Fieber und Reiseanamnese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

Patientenvorstellung Hepatitis C
V. a. „Meningokokken-Sepis“
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Ideopathische eosinophile Pneumonie
Referat über Malaria Von Simone Diesfeld.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Exantheme bei Infektionskrankheiten
Endocarditisprophylaxe
Tollwut.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
Hygiene in der Flugrettung
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Biologische Arbeitsstoffe
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Fieber in der Notaufnahme
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Infektionskrankheiten
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
Afrikanische Schweinepest
Infektiöse Erkrankungen
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Hochkontagiöse lebensbedrohliche Erkrankungen.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe Schmallenberg-Virus Christian Griot, Barbara Thür, M.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
„Kranke Kinder in Kita und Schule – bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können die Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney Kinder- und.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Parasiten IFK durch den Parasit selbst IFK – Parasit ist Überträger
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Aktuelle Infektionskrankheiten Brasilien und seine Nachbarländer
Noroviren – was muss ich wissen?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
West Nil und Usutu Virus Infektionen des Menschen in Österreich
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Biologische Arbeitsstoffe
KMT bei älteren Patienten
Endokarditisprophylaxe
Zusammenfassung Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2017
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Aortenaneurysma L.Eisner.
Biologische Arbeitsstoffe
 Präsentation transkript:

Fieber und Reiseanamnese 25.1.18 Obach R.J.Piso

Woran erkranken die Reisenden Schlagenhauf et. al Lancet 2015

Mit was kommen sie zurück Prozentualer Anteil von Reisende, welche mit ESBL zurückkommt Arcilla et al Lancet 2017

Fieber nach Reisen Parasiten Malaria Schistosomiasis Trympanosomiaisis Virale Erkrankungen Unspezifische virale Infekte Virale Hepatitis EBV/CMV HIV Virale hämorhagische Fieber (Ebola, Lassa…) Bakterielle Infektionen Magen-Darm Abd. Typhus Atemwegsinfekte Harnwegsinfekte Rickettisosen Borreliose Meningitis Legionellose Pest Brucellose Nicht infektiöse Erkrankungen Tiefe Venenthrombose, LE B.Reck/STI

Bei jedem febrilen Reiserückkehrer Malaria ausschliessen Wer sind die häufigsten Patienten mit Malaria in der Schweiz?

Malaria wird eher weniger

Malaria Ein negativer Blutausstrich schliesst die Diagnose nicht aus. Rasche Behandlung zwingend Attack rate ohne Prophylaxe bis 85 % Inkubationszeit für P. falciparum 12-14 Tage Fieber innerhalb der ersten Woche der Reise oder mehr als 3 Wochen nach Rückkehr machen eine Malaria tropica weniger wahrscheinlich

Katayama Fieber Hypersensitivitätsreaktion auf Ei-assoziierte Antigene Therapie: Praziquantel und Prednison Wiederholung des Praziaquantel nach 30 bis 60 Tagen

Dengue

Dengue klinische Syndrome Undifferenziertes Fieber Klassisches Dengue Fieber Dengue hemorrhagisches Fieber Dengue shock syndrome 17

Dengue nimmt zu

Im Urin etwas länger nachweisbar

Clinical Progression of Icteric (Weil’s Disease) and Anicteric Leptospirosis (pigmented part of eye)

Klinische Zeichen der Leptospirose Lungeninfiltrate, Pneumonitis, hemorrhagien Konjunctivale injection Ikterus Muskelschmerzen Abdominalschmerzen Flankenschmerzen Abnorme Auskultation Erythem, Petechien, Meningismus, Lymphadenopathie

Idee ? Hantavirus renales Syndrom (NE) Hantaviren Reservoir: Nagetiere (Rötelmaus) Übertragung: Mäuse scheiden Viren über Kot, Urin und Speichel aus. Die Viren bleiben mehrere Tage infektiös Inhalation von Aerosolen, Kontakt über verletzte Haut, Bisse, kontaminierte Nahrung

Formen Asymptomatische Form (Seroprävalenz 1% in Deutschland) Nephropathia endemica Hämorhisches Fieber mit renalem Syndrom (Hantavirus pulmonales Syndrom)

Verbreitung

Zusammenfassung Fieber nach Reiseaufenthalt ist häufig Unspezifische virale Erkrankungen am häufigsten Notfälle: Malaria, evtl.Dengue, Sepsis, hämorhagische Fieber Eosinophilie suchen Anamnese möglichst detailliert