Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW."—  Präsentation transkript:

1 1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW nadja.boeller@htwchur.ch

2 Ziele  Eigene Arbeit kritisch reflektieren  Verstehen, was es heisst konstruktiv zu kommentieren Seite 2

3 Seite 3 [Kruse 2007]

4 Seite 4 Kommentierungsphase Start: 15.12.2007, Ende: 5.1.2008  Lesen Sie (als Einzelperson) 3-4 Arbeiten anderer Kommiliton/inn/en durch. Diskutieren Sie diese, indem Sie in der Kommentarfunktion des entsprechenden Artikels Kritik, Änderungsvorschläge, sinnvolle Ergänzungen und Anregungen anbringen.  Insgesamt maximal 5 Punkte  pro Kommentar können 0 bis maximal 1.5 Punkte erreicht werden(Abstufung 0.25)  In der letzten Phase soll die Arbeit anhand der Kommentare verbessert und abgeschlossen werden.

5 Beim Lesen achten auf: Gesamtstruktur und roter Faden Seite 5 Fragestellung zum Thema formulieren „Was mich schon immer interessiert hat…“ Konkretisieren Sie das ausgewählte Thema, indem Sie eine Frage dazu stellen, die für Sie interessant ist. Beschreiben Sie, warum die Bearbeitung der Fragestellung eine Ausarbeitung Wert ist. Aktueller Forschungsstand „Was und wie wird in der Wissenschaft darüber diskutiert…“ Versuchen Sie anhand der Fragestellung den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen. Nehmen Sie hierzu mind. 8 Quellen zur Hand (mind. 5 davon sollen eine wissenschaftliche Grundlage haben!). Was wird aktuell zu diesem Thema diskutiert? Fassen Sie in eigenen Worten zusammen und versuchen Sie zu interpretieren. Weiterentwicklung des Themas und der Fragestellung „Was ich darüber hinaus noch wissen möchte…“ Was liesse sich ausgehend von den Erkenntnissen zum aktuellen Forschungsstand nun im Speziellen bearbeiten? Wie könnte man das Thema oder die Fragestellung weiterentwickeln. Welche Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang für die Zukunft relevant? Reflexion der eigenen Vorgehens- und Arbeitsweise „Was hätte man besser machen können…“ Nehmen Sie kritisch Stellung zu Ihren Ausführungen. War die Recherche erfolgreich? Haben Sie Ihrer Meinung nach die wichtigsten Aspekte dargestellt und diskutiert? Begründen Sie…

6 Beim Lesen achten auf: Von der Struktur zum Inhalt Seite 6 ROTER FADEN  Sind die einzelnen Kapitel sinnvoll geordnet bzw. gut verknüpft?  Ist die Argumentation deutlich und nachvollziehbar?  Ist der Hauptteil auf die Fragestellung ausgerichtet? SCHREIBSTIL  Ist ein wissenschaftlicher Schreibstil erkennbar? ZITIERWEISE  Werden Zitate eingeleitet bzw. kommentiert?  Wie ist das Verhältnis zwischen Zitaten und eigenen Gedanken?  Sind die Quellen korrekt aufgeführt im Literaturverzeichnis? INHALT!

7 Seite 7 Kommentierungsphase: Grundsätzliches  Formalitäten, Rechtschreibung, Grammatik eher am Rande behandeln  Wenn möglich nicht nur einzelne Fragen auflisten, sondern gleich Verbesserungsvorschläge bringen  Strukturierung ist okay muss aber nicht sein z.B. „Positiv“, „Negativ“, „Verbesserungsvorschläge“  Positives Feedback ist durchaus okay, aber nicht nur  Wenn möglich keine redundanten Kommentare  Kommentare auf Kommentare ist möglich z.B.: „Ich bin mit dem Kommentar von xy nicht einverstanden, weil…“  Die Autoren können auf Kommentare Bezug nehmen, muss aber nicht  Beim Schreiben des Artikels/Kommentars immer eingeloggt sein, Unterschrift am Anfang des Artikels anfügen!

8 Seite 8 Beispiele konstruktive Kommentare  Der Autor der WIKI-Arbeit „Der 100-Dollar-Laptop“ stellt in der Einleitung die Behauptung auf, die von der OLPC angepeilten Staaten hätten „mit wichtigeren und grundsätzlicheren Problemen zu kämpfen als mit der ‚digitalen Kluft‘ oder sollten versuchen, diese anderweitig zu überbrücken‘, ohne klarzustellen, ob diese Aussage seine in der Arbeit abgehandelte These repräsentiert; auf diese Weise wirkt dieser letzte Satz der Einleitung wie eine nicht durchdachte, etwas schnodderig in die Luft geworfene Behauptung an einer Cocktail-Party.

9 Seite 9 Beispiele konstruktive Kommentare  Der Text über den 100-Dollar-Laptop ist inhaltlich verständlich und die Problematik wird klar dargelegt. Sowohl die positiven als auch die negativen Seiten werden aus verschiedenen gut recherchierten Blickwinkeln aufgezeigt und begründet.  Das Fazit ist insofern gut geraten, doch der Autor lässt lediglich seine Ansicht einfliessen und bringt Tatsachen, die seine Hypothese unterstützen. Im gesamten Abstract kommen keinerlei Argumente der Befürworter zur Sprache.  Es werden im Text viele interessante Themen angeschnitten und nicht richtig ausgeführt. Ich kann mich als Leser nicht gedanklich auf den Inhalt des Textes einlassen und mich damit befassen, weil in jedem Abschnitt wieder etwas neues anfängt.

10 Seite 10 Begründungen bzw. Verbesserungsvorschläge nicht vergessen!  Lösungsansätze werden zwar erwähnt, aber sind sehr wenige. Vielleicht hätte man mehr recherchieren können.  Der Aufbau scheint mir nicht sehr glücklich gewählt. Ich würde empfehlen die einzelnen Unterkapitel besser von einander zu unterscheiden. Also evt. mit einer Nummerierung.

11 Ausblick  5. Januar bis 19. Januar: Ein- und Verarbeiten der Kommentare  Abgabe def. Version 19. Januar 2010 Seite 11

12 Seite 12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. nadja.boeller@htwchur.ch


Herunterladen ppt "1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen