Überprüfung der EU-Pestizid-Gesetzgebung – Prozess und Ausblick Diskussionsveranstaltung zu Pestiziden Heinrich-Böll-Stiftung 19 Januar 2018, Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation zum Europäischen Parlament
Advertisements

Das Pflanzenschutzpaket der Europäischen Union - Inhalte und Konsequenzen - Güstrow, 26. Februar 2009.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
Primärrechtliche Grundlagen
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Zukunft der Kohäsionspolitik

Biozid-Produkte-Richtlinie: Zulassung
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
Bio ist nicht gleich gesund
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union GD Unternehmen und Industrie Europäische Kommission Internationale Konferenz.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Verbraucherschutz in der Europäischen Union Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
Institutionen der Europäischen Union
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Grundgedanken der Richtlinie:
Gesetzliche Regelungen
1. Teil: Allgemeine Fragen
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
D Grundzüge der Fusionskontrolle
29. Europäische Notarentage 2017
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schutz des Grundwassers
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Der Verband Private Brauereien Deutschland ist die Standesvertretung der mittelständischen Regionalbrauereien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund.
EINLADUNG Referatsleiter Ralf JACOB Europäische Kommission
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Q-Bericht <Jahr>
Aktuelle rechtliche Regelungen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
 Präsentation transkript:

Überprüfung der EU-Pestizid-Gesetzgebung – Prozess und Ausblick Diskussionsveranstaltung zu Pestiziden Heinrich-Böll-Stiftung 19 Januar 2018, Berlin Klaus Berend Referatsleiter Pestizide und Biozide GD Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Europäische Kommission

REFIT Überprüfung der EU Pestizidgesetzgebung Ziel: Bewertung, ob die Gesetzgebung zweckdienlich ist Erreicht die Umsetzung der Gesetzgebung die ursprünglich angestrebten Ziele? Werden die Erwartungen der Bürger, Unternehmen und Behörden auf effiziente Art und Weise erfüllt? Angestrebte Ziele der EU-Gesetzgebung: Hohes Schutzniveau der Gesundheit von Mensch und Tier und für die Umwelt Besseres Funktionieren des Binnenmarkts durch die Harmonisierung von Vorschriften Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion

Regulatorischer Rahmen für Pflanzenschutzmittel Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Richtlinie 2009/128/EG über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen Darüber hinaus: Horizontale Gesetzgebung, z. Bsp. Bestimmungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik, Allgemeines Lebensmittelrecht, Umweltgesetzgebung, …

"Genehmigung" vs. "Zulassung" Wirkstoff (EU-weit) Formuliertes Produkt (national)

Risikobewertung getrennt von Risikomanagement 1. Antrag zur Wirkstoffgenehmigung Hersteller Berichterstattender Mitgliedstaat Europäische Lebensmittel- sicherheitsbehörde (EFSA) + alle Mitgliedstaaten EFSA Kommission + alle Mitgliedstaaten Datendossier Entwurf des Bewertungs- berichts (DAR) Expertenkonsultation und Peer-Review des DAR Schlussfolgerung zur Erfüllung der Genehmigungskriterien (Eingeschränkte) Genehmi- gung / Nichtgenehmigung 2. Risikobewertung 3. Risikomanagement

Genehmigungskriterien Den Wirkstoff enthaltende Pflanzenschutzmittel (sachgerechte Anwendung): Müssen hinreichend wirksam sein; Dürfen keine sofortigen oder verzögerten schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, einschließlich besonders gefährdeter Gruppen, oder von Tieren haben (direkt oder über die Nahrungskette, Trinkwasser, oder auf Grundwasser) Dürfen keine unannehmbaren Auswirkungen auf Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse haben Bei zu bekämpfenden Wirbeltieren kein unnötiges Leiden/Schmerzen Dürfen keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben unter Berücksichtigung von: - Verbleib und Ausbreitung in der Umwelt - Auswirkungen auf Arten, die nicht bekämpft werden sollen - Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme

