9.HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
40479 Düsseldorf · Rosenstraße 49
Advertisements

Verwaltertreff Ratingen e.V Juni 2009
Kostenprobleme Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
HAUSBANK MÜNCHEN.
Winterseminar VNWI Casino Hohensyburg Recht trifft Technik
Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen VNWI - Kölner Verwalterforum
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Die Beschluss-Sammlung
Kreditaufnahme durch die Eigentümergemeinschaft
Der WEG-Verwalter als Hilfssheriff der Ordnungsbehörden
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Die neuen Beschlusskompetenzen
Verwalterwechsel – Was ist zu beachten? Aktuelle Rechtsprechung
Kanzlei Müller & Hillmayer
Pantaenius Fachanwältin Brigitte Schmolke Kanzlei Lachmair & Kollegen DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß § 22 WEG Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung.
Der unvollendete Bau - Eigentümer in der Insolvenz
Wohnungseigentum Grundlage des Wohneigentums ist das Wohnungseigentumsgesetz. WEG.
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
SchÖffen im strafverfahren
Gebührenberechnung bei Gutachten für die Enteignungsbehörde
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Erste Entscheidungen nach der WEG-Novelle
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Infotag für Wassergenossen- und -gemeinschaften
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Wohnungseigentumsrecht - Beschlüsse, die Sie in Eigentümerversammlungen besser nicht fassen sollten. XV. Immobilientag Thüringen, Erfurt, 5. November.
Winterseminar VNWI Dortmund
Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt
Winterseminar 5. November 2010
Handlungspflichten des Verwalters
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Vergütungen an Vereinsvorstände
Verwaltertreff Ratingen
Ladestation in der TG einer WEG
Überblick über das österreichische Erbrecht
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Grundgedanken der Richtlinie:
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Die Jahresabrechnung in der WEG
Wir über uns Gesellschaftsrecht Erbrecht Handels- und Wirtschaftsrecht
Verwaltungsbeiratsseminar am Samstag,
Das Protokoll: Wer machts? Referent: Rechtsanwalt Dr. Dirk Sütterlin
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Integrations- und Bildungszentrum
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
Verwaltertreff Ratingen
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Headhunting leicht gemacht!
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
I. Personengesellschaften
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass 19. Dezember 2019.
 Präsentation transkript:

9.HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sanierungsfall Autoparksysteme – die richtige Zuordnung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum Rechtsanwälte Dresden 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Begriffsbestimmung 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Begriffsbestimmung Verschiedene Begriffe für immer das Gleiche ? Doppelparker Duplex-Parker Vierfachparker Parkeranlage Mehrfachparker Doppelstockgarage 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Begriffsbestimmung Doppelparker sind Vorrichtung, mit der zwei Autos übereinander geparkt werden können Duden 7. Auflage 2011 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Begriffsbestimmung Bekannt sind vor allem …… Doppelparker zum Stapeln von Autos in 2 Ebenen oder 3 Ebenen Doppelparker von Klaus Multiparking 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Zuordnung zur Nutzung Gemeinschaftseigentum ohne Zuordnung Sondernutzungsrechte an einzelnen Stellplätzen Sondereigentum am gesamten Parksystem 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Sondernutzungsrechte begründen für den Berechtigten das Recht, eine Fläche / Anlage / Gebäudeteil des Gemeinschaftseigentums unter Ausschluss der übrigen Wohnungs- und Teileigentümer allein zu nutzen. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Beispiel: Für den Eigentümer A ist bei einem Doppelparker, Stellplatz oben, ein Sondernutzungsrecht eingetragen. Besondere Regelungen zu Instandhaltung / Instand-setzung gibt es in der Gemeinschaftsordnung nicht. Da das Parkblech durchrostet ist, fordert A von der WEG die Instandsetzung. