JUNIOR - Schüler/innen gründen Unternehmen Herzlich Willkommen beim Abenteuer Selbständigkeit JUNIOR - Schüler/innen gründen Unternehmen JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
SCHULISCHER RAHMEN In welchen Gegenständen kann eine JUNIOR Firma gegründet werden? (Wahl)Pflichtfach Geographie u. Wirtschaftskunde Unverbindliche Übungen Fachpraktische Übungen Betriebskunde Betriebstechnik Handel und Büro BWL etc. … auch als fächerübergreifender Unterricht geeignet! Ablauf >
JUNIOR COMPANY vs. Übungsfirma Unternehmensneugründung mit neuer, innovativer Geschäftsidee Reales Produkt bzw. reale Dienstleistung Echtes Geld Durchführung von realen wirtschaftlichen Transaktionen Schüler/innen tragen Verantwortung für Geschäftserfolg Übungsfirma Keine Neugründung: ein bereits bestehendes Unternehmen wird betrieben Virtuelles Produkt bzw. virtuelle Dienstleistung Virtuelles Geld Transaktionen werden simuliert Durch „Laborsituation“ kein Risiko für Schüler/innen
IDEE des JUNIOR Projekts 5 – 15 Schüler/innen gründen im Rahmen des Schulunterrichts ein JUNIOR Unternehmen: sie entwickeln eigenständig eine Geschäftsidee bieten Produkte oder Dienstleistungen am realen Markt an übernehmen alle Aufgaben der Unternehmensführung selbst treffen unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung sozialer Aspekte Ablauf > JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
ZIELE von JUNIOR Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, sicheres Auftreten Förderung von unternehmerischem Denken und Trainieren von unternehmerischem Handeln Beitrag zur Berufsorientierung Steigerung der Sozialen Kompetenzen für spätere Berufstätigkeit Stärken der Englischkenntnisse innerhalb eines Internationalen Netzwerks
Who is Who bei JUNIOR - die Akteure JUNIOREN – JUNIOR-Unternehmer/innen JUNIOR – Lehrer/innen JUNIOR-Landesbetreuer/innen in der Volkswirtschaftlichen Gesellschaften im Bundesland JUNIOR Expert/innen aus der Wirtschaft JUNIOR Partner und Sponsoren
Terminplan 2010/2011 JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen September / Oktober 2010 Vorbereitung und Gründung bis 31. Oktober 2010 Registrierung der JUNIOR Company in der Datenbank auf www.junior.cc inkl. JUNIOR Versicherungsformular inkl. Kurzbeschreibung der JUNIOR Company inkl. Experte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten an die JUNIOR Landesbetreuer/in Eures Bundeslandes senden bis Ende November 2010 Verkauf der Anteilsscheine Eröffnung des Unternehmenskontos JUNIOR Eröffnungsfeier Internationaler Projektteil Enterprise without Borders: www.ewb.ja-ye.org in Englisch 13. Dezember 2010 Anmeldeschluss Österreichische Handelsmesse 2011 14. Jänner 2011 1. Zwischenbericht (Formulare in der Datenbank) Gehaltsabgabenformular Umsatzsteuer-Voranmeldung Einnahmen/Ausgaben-Rechnung 15. Jänner 2011 Bewerbungsfrist für Europäische Handelsmesse, Bratislava 21. Jänner 2011 Überweisung der Abgaben an JUNIOR Österreich Gehaltsabhängige Abgaben Umsatzsteuer-Zahllast JUNIOR Versicherung JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
Terminplan 2010/2011 - Fortsetzung März 2011 Österreichische JUNIOR Handelsmesse, Wien 28. – 30.März 2011 Europäische JUNIOR Handelsmesse, Bratislava 30. April 2011 Auflösung der JUNIOR Company 2. Zwischenbericht (Formulare in der Datenbank) Gehaltsabgabenformular Umsatzsteuer-Zahllast Einnahmen Ausgaben Rechnung JUNIOR Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung JUNIOR Körperschaftssteuer JUNIOR Geschäftsbericht Ein Exemplar an die LandesbetreuerIn UND Pdf-Datei an JUNIOR Österreich schicken 6. Mai 2011 Überweisung der Abgaben an JUNIOR Österreich Gehaltsabhängige Abgaben Mai 2011 JUNIOR Abschlussveranstaltungen sowie Landeswettbewerbe in den Bundesländern Mitte Juni 2011 JUNIOR Österreichwettbewerb, Wien Juli 2011 Europäischer JUNIOR Wettbewerb JA-YEE Company of the year, Norwegen JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
Entwicklung des JUNIOR Projekts in Österreich * Seit 1995/96: > 17.500 Schüler/innen Gründung einer realen JUNIOR Firma 125 JUNIOR Firmen + 29 JUNIOR for Juniors im Schuljahr 2009/10 * JUNIOR + JUNIOR for Juniors
Globale Wirtschaft braucht globale Bildung Eine Studie von www.ibw.at auf Initiative von
Was erwarten Unternehmen von Ihren angestellten Mitarbeitern ? FREMDSPRACHENKENNTNISSE: Englisch als Muss nicht nur bei GF und mittlerem Management, auch Sekretariat oder Fachkräfte in der Produktion auch in Kleinstbetrieben Ost+Süd-Sprachen Tschechisch, Ungarisch, Slowenisch, Slowakisch sowie auch Italienisch SOCIAL SKILLS: mündliche Kommunikation, Teamfähigkeit, Selbständigkeit auch als Mitarbeiter
Bedeutung für die Schulbildung Die Schule als Grundstein für linguistische Kompetenz AHS und BHS in Zufriedenheitsskala etwa gleich Soziale Kompetenz kann nur aktiv „erworben“ werden (nicht theoretisch erlernt)
Studie des BMWFj (BMWA) Unternehmerorientierung und Gründungsneigung Eine Bestandsaufnahme bei SchülerInnen von AHS und BHS in Österreich
Abb. 10: Ausmaß des wirtschaftlichen Interesses der SchülerInnen dargestellt für die Schulen
Abb. 8: Unternehmerische Orientierung der SchülerInnen nach Schulen
Abb. 6: Angaben zur Wahrscheinlichkeit einer selbständigen Berufstätigkeit > Gründungsneigung, getrennt dargestellt für die Schulen
JUNIOR - ein internationales Projekt
JUNIOR International Europa 39 Mitgliedstaaten 855 Mitarbeiter 102.845 Berater (ehrenamtlich) 88.967 Lehrer 3,1 Mio. Schüler (über 9 Mio. Schüler/innen pro Jahr weltweit)
JUNIOR International JA-YEE Programme in Österreich Innovation Camp Virtual Business Challenge Virtual Business Challenge Virtual Business Challenge Virtual Business Challenge JA-YEE Programme in Österreich
JUNIOR Innovation Camp – WARUM ? Kreativität ist ein Muskel, der trainiert werden muss! JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen 21
JUNIOR Innovation Camps – regional Dauer: nur 1,5 Tage einfacher Einstieg in die Entrepreneurial Education direkter Zugang zu Wirtschaftsexperten aus Unternehmen zB bestehende Partnerunternehmen der Schule Schüler/innen verschiedener Herkunft in Teams mischbar Veranstaltungsort: direkt in der Schule oder im Unternehmen Zertifikat für Schüler/innen JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Innovation Camp Ablaufmuster TAG 1 9:00 Ankunft und Registrierung der Teilnehmer 10:30 Teambuilding und Einschulung mit Kreativitätstechniken 12:30 Mittagessen (vom Partnerunternehmen bereitgestellt) 13:30 Aufgabenstellung durch das Partnerunternehmen 14:00 Teamarbeit – Ideenfindung 15:00 Teamarbeit – Beratung durch Volunteers; Computerzugang 17:30 Abendessen (vom Partnerunternehmen bereitgestellt) 18:00 Teamarbeit – Beratung durch Volunteers 20:00 Check-Out JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Innovation Camp Ablaufmuster TAG 2 9:00 Deadline für Abgabe der Businesspläne sowie Abgabe der ppt-Präsentationen 9:30 Präsentationen der Teams vor (Ihrem/r) Juror/in 10:00 Jurybewertung und Auswahl der Finalisten 11:00 Präsentationen der (3-5) Finalisten mit Interview vor Publikum 11:30 Beratung der Jury 12:30 Siegerehrung JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Innovation Camp Jury-Kriterien Innovation und Kreativität Originalität der präsentierten Lösung Präsentationstechniken vor Publikum Durchführbarkeit der präsentierten Lösung Identifizierung des Bedarfs und der Zielgruppe Teamgeist Promotion des Produkts / Services JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Innovation Camp JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Aktivitäten 2010/2011 NATIONAL 5.9.2010 Jungunternehmertag – Wien 20.9.2010 ARGE GWK Region Ost – Wien 22.10.2010 Gründermesse – Graz März 2011 Österreichische Handelsmesse – Wien Mai 2011 Landeswettbewerbe in den Bundesländern Juni 2011 Bundeswettbewerb in Wien JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Aktivitäten 2010/2011 NATIONAL JUNIOR & UF – Vertiefung der Kooperation mit WKO NEU: JUNIOR Innovation Camp – 24h Kreativität Enterprise without Borders: Internationale Erweiterung für JUNIOR Companies Programm Manager: Maria.Strommer@stvg.com Virtual Business Challenge – Onlinesimulation JUNIOR auf Facebook JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
JUNIOR Aktivitäten 2010/2011 INTERNATIONAL www.ewb.ja-ye.org Enterprise without Borders 28.-30.03.2011 European Trade Fair Bratislava / Slovakische Republik Juli 2011 European Company of the year Competition – Oslo / Norwegen für den JUNIOR Sieger des Österreichwettbewerbs 2011 JUNIOR-SchülerInnen gründen Unternehmen
Österreichische Handelsmessen März 2009 + 2010 Shopping Center Nord (Wien)
Österreichische Handelsmesse 2010
European Trade Fair Lissabon – 2010
JUNIOR Österreichwettbewerb 2009 Industriellenvereinigung (Wien) Ehemalige JUNIORinnen moderierten den Wettbewerb Mag. Leopold Liechtenstein GF Junge Industrie Wien
JUNIOR Österreichwettbewerb 2010 All United JC BHAK Hallein, Salzburg Wirtschaftskammer Österreich, Wien Dr. Michael Landertshammer Leiter der Abteilung für Bildungspolitik - WKO
JUNIOR Österreichwettbewerb 2010 WKO in Wien Dr. Michael Landertshammer Leiter der Abteilung für Bildungspolitik - WKO
Beste Österreichische JUNIOR Company 2010 All United JC BHAK Hallein Salzburg
2. Platz: Metallix JC HTL Zeltweg / Steiermark 3. Platz: SMIS JC TGM / Wien
Best Management & Leadership IDEAZ JC / Tirol Best Social Competence Flash Lights JC / Burgenland
European Company of the Year Sardinien - 2010
Junior 1999/2000 Van Paint Gymnasium Maria Regina XIX Malkurse f. Kinder u. Senioren Maria SPINKA = GF Denise COSULICH Katharina HUEMER Käthi KRILYSZYN Katharina LENGAUER Sofie QUIDENUS Caroline STIEHL Lena WEBER
Erfolgreiche Selbständige Unternehmerin mit mehreren Mitarbeitern und Exporttätigkeiten Sophie QUIDENUS
Danke für Ihr Interesse! Mag. Michaela TOMEK JUNIOR Österreich Projektleitung tomek@junior.cc www.junior.cc www.junior.cc/facebook
ABLAUF des JUNIOR Projekts Entschluss zur Gründung eines JUNIOR Unternehmens Finden einer Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans Marktforschung Firmenname finden & Logo entwerfen Gründungssitzung mit Aufgabenverteilung im JUNIOR Unternehmen – Wahl des Geschäftsführers Kalkulation der Preise / Festlegen der Gehälter Suche eines externen JUNIOR Experten aus der Wirtschaft Unternehmensziele festlegen / Zeitplan
ABLAUF des JUNIOR Projekts Registrierung in der Datenbank www.junior.cc Werbung Eröffnungspräsentation des JUNIOR Unternehmens und Ausgabe der Anteilscheine – 60 Stück á € 10,- Beginn der Geschäftstätigkeit Berichte & Abrechnungen der laufenden Tätigkeit Mögliche Teilnahme an div. JUNIOR Events (Handelsmessen, Wettbewerbe, etc.) Abschlussveranstaltung > >>