KENNZAHLEN BAU KOSTEN (ÖN B )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sequentielle Liste - Array
Advertisements

Herzlich willkommen !.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Grundstücke und Bebauung
ENERGIEAUSWEIS FÜR SIEDLUNGEN
ENERGIEAUSWEIS „Typenschein“ fürs Haus Ing. Stefan Filzwieser
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Raumprogramm & Flächen
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
BAU- und Immobilienfinanzierung
Herzlich willkommen in Rietberg! Staatlich anerkannter Erholungsort.
Energy Performance Building Directive - EPBD
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Barrierefrei für alle Menschen
Flächenbegriffe nach ÖNORM B 1800
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
PriColour AG „ Kopieren 3.0“
Strategien für nachhaltiges Bauen SE
Gesundheitszentrum in Winnenden, Am Jakobsweg 2
Building Directive Richtlinie 2002/91/EG
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.
Top Lage, Parkplätze, Busanbindung.  Mietpreis gesamt €  Nutzfläche 180 m²  Grundstücksfläche 100 m²  Bautyp: Saniert  Anzahl Zimmer: 4  Zwei.
Schlagskizzen Powerpoint-Präsentation: Weiter mit Mausklick
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
Forum 23 Amt für Liegenschaften und Wohnen. Erwartungen an einen Zukunftsentwurf für das Messeareal auf dem Killesberg ökonomisch tragfähiges Bauvolumen.
IPMS – Chance oder Ballast?
Passivhaus – Baustandard 2011?

Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Gemeinde Hagnau. Grundgedanke der Planungsaufgabe: EIN HAFEN FÜR HAGNAUER.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
MIETFLÄCHEN IN GEWERBLICH VERMIETETEN ODER GENUTZTEN GEBÄUDEN Kompetenzgruppe Flächendefinition Einführung UPDATE Stand Juli 2016.
Projektteilnahmen Architektur ARCNOVUM FREIE MITARBEIT IM ARCHITEKTURBÜRO J. M. Nitsch Projektstudien und Bauanträge BAUVORHABEN : SCHOKOLADENFABRIK ORT.
Stand: September 2016 Information zur DIN ( )
IPMS – Chance oder Ballast?
Zufahrten Allgemeines Regellösung Kosten Musterzufahrt
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Bauwirtschaft Einführung
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Beispiel Heizung/Sanitär
Bauwirtschaft Einführung
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Tabellenwerte durchreichen
Präsentation Planung Neubau Mehrzweckgebäude Bildungshaus Weerth-Schule Ausschuss für Tiefbau und Immobilienmanagement Am 28. März 2017 Bauherr: Stadt.
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Powerpoint Präsentation zum Üben
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
L 1045 u. Brandstraße in Steinkirchen Erneuerung Sanierung
Die rechtliche Normen im Schulbereich:
Gutachten Wimhölzel-Hinterland
Kostenplanung bei nationalen und internationalen BMW Bauprojekten.
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Die neue DIN Ausgabe November 2006
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Felder in der Informatik
DIN 276 – Kosten im Bauwesen
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

KENNZAHLEN BAU KOSTEN (ÖN B1801 - 2009) FLÄCHEN UND VOLUMEN (ÖN B1800 ) ...-KOSTEN pro ..... AUSNUTZUNGSZAHLEN ENERGIEKENNZAHLEN BARRIEREFREIES BAUEN 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU BAUPREIS – BAUKOSTEN Baukostenindex Baupreisindex Verbraucherpreisindex www.wko.at (Suchbegriff „Indizes“ oder „Baukostenindex“) 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU ARTEN DER KOSTENERMITTLUNG Kostenziel Kostenrahmen +/- 30% Kostenschätzung +/- 20 – 25 % Kostenberechnung +/- 15 – 20 % Kostenermittlung +/- 10 – 15 % Kostenanschlag Angebote Kostenfeststellung genau 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU Zeitpunkt der Kostenermittlung Quelle: ÖNORM B1801-1 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU B1801 Bauprojekt- und Objektmanagement GLIEDERUNG DER KOSTEN B1801 Bauprojekt- und Objektmanagement Teil 1: OBJEKTERRICHTUNG Teil 2: OBJEKTNUTZUNG 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU KOSTENBEREICHE = 1. Gliederungsebene ... Baugliederung (Elemente) ... Leistungsgliederung (Leistungsgruppen) 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU KENNZAHLEN BAU 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU Baugliederung – 2. Ebene Quelle: ÖNORM B1801-1 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU Leistungsgliederung – 2. Ebene Quelle: ÖNORM B1801-1 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU B1800 FLÄCHEN und RAUMINHALTE NGF ... Nettogrundfläche BGF ... Bruttogrundfläche KGF ... Konstruktionsgrundfläche 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU a ... allseitig umschlossen B1800 FLÄCHEN und RAUMINHALTE a ... allseitig umschlossen b ... nicht allseitig umschlossen, überdeckt c ... nicht überdeckt 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU NF ... Nutzfläche (HNF, NNF) VF ... Verkehrsfläche B1800 FLÄCHEN und RAUMINHALTE NF ... Nutzfläche (HNF, NNF) VF ... Verkehrsfläche FF ... Funktionsfläche 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU BRI ... Bruttorauminhalt a ... allseitig umschlossen B1800 FLÄCHEN und RAUMINHALTE BRI ... Bruttorauminhalt a ... allseitig umschlossen b ... nicht allseitig umschl., überdeckt c ... nicht überdeckt Grenze bei Energieausweis 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU KENNZAHLEN BAU AUSNUTZUNGSZAHLEN BF ... bebaute Fläche (ÜBF, UBF) GRZ ... Grundflächenzahl GFZ ... Geschossflächenzahl BMZ ...Baumassenzahl 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU ACHTUNG: KOSTENKENNZAHLEN KOSTEN pro EINHEIT € / m² netto , brutto ? NF, NGF, BGF, mit-ohne Keller, ... ? Baukosten, Bauwerkskosten, Erricht.k. ? 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU Normen / Gesetze ENERGIEKENNZAHLEN - ENERGIEAUSWEIS Bautechnikverordnung OIB-Richtlinie 6 (www.oib.or.at) ÖN B8110-6, H 5057 ... ÖN B1800 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU Kennzahlen ENERGIEKENNZAHLEN - ENERGIEAUSWEIS HWB, HWB-ref Kompaktheit U-Wert HGT HEB EEB 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU DESIGN FÜR ALLE / BARRIEREFREIHEIT Bautechnikgesetz (§27) Bautechnikverordnung (§17) B 1600, 1601, 1602, 1603, 1610 OIB-Richtlinie 4 Merkblätter (www.oear.or.at) 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU KENNZAHLEN BAU 10.11.2018 WENTER - REITER

KENNZAHLEN BAU KENNZAHLEN BAU 10.11.2018 WENTER - REITER