Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Advertisements

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Sprachunterricht für Asylsuchende oder Autor: Dr. Horst Baumgarten, Mitglied vom Helferkreis Penzberg.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Berufsfachschule für Altenpflege
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
lich willkommen!!.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Pädagogische Autorität
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
1. Problemstellung wird benannt
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Einführung in die Stadtsoziologie
Weiterer Verlauf des Studiums
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
Digital Business Coaching
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Didaktische Jahresplanung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Systemische/r - Berater/-in
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Bezirksregierung Düsseldorf
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Interkulturelle Kunst im Alltag
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die AdressatInnen Die SozialpädagogIn und ihre Persönlichkeit Konzepte-Methoden-Techniken (didaktisch-methodische Vorüberlegungen) Die Träger der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien als Einfallstor für rechtliche und bürokratische Bestimmungen Allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Die Möglichkeiten, Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien konkret zu gestalten Probleme der Abgrenzung zu Nachbarprofessionen Management als neue Handlungsform in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Konzepte des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Systemisches Handeln in der Einzelfallhilfe (Das psychosoziale Konzept von Florence Hollis) Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien als moderne Dienstleistung (Das Case Management)

4. Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung 4. Die Praxis der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien am Beispiel des „Falles Huber“ Problemdefinition und Zielformulierung Anamnese – Befund – Diagnose/ Assessment Intervention auf der Grundlage der unterschiedlichen sozialarbeiterischen Konzepte

Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen   Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Praxis = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Der Begriff der Arbeitsform kann synonym gesetzt werden zum Begriff   = das je konkrete Handeln einer SozialarbeiterIn Praxis

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

AdressatInnen und deren Lebenslagen Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen AdressatInnen und deren Lebenslagen http://www.cjd-rhein-main.de/public/media/bilder/familie_blau.jpg

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien AdressatInnen und deren Lebenslagen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Ausführungen zu den Arbeitsformen der Sozialen Arbeit sollen an den Alltag der SozialarbeiterInnen heranführen. Der Alltag der meisten BerufskollegInnen spielt sich im Bereich der Arbeit mit Einzelnen und Familien ab.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen Arbeit mit Einzelnen bezeichnet die Berufsvollzüge der SozialarbeiterInnen im Umgang mit einzelnen Menschen, mit einzelnen KlientInnen. Soziale Einzelhilfe heißt nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen, sie ist vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet, was aber immer heißt, daß auch ein soziales Umfeld miteinbezogen wird. Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen nicht unbedingt Arbeit mit einzelnen Personen vielmehr Arbeit auf Einzelfälle ausgerichtet immer auch ein soziales Umfeld miteinbezogen -----> So ist es legitim bei der Beschreibung der Arbeitsformen die Soziale Arbeit mit Einzelnen zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien zu behandeln, insbesondere deswegen, weil die systemische Betrachtungsweise meistens einen Fokus auf die Familie darstellt. -----> Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße. Soziale Einzelhilfe

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen ist ein grundlegendes Paradigma. Soziale Einzelhilfe

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Soziale Arbeit mit Einzelnen darf zusammen mit der Sozialen Arbeit mit Familien behandelt werden systemische Betrachtungsweise stellt meistens einen Fokus auf die Familie dar

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Arbeit mit Einzelnen = Arbeit mit Einzelfällen Dies geschieht auch dann, wenn ein einzelner Klient überhaupt keine Beziehung zu seiner oder einer Familie hat. Familie wird dann zu einer negativen Bezugsgröße.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen http://www.birgit-bothe-supervision.de/images/logo.gif

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen „ Supervision ist ein  Beratungskonzept , das der Entwicklung von  Personen  und  Organisationen  im Arbeitsleben dient. Sie verbessert das Handeln von Menschen in  beruflichen Rollen  und in derem  institutionellem Kontext . Führung, Teamarbeit, Projektarbeit, Krisenbewältigung, Konfliktregulierung - das sind Themenbereiche, in denen Supervisor/innen wichtige Impulse zu vertieftem Verstehen und damit zur Erweiterung des Handlungsspielraums geben können.“

Der unbefangene Blick der Supervision ermöglicht neue Erkenntnisse.“ Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen „Supervision ist flexibel und kundenorientiert. Durch Supervision verbessern sich Arbeitsleistung, Arbeitsorganisation und Arbeitszufriedenheit – Supervision befördert Kooperation, erhöht berufliche Kompetenz und schafft Entlasstung. Der unbefangene Blick der Supervision ermöglicht neue Erkenntnisse.“ http://www.supervision-net.info/supervision.html

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen In der Sozialen Arbeit beziehen sich deren Konzepte (z.B. die Sozialpädagogische Familienhilfe) immer auf unterschiedliche Konzepte des Alltagshandelns (z.B. Kochen, Basteln, Tanzen ….) und der Nachbarprofessionen (z.B. Gesprächsführung, Systemisches Arbeiten …..) Alle Konzepte bestehen aus Normativer Ebene, Methodenebene und Technikebene und müssen aufeinander angepasst werden, um die Praxis des Grundkonzepts (in unserem Falle der SPFH) konstituieren zu können.

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Grundformen des Handelns in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/ Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Weiterführende Lektüre: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Weiterführende Lektüre: 1. Auflage 1987 10. Auflage 2010

Weiterführende Lektüre: Grundformen pädagogischen Handelns: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns Weiterführende Lektüre: Grundformen pädagogischen Handelns: Unterrichten Informieren Beraten Arrangieren Animieren

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns „beraten“ im Sinne von Infor- mationsvermitt- lung „beraten“ im Sinne von Thera- pie http://www.exordium.de/diakonie/html/body_sozialberatung.html

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.traumabegleitung.de/index.html

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.haus-am-nordkanal.de/soziale.htm

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.seniorenpartner24.de/24Stunden%20betreuung.jpg

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns http://www.stadtmission-freiburg.de/aktuelles/presseinfos/p.php4?sn=seelsorge-wh

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

„seelsorgen“ beraten verwalten managen beraten therapieren beraten Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns „seelsorgen“ beraten verwalten managen beraten therapieren beraten betreuen

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Didaktisch-methodische Vorüberlegungen/Grundformen des Handelns

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit

Grundüberlegungen zum Case Management Management als neue Qualität in der Sozialen Arbeit