Vom Thema zur Leitfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Gütekriterien des Unterrichts
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Die fünfte Prüfungskomponente
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Abschlussprüfung Klassen 10R
Präsentationsprüfung
Die fünfte Prüfungskomponente
Vom Thema zur Leitfrage
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Grabka / Fröhlich1 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Herr.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Informationen zur Abschlussprüfung 2015/2016
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Die fünfte Prüfungskomponente
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
„Präsentationsprüfung“
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Chemieingenieurswesen WS 2016/2017
Die Facharbeit.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Referate in Geschichte
Präsentationsprüfung
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Geschwister-Scholl-Gymnasium
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Die fünfte Prüfungskomponente
Abendrealschule der Stadt Rheine
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
in der Jahrgangsstufe Q 1
Gliederung der Oberstufe
Präsentationsprüfung Physik
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Gliederung der Oberstufe
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
2. Methodentraining Facharbeit
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Hinweise zum mündlichen Prüfungsteil
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Projektpräsentation 2018/19
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Zur Bedeutung der Leitfrage
Strategie 2030.
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Die Facharbeit.
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Informationen zum MSA 2020 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
prüfungen Jahrgang 10 Präsentationsprüfung Abschlussprüfungen
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Vom Thema zur Leitfrage Was ist eine Präsentationsprüfung? Was ist eine Leitfrage? Welche Funktion hat sie für den Vortrag?

Die Präsentationsprüfung besteht aus einem mediengestütztem Vortrag über ein Fachthema sowie einer Befragung zur Überprüfung der Eigenständigkeit der Leistung

Die Präsentationsprüfung Themenfindung Aufgabenstellung Erarbeitung der Inhalte Schwerpunktsetzung und Formulierung der Leitfrage Entwicklung des Vortrags Vortrag und Befragung

Themenfindung (P-Prüfung) Schüler wählt Themenbereich in Anknüpfung an die Semesterthemen Mögliche Schwerpunktsetzungen / Eingrenzungen in Absprache mit dem Fachlehrer vornehmen Aufgabenstellung durch den Fachlehrer Weitere Zuspitzung des Themas bzw. Problematisierung durch Bildung einer Leitfrage

Anforderungsbereich 1 Inhalt: Kommunikation: Verständliches Sprechen Richtige Darstellung der zentralen Aussagen Deutliche Bezugnahme auf die Aufgabenstellung Sinnvolle Struktur Korrektes Zitieren Quellenangabe Kommunikation: Verständliches Sprechen Blickkontakt mit den Adressaten Medienunterstützung Einsatz adäquater Medien Sichere Handhabung Angemessene Gestaltung

Anforderungsbereich 2 Inhalt: Kommunikation: Medienunterstützung Fachlich richtige Einordnung Erläuterung komplexer Zusammenhänge Eigenständig zielgerichtete Quellenauswahl Angemessene Auseinandersetzung mit der Leitfrage Leitfrage als roter Faden Übergänge zwischen einzelnen Gliederungspunkten Kommunikation: Freies Sprechen Beherrschung des Fachvokabulars Medienunterstützung Gewählter Medieneinsatz als Resultat der Inhalte erkennbar Sicheres Zeitmanagement sowohl für den Gesamtvortrag wie auch für einzelne Unterpunkte

Anforderungsbereich 3 Inhalt: Kommunikation: Medienunterstützung Kritische Reflexion der eigenen Argumentation Eigenständige, sicher begründete Positionierung Eigenständiger Verknüpfung unterschiedlicher Aspekte – auch über Semesterthemen hinweg Schlüssige Beantwortung der Leitfrage Kommunikation: Rhetorische Vielfalt Medienunterstützung Optimal gewählter Medieneinsatz Flexible Handhabung optionaler Medien

Gütekriterien für die geeignete Leitfrage Die Leitfrage wirft eine (echte) Problemstellung auf. Der durch die Leitfrage gesetzte Schwerpunkt grenzt das Thema angemessen ein, ohne es zu sehr zu verengen- Die Leitfrage ermöglicht eine für die Adressaten nachvollziehbare Grundstruktur, einen roter Faden. Die Leitfrage ermöglicht ein begründbares Fazit. Die Leitfrage ermöglicht eine Bearbeitung im Anforderungsbereich 3.

Geeignetes Beispiel Thema: Formen der Nonkonformität in der DDR Leitfrage: Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das politische Regime? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit?

Ungeeignetes Beispiel Kommt das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU? Wie funktioniert das geplante Freihandelsabkommen? Inwiefern ist das transatlantische Freihandelsabkommen wünschenswert? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit? --> Rettung des Themas?

Weitere Beispiele Fach: Mathematik Themen Modellierung der Alterspyramide in Deutschland Leitfrage Wie würde sich die Altersstruktur langfristig verändern, wenn Deutschland ein Einwanderungsland für junge Arbeitskräfte wäre?

Weitere Beispiele Fach: PGW Thema Der Demographische Wandel und der Generationenvertrag Leitfrage Ist das umlagefinanzierte Alterssicherungssystem noch tragbar?

Weitere Beispiele Fach: Mathematik Thema Zins- und Zinseszinsrechnung Leitfrage Ergeben sich aus einem niedrigen Zinssatz Gefahren für die Rückzahlung von Hypotheken?

Weitere Beispiele Fach: Informatik Thema Suchverfahren und Graphentheorie am Beispiel eines Speditionsunternehmens Leitfrage Wie lässt sich der Einfluss der Ortswahl für ein Zentrallager auf die Transportkosten quantifizieren?

Weitere Beispiele Fach: PGW Thema Herausforderungen des Sozialstaates Leitfrage Wie kann Sozialpolitik Gesundheit regeln? – Gesundheitssysteme im Vergleich

Recherche Online-Bibliothek der Universität Hamburg: www.kataloge.uni-hamburg.de Bücherhallen www.buecherhallen.de Online verfügbar: - Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen zur PB - APuZ (aus Politik und Zeitgeschichte) - www.scholar.google.de - wissenschaftliche Artikel WIKIPEDIA ist keine Quelle