Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Advertisements

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die fünfte Prüfungskomponente
Facharbeit und bes. Lernleistung
FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
FACHARBEIT 2015 Jahrgangsstufe Q1/2
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Die fünfte Prüfungskomponente
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
FACHARBEIT 2017 Jahrgangsstufe Q1/2. Facharbeit 2016 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU? 2 Organisatorisches 3 Welche Schritte muss ich unternehmen?
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Abschlussprüfung an Realschulen
Die fünfte Prüfungskomponente
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
MSA Informationsabend
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Aachener Dialog zum Praxissemester
FACHARBEIT 2018 Jahrgangsstufe Q1/2
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Die Facharbeit.
Fachhochschule Südwestfalen
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Geschwister-Scholl-Gymnasium
MSA Informationsabend
Die fünfte Prüfungskomponente
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
FACHARBEIT 2018 Jahrgangsstufe Q1/2
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Abitur an der IGS Landau
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
FACHARBEIT 2019 Jahrgangsstufe Q1/2
Die Facharbeit.
Projektkurse.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
MSA Informationsabend
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Herzlich Willkommen.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
2. Methodentraining Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Projektpräsentation 2018/19
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Die Facharbeit.
FACHARBEIT 2016 Jahrgangsstufe Q1/2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Georg-Herwegh-Gymnasium Bernart (Mittelstufenkoordination)
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Städtisches Gymnasium Kamen
FACHARBEIT 2020 Jahrgangsstufe Q1/2
 Präsentation transkript:

Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium

Übergeordnetes Ziel der Facharbeit Wissenschaftspropädeutische Ausbildung: Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Hochschulstudium (insb. das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten)

Anforderungen einer Facharbeit Erster selbstständiger Umgang mit (vor-) wissenschaftlichen Arbeitsweisen Zusammenführung im Unterricht erworbener Fähigkeiten, fachlicher und methodischer Kompetenzen Hohes Maß an selbstständiger Urteilskompetenz

Chancen der Facharbeit Entdeckung & Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils Erweiterung von Recherchekompetenzen Sammeln neuer Erfahrungen in Bezug auf Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt & Ausdauer Aushalten von Frustration ggf. Anstoß zur späteren Studienwahl

Gefahren der Facharbeit Sich Verlieren im Prozess der Themenfindung & der Quellenrecherche Sich Verschätzen in der Bearbeitungsdauer Scheitern an zu hochgesteckten Zielen  Intensive Begleitung & Unterstützung durch die Schule

Organisation der Facharbeit am HHG Facharbeit ersetzt 1. Klausur der Q1.2. Facharbeit kann in allen schriftlich belegten Kursen geschrieben werden. Pflicht zur Anfertigung einer Facharbeit entfällt bei Belegung eines Projektkurses. Jede/r Lehrer/in betreut (mind.) 3 Facharbeiten

Unterstützungsangebot durch die Schule Stufenversammlung: Einführung in die Facharbeit, Organisation am HHG Modulares, prozessbegleitendes Methodentraining an drei Terminen Prozessbegleitende Materialien für jeden Schüler und jede Schülerin (Schnellhefter) Einführung in die Literaturrecherche in der Schulbibliothek (Mindestens) drei Beratungsgespräche mit der betreuenden Lehrkraft Informationen auf der Schulhomepage (www.hhg-bonn.de/downloadcenter)

Zeitplan/Termine 2017/18 Mo. 06.11.2017 Stufenversammlung: Einführung Do. 16.11.2017 Methodentraining 1: Themenwahl, Themeneingrenzung, Fragestellung Di. 07.11.2017 - Fr. 01.12.2017 Zeitraum zur Festlegung des Faches, der Themenfindung & zur Entwicklung der zentralen Fragestellung 1. Beratungsgespräch (in der Woche 27.11.-01.12.) Fr. 24.11.2017 Abgabe der Wahlzettel (3 Prioritäten) Fr. 01.12. 2017 Schriftliche Themenfestlegung mit der betreuenden Lehrkraft (Konkretisierungen des Themas weiterhin möglich) Mo. 04.12.2017 Methodentraining 2: Bestandteile, Gliederung, Quellenrecherche, - beurteilung, -auswertung

Zeitplan/Termine 2016/17 Di. 05.12.2017 – Fr.08.12.2017 Einführung Schulbibliothek Di. 05.12.2017- Do. 21.12.2017 Zeitraum zur (ersten) Quellenrecherche, - beurteilung & -auswertung; Erstellen einer ersten Gliederung 2. Beratungsgespräch (gegen Ende des Zeitraums) Di. 19.12.2017 Abgabe des Facharbeitsvertrages mit verbindlichem Thema bei der Jahrgangsleitung Mo. 15.01.2018 Methodentraining 3: Zitieren, Literaturverzeichnis, Schreibprozess Mo. 08.01.2018- So. 11.02.2018 Zeitraum zum Schreiben der Facharbeit 3. Beratungsgespräch Mo. 12.02.2018 (späteste) Abgabe der Facharbeit

Erkrankung/Verlängerung der Abgabefrist Bei mehrtägigen Erkrankungen im Zeitraum Mo. 08.01.2018 bis Freitag 02.02.2018 kann unter Vorlage eines ärztlichen Attestes eine Verlängerung der Abgabefrist bei der Oberstufenkoordination beantragt werden. Es erfolgt keine Verlängerung der Abgabefrist bei Erkrankungen in der letzen Woche vor Abgabefrist (→ Zeitmanagement!).

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen???