliche und bürokratische Bestimmungen Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die Möglichkeiten, Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien konkret zu gestalten Probleme der Abgrenzung zu Nachbarprofessionen Management als neue Handlungsform in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Konzepte des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Systemisches Handeln in der Einzelfallhilfe (Das psychosoziale Konzept von Florence Hollis) Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien als moderne Dienstleistung (Das Case Management)
4. Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung 4. Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien am Beispiel des „Falles Huber“ Problemdefinition und Zielformulierung Anamnese – Befund – Diagnose/ Assessment Intervention auf der Grundlage der unterschiedlichen sozialarbeiterischen Konzepte
Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Praxis = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Der Begriff der Arbeitsform kann synonym gesetzt werden zum Begriff = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Praxis
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
AdressatInnen und deren Lebenslagen Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen AdressatInnen und deren Lebenslagen http://www.cjd-rhein-main.de/public/media/bilder/familie_blau.jpg
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Ausführungen zu den Arbeitsformen der Sozialen Arbeit sollen an den Alltag der SozialarbeiterInnen heranführen. Der Alltag der meisten BerufskollegInnen spielt sich im Bereich der Arbeit mit Einzelnen und Familien ab.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Arbeit mit Einzelnen bezeichnet die Berufsvollzüge der SozialarbeiterInnen im Umgang mit einzelnen Menschen, mit einzelnen KlientInnen. Soziale Einzelhilfe heißt nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen, sie ist vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet, was aber immer heißt, daß auch ein soziales Umfeld miteinbezogen wird. Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet immer auch ein soziales Umfeld miteinbezogen -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße. Soziale Einzelhilfe
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. Soziale Einzelhilfe
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Soziale Arbeit mit Einzelnen darf zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien behandelt werden systemische Betrachtungsweise stellt meistens einen Fokus auf die Familie dar
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen http://www.birgit-bothe-supervision.de/images/logo.gif
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen „ Supervision ist ein Beratungskonzept , das der Entwicklung von Personen und Organisationen im Arbeitsleben dient. Sie verbessert das Handeln von Menschen in beruflichen Rollen und in derem institutionellem Kontext . Führung, Teamarbeit, Projektarbeit, Krisenbewältigung, Konfliktregulierung - das sind Themenbereiche, in denen Supervisor/innen wichtige Impulse zu vertieftem Verstehen und damit zur Erweiterung des Handlungsspielraums geben können.“
Der unbefangene Blick der Supervision ermöglicht neue Erkenntnisse.“ Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen „Supervision ist flexibel und kundenorientiert. Durch Supervision verbessern sich Arbeitsleistung, Arbeitsorganisation und Arbeitszufriedenheit – Supervision befördert Kooperation, erhöht berufliche Kompetenz und schafft Entlasstung. Der unbefangene Blick der Supervision ermöglicht neue Erkenntnisse.“ http://www.supervision-net.info/supervision.html
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen In der Sozialen Arbeit beziehen sich deren Konzepte (z.B. die Sozialpädagogische Familienhilfe) immer auf unterschiedliche Konzepte des Alltagshandelns (z.B. Kochen, Basteln, Tanzen ….) und der Nachbarprofessionen (z.B. Gesprächsführung, Systemisches Arbeiten …..) Alle Konzepte bestehen aus Normativer Ebene, Methodenebene und Technikebene und müssen aufeinander angepasst werden, um die Praxis des Grundkonzepts (in unserem Falle der SPFH) konstituieren zu können.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/ Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Weiterführende Lektüre: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Weiterführende Lektüre: 1. Auflage 1987 10. Auflage 2010
Weiterführende Lektüre: Grundformen pädagogischen Handelns: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Weiterführende Lektüre: Grundformen pädagogischen Handelns: Unterrichten Informieren Beraten Arrangieren Animieren
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns „beraten“ im Sinne von Infor- mationsvermitt- lung „beraten“ im Sinne von Thera- pie http://www.exordium.de/diakonie/html/body_sozialberatung.html
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.traumabegleitung.de/index.html
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.haus-am-nordkanal.de/soziale.htm
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.seniorenpartner24.de/24Stunden%20betreuung.jpg
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.stadtmission-freiburg.de/aktuelles/presseinfos/p.php4?sn=seelsorge-wh
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
„seelsorgen“ beraten verwalten managen beraten therapieren beraten Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns „seelsorgen“ beraten verwalten managen beraten therapieren beraten betreuen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit
Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit