Die neue Grundordnung der Universität Augsburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick Wesentliche Ziele des LHG
Advertisements

Reform oder Rückschritt ?
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Kompetenzverteilung nach dem HSG
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Statistik Netzwerk Bayern Statistische Woche September 2016 Marion Frisch Bayerisches Landesamt für Statistik (LfStat)
Ampel für Lebensmittel
Pflegestärkungsgesetz II
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Jugendamtselternbeirat
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Schulungsunterlagen der AG RDA
Reutlingen und seine Zünfte
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Organigramm Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Gremien der Hochschule
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Entwicklung der Personalzahlen des wissenschaftlichen Personals
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Fläche nutzen statt verbrauchen
14. Januar 2014 Wintersemester 2013 / 2014
Ada-Lovelace-Projekt
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
fachschaft{(s)ini[tiative]}
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Personalratswahlen 2019 Ruben Ell – stellv. Wahlvorstand SSA NT
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Die neue Grundordnung der Universität Augsburg Präsentation für die Personalversammlung am 27.03.2007 Sabine Fuhrmann-Wagner Gruppenvertreterin des wissenschaftsstützenden Personals im Senat Guten Morgen! Der Personalrat hat mich gebeten, Ihnen die wesentlichen Inhalte unserer neuen GO zu vermitteln. Ich werde versuchen, dieser Bitte in möglichst kurzen Worten nachzukommen.

Sabine Fuhrmann-Wagner Grundordnung Satzung, in der eine Hochschule ergänzend zum Landesrecht die Rechte und Pflichten der Mitglieder und Angehörigen der Gremien sowie die Verfahrensgrundsätze für die zentralen Organe und Fachbereiche regelt. Das BayHSchG regelt, dass sich die Universität eine GO geben muss. Aus der Definition sehen wir, dass es sich um eine hausinterne Satzung handelt. Sie gibt die Gliederung der Universität vor, und regelt das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche und Gremien 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Gründe für die Neuordnung Anpassung an das neue Bayerische Hochschulgesetz vom 23.05.2006 Verwendung der Experimentierklausel nach Art. 106 BayHSchG an der Universität Augsburg Zu 1: Das neue Bayerische Hochschulgesetz verändert die Organisationsstruktur der Hochschulen und deren Gremien. Die Grundordnung der Universität Augsburg musste daher angepasst werden. Zu 2.: An der Universität Augsburg fand im Zuge der Neufassung der GO eine breit gefächerte Meinungsbildung in den Fakultäten und im Senat statt. Dies ergab eine teilweise von HSchG abweichende Organisationsstruktur. In Art. 106 BayHSchG wird die Möglichkeit vom Gesetz abweichender Regelungen eröffnet, diese müssen jedoch vom Wissenschaftsministerium per Rechtsverordnung erlassen werden. 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Sabine Fuhrmann-Wagner Aktueller Stand: Beschluss der neuen Grundordnung am 07.02.2007 im Erweiterten Senat der Universität Augsburg Aber: Genehmigung durch das Wissenschafts-ministerium steht noch aus: insofern gilt die neue Grundordnung nur unter Vorbehalt! Der aktuelle Stand ist nun, dass die GO in der Form, wie ich Sie Ihnen gleich vorstellen werde, am 7. Februar 2007 im Erweiterten Senat der Universität Augsburg beschlossen wurde. Endgültig rechtswirksamwirksam wird sie aber erst nach der noch ausstehenden Genehmigung durch das Wissenschaftsministerium! 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Inhalte der neuen Grundordnung Universitätsleitung Erweiterte Universitätsleitung Ständiger Ausschuss Universitätsrat Ständige Kommissionen Zu 1. An der Spitze der Universität steht nach wie vor die Universitätsleitung. Aus dem Rektor wird nun ein Präsident; nach dem BayHSchG hat dieser weitreichende Befugnisse, u.a. ist er Dienstvorgesetzter des Kanzlers und der Professorenschaft und schließt Zielvereinbarungen ab, um die geforderte Entwicklung der Hochschule voranzubringen. Die Universitätsleitung (Das Präsidium) besteht aus: Präsident + 3 Vizepräsidenten + Kanzler Zu 2. Die Erweiterte Universitätsleitung besteht aus: oben genanntem Präsidium + Dekane aller 7 Fakultäten +3 Vertreter der Professoren + Frauenbeauftragte + 3 Gruppenvertreter: Akademischer Mittelbau, Studierende, Wissenschaftsstützendes Personal An dieser Stelle bedanke ich mich bei der Universitätsleitung, dass auf meine Anregung hin in der gesamten GO der Begriff „Wissenschaftsstützendes Personal“ anstelle des von vielen als abwertend empfundenen Begriffs der „sonstigen Beschäftigten“ verwendet wird. Einige der Hauptaufgaben der Erweiterten Universitätsleitung: Sie berät und unterstützt die Universitätsleitung + stellt den Entwicklungsplan auf Sie entscheidet über Schwerpunkte des Haushalts Sie nimmt Stellung zu Berufungsvorschlägen Sie beschließt über die Vorschläge für die externen Mitglieder der Universitätsrates (dazu gleich mehr) An der Universität Augsburg nimmt die Erw. Universitätsleitung nicht nur ihre eigentlichen Aufgaben im Sinne des BayHSchG wahr, sondern im Ständigen Ausschuss der Erweiterten Universitätsleitung auch die ursprünglichen Senatsangelegenheiten, wie z.B. Beschlüsse über Rechtsvorschriften der Universität Beschlüsse über die Einrichtung , Änderung und Aufhebung von Studiengängen - u.s.w. Mitglieder dieses Ausschusses sind die 3 Vertreter der Professoren + 3 Gruppenvertreter + Frauenbeauftragte aus der erw. Universitätsleitung. zu 3.: Der Universitätsrat besteht aus : 3 Vertretern der Professoren + 3 Gruppenvertretern + 6 externen Mitglieder aus Wissenschaft und Kultur sowie aus Wirtschaft und beruflicher Praxis (nichthochschulangehörige Mitglieder). Frauenbeauftragte + Universitätsleitung nehmen beratend teil. Die Aufgaben des Universitätsrates gehen nach dem neuen HSchG weit über die bisherigen Aufgaben des Hochschulrates hinaus. Hauptaufgaben des Universitätsrats: Er beschließt die GO und deren Änderungen Er wählt Präsident/In und Vizepräsidenten Er beschließt über Vorschläge für die Bestellung für Kanzler oder Kanzlerin Er beschließt den Entwicklungsplan Er nimmt den jährlichen Rechenschaftsbericht des Präsidenten entgegen Er stellt den Körperschaftshaushalt auf. Die gewählten Gruppenvertretungen in der Erweiterten Universitätsleitung, im Ständigen Ausschuss und im Universitätsrat sind personenidentisch! (immer die gleichen Personen!) Zu 4.: Neben den bereits vhd Kommissionen, wie Hochschulplanung, Haushalts- Raum, und Bauangelegenheiten, Forschung und wiss. Nachwuchs, sowie Lehre und Studierende wird eine neue Ständige Kommission für Gleichstellungsfragen eingerichtet. Die Gruppe des wissenschaftsstützenden Personals ist nach der neuen GO in allen Kommissionen vertreten. Mitbestimmung durch Gruppenvertreter des wissenschafts-stützenden Personals Die gewählten Gruppenvertretungen in der Erweiterten Universitätsleitung, im Ständigen Ausschuss und im Universitätsrat sind personenidentisch! 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Inhalte der neuen Grundordnung Zentrale Einrichtungen Fakultäten Fakultätsrat Konvent des wissenschafts- stützenden Personals Mitbestimmung durch Gruppenvertreter des wissenschafts- stützenden Personals Zu 5.: Alle 9 zentralen Einheiten blieben erhalten: (Universitätsbibliothek + Universitätsarchiv + Rechenzentrum + Sprachenzentrum + Sportzentrum + Zentrum für Kommunikation und Beratung + ZWW + Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre / Koordinierungsstelle für Lehrerbildung + Institut für Europäische Kulturgeschichte) Zu 6.: Alle 7 Fakultäten bleiben erhalten: (WiWi + Jura + Phil-Soz. + Phil-Hist + MNF + FAI + KTHF) Die GO regelt die Organe der Fakultäten und deren Aufgaben, wie Dekan/Prodekan, Studiendekan und Fakultätsrat Zu 7.: Der Fakultätsrat entspricht in etwas dem bisherigen Fachsbereichsrat; er ist zuständig in Angelegenheiten der Fakultät, soweit diese nicht in die Zuständigkeit des Dekans fallen Zu 8. Dieser Konvent, der bisher als Koordinationsgremium ein reiner Informationsaustausch gewesen ist, wird jetzt durch die GO neu konzipiert und dient der Koordinierung (Absprache) der Aktivitäten der Gruppenvertretungen des wissenschaftsstützenden Personals in allen Gremien, also : Erweiterte Universitätsleitung mit Ständigem Ausschuss + Universitätsrat + Ständige Kommissionen+ Fakultätsräte + Personalrat 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Inhalte der neuen Grundordnung Gender Mainstreaming, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Frauenförderung Frauenbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeirat Aktiv für die Interessen des wissenschafts-stützenden Personals Zu 9. Die Förderung aller weiblicher Universitätsmitglieder wird im Entwicklungsplan verankert Für Frauen in Wissenschaft und Studium ist die Frauenbeauftragte zuständig: sie wird von der erw. Universitätsleitung gewählt Für das wissenschaftsstützendes Personal ist die Gleichstellungsbeauftragte zuständig, sie wird vom Kanzler bestellt. Sie achtet auf die Umsetzung der Gleichstellung, auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie und auf Chancengleichheit Der Frauenbeirat berät und koordiniert die Arbeit von Frauenbeauftragter und Gleichstellungsbeauftragter und erstellt die Vorschlagsliste für die Wahl der Frauenbeauftragten 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Inhalte der neuen Grundordnung Studierendenvertretung Berufungsverfahren Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten Verfahrensgrundsätze für Gremien Mitbestimmung durch Gruppenvertreter des wissenschaftsstützenden Personals Erstmals Möglichkeit einer Stellvertretung der Gruppenvertreter in den Gremien Zu 10 und 11: Weitere Inhalte der GO sind Regeln über den Aufbau der Studierendenvertretung und des Ablaufs von Berufungsverfahren. Zu 12: Bei der Wahl des Präsidenten/der Vizepräsidenten ist eine Mitbestimmung durch Gruppenvertreter des wissenschaftsstützenden Personals enthalten Zu 13: Erstmals wurde auch für die Gruppenvertreter des wissenschaftsstützenden Personals eine Stellvertretungsregelung in den Gremien geschaffen. 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Infos zur Hochschulpolitik in Bayern Weitere Infos finden Sie u.a. auf der Seite „Hochschulpolitik“ des Koordinationsgremiums an der Universität Augsburg Wenn Sie sich weiter in die Hochschulpolitik in Bayern vertiefen möchten, kann ich Ihnen u.a. die Webseiten des jetzigen Koordinationsgremiums an der Universität Augsburg empfehlen. Unter dem TOP „Hochschulpolitik“ habe ich eine Sammlung von Links zu diesem Thema zusammengestellt 10.11.2018 Sabine Fuhrmann-Wagner

Die neue Grundordnung der Universität Augsburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sabine Fuhrmann-Wagner Gruppenvertreterin des wissenschaftsstützenden Personals im Senat