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Schalt- und Regeltechnik Tragkonstruktion, hydraulischer Zylinder, Antriebsaggregat + Hydraulikpumpe Parkblech 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemein-schaftseigentum kann durch Vereinbarung ganz oder teilweise einem einzelnen Wohnungseigentümer auferlegt werden. Dies gilt insbesondere für Bauteile, an denen ein Sondernutzungsrecht eingeräumt ist. BayObLG, Beschluss vom 18.12.2003 - 2Z BR 203/03 Ist jedoch bzgl. solcher Aspekte in der GO nichts geregelt, dann trifft den Sondernutzungsberechtigten auch keine solche Pflicht. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Beispiel: Die Kosten der Instandhaltung der Doppelstockgarage tragen die Sondernutzungsberechtigen der jeweilige Doppelstockgarage. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Die nach der GO von einem Sondernutzungs-berechtigten zu tragenden Kosten der Instandhaltung umfassen nicht auch die Kosten einer umfassenden Instandsetzungsmaßnahme, soweit letztere nicht auf eine unterlassene Instandhaltung zurückzuführen ist. Zwar können die Grenzen von Instandhaltung und Instandsetzung im Einzelfall fließend sein. Dies ändere jedoch nichts daran, dass beide Begriffe grundsätzlich einen unterschiedlichen Inhalt haben. KG, Beschluss vom 25. 2. 2009 - 24 W 362/08 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Beispiel: Die Bodenbleche und das Traggestell sind durchrostet, so dass die Gefahr besteht, dass die Parker bei weiterer Nutzung zusammenbricht. Wie kann die WEG hier tätig werden ? 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondernutzungsrecht Vernachlässigt der Sondernutzungsberechtigte seine Pflichten zu Instandhaltung des Gemeinschaftseigen-tums kann er hierzu auf Handlung gerichtlich Inanspruch genommen werden (= Klage auf Vornahme der Handlung). In Teilen wir das Recht der WEG zur Handlung in Ersatzvornahme mit nachfolgender Kostenerstattungs-klage angenommen. LG Berlin Beschluss vom 11.06.2008 - 85 T 354/07; Kreuzer in MittBayNot 2013, 128 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum An Mehrfachparkern kann insgesamt Sondereigentum begründet werden kann. BGH, Urteil v. 21. 10. 2011 − V ZR 75/11 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Wie auch bei der differenzierten Betrachtung bei Sondereigentum an Heizungsanlagen, ist für die Frage des Sondereigentums zu unterscheiden, ob ein einzelnes Bauteil einer technischen Anlage dem gemeinschaftlichen Gebrauch dient oder nicht. LG München Urteil vom 05.11.2012 1 S 1504/12 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Schalt- und Regeltechnik Tragkonstruktion, Parkblech, hydraulischer Zylinder, Antriebsaggregat + Hydraulikpumpe 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Versorgt z.B. eine Hebeanlage (gemeint ist wohl das Antriebsaggregat + Hydraulikpumpe) nicht nur einen Mehrfachparker, sondern mehrere, so ist jedenfalls die Hebeanlage nicht sondereigentumsfähig. BGH, Urteil v. 21. 10. 2011 − V ZR 75/11 Demgegenüber ist das Parkblech sondereigentumsfähig. LG München Urteil vom 05.11.2012 1 S 1504/12 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Gilt dies auch bei anderen Bauteilen ? 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Beispiel: Die Eigentümer verlangen nach dem Auftreten eines Defektes an einem Mehrfachparker von der Verwaltung die Einholung von Angeboten bzgl. der Sanierung der im Anwesen installierten Mehrfachparker. Diese sind lt. Teilungserklärung als Sondereigentum ausgewiesen. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR WEG –Verwaltung Schalt- und Regeltechnik Tragkonstruktion, Parkblech hydraulischer Zylinder, Antriebsaggregat + Hydraulikpumpe 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Die Vornahme und Organisation der Instandsetzung der Duplexparker fällt nur in Bezug auf das Gemeinschafts-eigentum, nicht aber auch hinsichtlich des Sonder-eigentums in die Beschlusskompetenz der Gemein-schaft. Betrifft die Beschlussfassung auch das Sondereigentum der Bruchteilseigentümer an den Duplex- bzw. Mehr-fachparkern, so ist der Beschluss mangels Beschluss-kompetenz insgesamt nichtig. LG München I, Urteil v. 5. 11. 2012 − 1 S 1504/12 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum Die Miteigentümer einer Gemeinschaftsfläche bilden eine Bruchteilsgemeinschaft, deren Rechtsverhältnis sich nach den §§ 741 - 758 BGB i.V. m. §§ 1008 - 1011 BGB bestimmt. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum § 744 Abs. 2 BGB Jeder Teilhaber ist berechtigt, die zur Erhaltung des Gegenstands notwendigen Maßregeln ohne Zustimmung der anderen Teilhaber zu treffen; er kann verlangen, dass diese ihre Einwilligung zu einer solchen Maßregel im Voraus erteilen. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Sondereigentum § 745 Abs. 2 BGB Jeder Teilhaber kann, sofern nicht die Verwaltung und Benutzung durch Vereinbarung oder durch Mehrheitsbeschluss geregelt ist, eine dem Interesse aller Teilhaber nach billigem Ermessen entsprechende Verwaltung und Benutzung verlangen. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Lt. Teilungserklärung stehen die Mehrfachparker im Sondereigentum. Wegen der indifferenten Rechtsprechung hat die Verwaltung – die immer zu Zustand der Anlage berichtete - im Jahre 2010 die Eigentümer über die Rechtslage informiert, nach Beschlussfassung Angebote zur Reparatur eingeholt u. eine Sonderumlage erhoben, an der alle Eigentümer beteiligt wurden. Ein Sondereigentümer verklagt den Verwalter wg. der unterlassenen Wartung auf Erstattung des ihn treffenden Anteils der Umlage. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Der Verwalter darf der Abgrenzung zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum in der notariellen Teilungserklärung vertrauen. Ihn trifft insoweit auch keine Hinweispflicht bzgl. des Zustandes der Parker, soweit er hierzu über die Wartungsfirma für gemeinschaftliche Hebeanlage Informationen erhält. Denn der Eigentümer hat den Zustand seines Sondereigentums selbst zu überwachen. AG Dippoldiswalde Urt. V. 25.04.2012, AZ 2 C 804/12 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG - Verwaltung Organisationskompetenz Beispiel: Der Verwalter erfährt nun in 2013, dass der BGH die Sondereigentumsfähigkeit der Mehrfachparker bejaht und berichtet wiederum darüber in der Gemeinschaft. Eigentümer A, der keinen Stellplatz hat , will sein Geld zurück. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Da der Beschluss der WEG mangels Beschluss-kompetenz nichtig war, bestand kein Rechtsgrund zur Leistung. Der Eigentümer hat Anspruch aus § 812 BGB auf Rückzahlung seiner Anteile an der beschlossenen Maßnahme. Die WEG hat sodann gegenüber dem begünstigten Sondereigentümer einen Anspruch wg. einer ungerechtfertigter Bereicherung bzw. aus einer Geschäftsführung ohne Auftrag. (Arg. aus OLG Düsseldorf,Beschluss vom 26. 5. 2008 - 3 Wx 271/07 umgekehrter Fall) 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR WEG - Verwaltung Beispiel 1. Es ist durch die Eigentümer der WEG eine Instand-haltungsrücklage zu bilden. 2. Die Kosten der Instandhaltung- und Instandsetzung der Tiefgarage, einschließlich aller darin befindlichen Anlagen, sind alleine von den berechtigten Stellplatz-nutzern der Tiefgarage zu tragen. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Der Zugriff auf eine von allen Eigentümern gebildete Instandhaltungsrücklage für Finanzierung der Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäudeteilen, die einer Gruppe von Eigentümern im Rahmen einer Vereinbarung zur alleinigen Verantwortung übertragen wurden, ändert den Kostenverteilerschlüssel. Arg. aus BayObLG, Beschluß vom 13. 8. 1998 - 2Z BR 75–98 Jennißen: Änderung der Kostenverteilung bei Baumaßnahmen durch Mehrheitsbeschluss – § 16 Abs. 4 WEG, ZWE 2012, 458ff. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Die Bildung von Rücklagenkreisen ist zulässig und kann vereinbart werden. KG: Beschluss vom 26.09.2007 - 24 W 183/06 Enthält die Gemeinschaftsordnung für einzelne Gebäude hinsichtlich des Kreises der Verpflichteten und des Verteilungsmaßstabes unterschiedliche Kostenrege-lungen, dann folgt daraus auch die Notwendigkeit, gesonderte Rückstellungen zu bilden und getrennt anzulegen. BayObLG, Beschluß vom 11. 10. 2002 - 2Z BR 25/02 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Das bedeutet: „Einzelne“ Rücklagen für Untergemeinschaften erfahren nur eine buchhalterische Trennung. Die Wirtschaftspläne und Jahresabrechnungen haben auf diese Trennung in den Einzelplänen und Abrech-nungen Rücksicht zu nehmen. In den Gesamtrechen-werken muß aber die gesamte Rücklage ersichtlich werden. KG: Beschluss vom 26.09.2007 - 24 W 183/06 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Beispiel: Die Gemeinschaftsordnung regelt eine Mehrhausanlage. Regelungen zu Beschlussfassungen - insbesondere bei Fragen einer Untergemeinschaft - existieren nicht. Die Verwaltung will wg. Fragen der Sanierung nur die Mitglieder der „Untergemeinschaft Tiefgarage“ zu einer Versammlung laden. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Eine getrennte Beschlussfassung ist dann zulässig, wenn die zu beschließende Angelegenheit nur einen abgrenzbaren Teil der Wohnanlage betrifft und die übrigen Miteigentümer durch die Entscheidung nicht materiell betroffen sind. In einem solchen Fall sind nur die betroffenen Wohnungseigentümer stimmberechtigt. (Hügel, Die Mehrhausanlage nach der Reform des WEG, in NZM 2010, 8ff m.w.N.) 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

WEG – Verwaltung Organisationskompetenz Für Verbindlichkeiten gegenüber Dritten haften alle Eigentümer gem. § 10 Absatz Abs. 8 WEG. Dagegen nach altem Recht: Eine Beschränkung von Stimmrechten kommt in Betracht, wenn Beschlussgegenstand eine Maßnahme der Instandhaltung oder Instandsetzung ist und nach dem geltenden Verteilungsschlüssel die Kosten dieser Maßnahme nur von einer begrenzten Gruppe von Eigentümern zu tragen sind. OLG Hamm, Beschluß vom 30. 6. 2003 - 15 W 151/03 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Zum Schluss Der verschwundene Parker Beispiel: Die Sondereigentümer eines Mehrfachparkers sind es leid, ständig für die Reparaturen aufzukommen. Sie entscheiden den Parker zu demontieren und zu entsorgen. Geht das ? 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Der verschwundene Parker § 5 Abs. 1 WEG Gegenstand des Sondereigentums sind die gemäß § 3 Abs. 1 bestimmten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne daß dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach § 14 zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird. 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Der verschwundene Parker Die im Gesetz allgemein getroffene und durch die Baugenehmigung konkretisierte Regelung zur Anzahl der Stellplätze dient dem Ziel, daß erforderliche Stellplätze solange erhalten bleiben müssen, wie sich die für die Begründung der Stellplatzherstellungspflicht maßgebenden Verhältnisse nicht verändert haben. OVG Münster, Urteil vom 25.10.1993 - 11 A 1349/91 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Der verschwundene Parker Zustandsstörer im Baurecht ist der Eigentümer des Grundstücks in seinem derzeitigen Zustand und der darauf errichteten baulichen Anlagen, deren Bestand oder deren Nutzung gegen materielles Recht verstößt. Auf eine Störungsabsicht des Eigentümers kommt es dabei nicht an. VG Darmstadt: Beschluss vom 12.09.2011 - 2 L 795/11.DA 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Der verschwundene Parker Für eine öffentlich-rechtliche Klage eines oder mehrer WE- Eigentümer, fehlt regelmäßig die Klagebefugnis. BVerwG, Urteil vom 14.10.1988 - 4 C 1/86 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

Der verschwundene Parker Gem. § 14 Nr. 1 WEG ist jeder Eigentümer verpflichtet, die im Sondereigentum stehenden Gebäudeteile so instand zu halten, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst. Der Wohnungseigentümer darf sein Sondereigentum also nur soweit vernachlässigen, daß den anderen Wohnungseigentümern an ihrem Sondereigentum oder auch am gemeinschaftlichen Eigentum kein Nachteil entsteht. BayObLG, Beschluß vom 27-03-1990 - BReg. 1 b Z 17/89 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR

9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit 10.11.2018 9. HOPF IMMOBILIENSEMINAR