Ausschlusskriterien Wirkstoffe, die unter folgende Kriterien fallen, dürfen NICHT genehmigt werden: Eingestuft als karzinogen, Kategorien 1A oder 1B Eingestuft als mutagen, Kategorien 1A oder 1B Eingestuft als toxisch für die Reproduktion, Kategorien 1A oder 1B Endokrinschädliche Eigenschaften Persistenter Organischer Schadstoff (POP) Persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) Sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) Begrenzte Ausnahmemöglichkeiten sind vorgesehen: Ernsthafte Gefahr für Pflanzengesundheit die nicht durch andere Wirkstoffe oder nicht-chemisch Methoden abwehrbar ist Vernachlässigbare Exposition von Menschen (nur für a), c), d))

Zulassungspflicht für Pflanzenschutz-mittel auf nationaler Ebene Mitgliedstaaten bewerten auf Antrag die vorgelegten Dossiers für Wirkstoff(e) und formulierte Produkte Zulassungen spezifizieren alle notwendigen Bedingungen und Auflagen für das Inverkehrbringen und die Verwendung, z. Bsp.: - Einstufung und Kennzeichnung - Anwendungsbeschränkungen - notwendige Risikominderungsmaßnahmen Mitgliedstaaten müssen die Einhaltung der Bedingungen überwachen Kommission kontrolliert die Aktivitäten der Mitgliedstaaten

Zulassungszonen Norden Mitte Süden

Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden Mitgliedstaaten müssen nationale Aktionspläne erstellen und mindestens alle 5 Jahre überarbeiten. Diese müssen quantitativen Vorgaben, Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne zur Verringerung der Risiken und der Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt festlegen, darunter: Ausbildung von Anwendern, Beratern und Vertreibern Kontrolle von im Gebrauch befindlichen Geräten Verbot der Anwendung mit Fluggeräten Verringerung der Verwendung in bestimmten Gebieten Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen zu Pestizidrisiken Systeme zur Erfassung von Informationen über pestizidbedingte akute Vergiftungsfälle und — sofern verfügbar — chronische Vergiftungsfälle

REFIT Überprüfung der EU Pestizidgesetzgebung Ex-post Bewertung: Betrifft die Verordnungen (EG) Nr. 1107/2009 und 396/2005 rückwärts gerichtet - keine Bewertung von möglichen Änderungen ! Erfüllt auch Berichtspflichten an Rat und Parlament: i) Artikel 62(5) und 82 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 ii) Artikel 47 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 Abschließender Bericht in einem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen in der ersten Hälfte 2019

REFIT – Stand der Arbeiten REFIT Roadmap publiziert am 17. November 2016: Zweck, Inhalt und Umfang der Überprüfung sowie die wichtigsten Bewertungskriterien Rückmeldungen flossen ein in die Spezifikationen einer externen Studie zur Informationssammlung Die Studie wird von einem externen Vertragspartner von Juli 2017 bis Juni 2018 durchgeführt wird Erster Workshop mit einer begrenzten Auswahl von Mitgliedstaaten und Interessensvertretern im September 2017 Breit angelegte Konsultationen mit allen Gruppen von Interessensvertretern und der breiten Öffentlichkeit Weitere Informationsquellen: Berichte der Audits der Kommission über die Situation in den Mitgliedstaaten

REFIT – Nächste Schritte Start der Umfragen zur Informationserhebung am 17 November 2017 i) Öffentliche Konsultation via internet bis 12. Februar ii) Umfrage unter der verschiedenen Interessensgruppen iii) Befragung der zuständigen Mitgliedstaatenbehörden iv) Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen Weitere Konsultationen nach den Befragungen: Fokusgruppen, weitergehende Interviews, 2. Workshop Kommissionswebsite zur REFIT Überprüfung: http://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/refit_en

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides_en https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/refit_en Hinweis Alle geäußerten Ansichten sind rein persönlicher Natur und können nicht als repräsentativ für den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission betrachtet werden. Weder die Europäische Kommission noch eine im Auftrag der Kommission handelnde Person ist verantwortlich für die Verwendung der bereitgestellten Informationen.