Echtzeitmanagement entlang der Value Chain

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Mehr Geschäft mit Value Apps
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Electronic Business BOMAG
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
We support your business!
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Geschäftsmodelle 2010 Kundenwert aus Kundenprozess
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
Integration als Erfolgsfaktor im Real-time Business
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Business Engineering – Value Chain Redesign
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Das Unternehmen.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Schichtplanung Echtzeitmanagement Reporting
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle Telematik Days, Bern,
Real-time Business Chancen aus dem Business Networking Hubert Österle Hamburger IT Strategietage
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Bereich (Ändern unter Ansicht – Folienmaster) Die New-Tec Gruppe Ca. 300 Mitarbeiter.
Supply Chain Management Bachelor Course
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Unternehmen Koczwara Vertriebs-GmbH Hauptsitz Bottrop, Deutschland
Renewable energy wind.
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
DHL Versandintegration bei Gambio
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
Hochleistungsorganisation
Brother International GmbH
Allgemeiner Wettbewerbsdruck
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Wholesale Distribution & Services
 Präsentation transkript:

Echtzeitmanagement entlang der Value Chain Hubert Österle Workshop am Deutschen E-Business Gipfel Montreux, 26. Mai

Das Echtzeitprinzip erklärt die Entwicklung Jede Information ist sofort nach ihrer Entstehung überall auf dieser Welt verfügbar. Verbindung (Relationship) Jede Aktion kann alle Informationen dieser Welt ohne Zeitverzug nutzen.

ATURB@WEB unterstützt Turbolader Service Stationen Kunden-Datenbank 60‘000 Kunden 108‘000 technische Anlagen Montageanleitung Betriebshandbuch 70 Servicestationen Service Netzwerk 500 Mitarbeiter Ersatzteil- bestellung 27‘000 Ersatzteile Produkt- Konfiguration 180‘000 Turbolader Lagerbestand weltweit 49‘000 Servicereports Servicereports

Brose konnte mit seiner Einkaufslösung die Prozesszeiten beim RFQ um 25% senken Verbesserte Prozessqualität durch integrierte Dokumentenverwaltung und Workflows Verknüpfung mit anderen internen Prozessen Transparenz durch Zugriffsmöglichkeiten für alle Beteiligten

Case Studies bestätigen Echtzeitnutzen aus: Senger, Enrico, Praxis der Kooperations-prozesse, Dissertation in Arbeit, St. Gallen 2003

Aufgabenstellung Wo in geplanten oder abgeschlossenen Projekten haben Sie Echtzeit-Prinzipien realisiert? Was ist der Nutzen? Welche Probleme treten auf, insbesondere bei der Integration?