Freizeitbad Kelsterbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Förderung der Konzepte
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Algen und Pilze an Fassaden
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energiegutachten für Wohngebäude
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Thermische Gebäude- und Anlagensimulation als Planungsinstrument Tobias Schrag dezentral GbR. Prinzessinnenstr Berlin
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Smart City Villach VIsion Step I
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik Numerische Strömungssimulation (CFD) mit Fluent.
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Bild ändern: -Bild anklicken -Bild löschen -Anweisungen folgen Wärmepumpensysteme am EBC untersuchen mithilfe von Hardware-in-the-Loop Dr.-Ing. Kristian.
Hydraulischer Abgleich
Gebäude und Energietechnik
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Schmidt Dipl.-Ing. Nicola Fries
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Versuchsanlage zur Speicherung von Wasserstoff in
Energiemanagementhandbuch
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Projekt: Inbetriebnahme und Optimierung einer neuen PCC-Säule
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Energieeffiziente Gebäude
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Auswirkungen – Chancen - Strategien
AIT Austrian Institute of Technology
Zweiter Teil Solarenergie
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
AIT Austrian Institute of Technology
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Martin Kohlhase
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Kombinierte Stadtklima- und
Trello Theresa Pläschke Quelle:
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Freizeitbad Kelsterbach CFD-Strömungssimulation zur Sicherstellung eines behaglichen und energieeffizienten Schwimmbadbetriebs am Beispiel eines Freizeitbades Mirko Klein, Harald Garrecht Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen Institut für Massivbau Technische Universität Darmstadt Deutschland 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland 10. November 2018 Fachbereich 13 | Institut für Massivbau | Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Dipl.-Ing. Christiane Ditzen

Projekt: Freizeitbad Kelsterbach Neubau eines Freizeitbades mit ca. 2500 m² Gesamtfläche, incl. Sauna-, Umkleide und Gastronomiebereichen Eröffnung Februar 2010 Förderung durch das BMWi im Rahmen des Förderprogramm Energieoptimiertes Bauen (EnOB) Besonderheiten besonders energieeffiziente Bauweise Hallendach aus Folienkissenelementen auf einer Holzträgerkonstruktion mittleres Drittel des Daches zum Öffnen verfahrbar ausgebildet (Entfeuchtung) Membranfolien teilweise mit Strahlungsabsorbern beschichtet (Kinderbecken) 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Projekt: Freizeitbad Kelsterbach Ziele des Vorhabens Energiekonzept: Vorhabenziele: Reduzierung des Energie-bedarfs Optimierung des Anlagenbetriebs Analyse der Membran-kissen-Funktion Steigerung der Behaglichkeit Erhöhung des Dämmstandards, Abdeckung des Außenbeckens bei Nichtbenutzung, Entwärmung des Rückspülwassers, Erhöhung Wärmerückgewinnungsgrad, Einsatz eines BHKW, Minimierung des Energieeinsatzes der Entfeuchtung, u.a. Vermeidung von Tauwasser-ereignissen Einfluss des verfahrbaren Daches 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Arbeitspakete des Projektes zur energetischen Betriebsoptimierung Klima- und Energiemonitoring CFD-Simulation Gebäudesimulation 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Klima- und Energiemonitoring Erfassung aller Zähler/ Messdaten/ Betriebsparameter der GLT über BACnet zusätzliche Messung von Raum- und Oberflächentemperaturen, rel. Feuchte, Luftströmung, Solarstrahlung (UV-A, UV-B, global), CO2, u.a. Visualisierung und Bewertung aller Daten aus der GLT und dem ergänzenden Klimamonitoring Temperatur, Feuchte- und Luftströmungssensoren 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

CFD-Simulation: Modellbildung Star-CCM+, cd-adapco Analyse der Temperatur-, Feuchte- und Strömungsverteilung innerhalb der Schwimmhalle abhängig von: außenklimatischen Verhältnissen HVAC-Anlage Dachkonstruktion aus Membrankissenelementen Feuchtelasten Schwimmbecken. Volumenmodel in Star-CCM+ generiertes Volumennetz (ca. 1,3 Mio. Cells) 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Schwerpunkte der CFD-Simulationen Untergliederung in Teilbereiche: Wirkung der Raumlufttechnischen Anlage solare Einstrahlung durch die Membrankissen Einflüsse der äußeren Windeinwirkung Einflüsse der Becken auf das Raumklima Bewertung der Behaglichkeit thermodynamisches Verhalten der Folienkissenelemente Schwimmbecken im CAD-Modell Winddruck aktive und passive Lüftungseinflüsse thermische Behaglichkeit 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Monitoring/Simulation Membrankissen Anschlussprofil Membrankissen Volumenmodell Membrankissen (ca. 2 Mio. Cells) Eingangsparameter Globalstrahlung (August 2010) – raumseitig durch beschichtete und unbeschichtete Folienkissenelemente Validierung Temperaturschichtung in einem Luftkissenelement (August 2010) 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Vorläufige Ergebnisse der CFD-Simulationen 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Gebäudesimulation: IDA ICE 4.0, EQUA Dynamische Simulation der Energetische Wirkung zu der solaren Einstrahlung im Tagesgang und Jahreszyklus einen Öffnens des Daches abhängig der Witterung einer Erhöhung der zulässigen rel. Feuchte in der Schwimmhalle einem optimierten Betriebs der HVAC- Anlage. 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Zu erwartende Ergebnisse Klima- und Energiemonitoring Detaillierte Erfassung und Bewertung des Ist-Zustandes Überprüfung der Anlagenparameter Identifikation möglicher Einsparpotentiale Validierung der Simulationsberechnungen CFD-Simulation Bewertung der Behaglichkeit Tauwasserfreiheit Auswirkung des verfahrbaren Daches auf die Raumluftzustände Erkenntnisse über das thermische Verhalten von Folienkissenelementen Gebäudesimulation Detaillierte Darstellung der benötigten Energiemengen Auswirkung des Öffnens des Daches auf die Energieeffizienz Einfluss der Erhöhung der relativen Feuchte auf den Energiebedarf ??? Erarbeitung von Maßnahmen/ Strategien zur Betriebsoptimierung Erprobung und Validierung der Maßnahmen 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23. September 2010 | BauSIM 2010 | Mirko Klein, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht | Fachgebiet WiB | TU Darmstadt, Deutschland