Referent: Horst Fernsner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

KlassensprecherInnen-Konferenz
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Rap Dich stark ! 2011.
Schüler für Schüler (SfS) Ein Projekt der VS Grassau.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: )
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Gleich geht’s los… .
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
GeschlechtSsensible Gewaltprävention
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Organisation  FKT in aktiver Zusammenarbeit mit den Fördernden Mitgliedern  Aussteller  Rund um das Gesundheitswesen  keine Produktbeschränkung.
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Expertschule Und nun?.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
- Schulen tauschen sich aus
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
„Alle unter einem Dach“
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Die Ganztagesgrundschule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen.
Referent: Horst Fernsner
Auswertung Schulevaluation
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Referent: Horst Fernsner
Bürgermeister Fehrenbacher, Stadt Aalen Horst Fernsner, KEA
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Referent: Horst Fernsner
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner
Wie sieht es zurzeit aus?
Rahmendaten des Projektes
Elternabend der Klassen
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Lesson Studies Learning Studies 1.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Referent: Horst Fernsner Schulinternes Energiemanagement Was ist das? Referent: Horst Fernsner

Mitglieder der sEM-Arbeitsgruppe HausmeisterIn SchülerInnen LehrerInnen Rektor / Rektorin Mögliche andere (optional) Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 2

Aufgabe der sEM-Arbeitsgruppe Die sEM-Gruppe ist der Kern des EinSparProjekts an den Schulen. Die sEM-Gruppe kennt die Einsparmöglichkeiten von der Heizanlage der Beleuchtung den elektrischen Verbrauchern Stand-by und beim Wasserverbrauch Die sEM-Gruppe kommuniziert untereinander und trägt die Ideen in die Klassen, um die Energie im Schulgebäude sinnvoll und effektiv zu nutzen ! Die sEM-Gruppe koordiniert die KlassenenergiemanagerInnen Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 3

Konkret – Was gibt´s zu tun? Rahmenbedingungen schaffen sEM-Gruppe aufbauen oder ausbauen EnergiemanagerIn in jeder Klasse ausbilden (Workshop mit KEA?) Sichtbar machen Plakate in den Zimmern aufhängen sEM Gruppe am schwarzen Brett einrichten sEM Gruppe und das Projekt auf der Webseite einrichten Pädagogische Aktionen Projekttage oder einen Wettbewerb anregen Experten/Expertinnen in die Schule einladen Das Thema im Unterricht fördern Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 4

Konkret – Was gibt´s zu tun? Energie Check in der Schule Heizkreiszeiten mit dem aktuellen Stundenplan vergleichen Heizungsoptimierung und Stoßlüften (Heizzentrale kennen lernen) Temperaturen messen und dem Hausmeister/der Hausmeisterin melden Temperaturverlaufsmessung (Datenlogger vom HGW) Beleuchtung überprüfen (nach Vorgaben) Durchflussmengenmessung der Wasserhähne durchführen Förderung sinnvollen Verhaltens Aufkleber bei den Lichtschaltern in den Räumen anbringen Plakate entwerfen Info-Aktionen in den Pausen Energiezeitung oder Newsletter Infoblatt für LehrerInnen und SchülerInnen Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 5

Unterstützung der sEM Gruppe und der Schule 2 mal pro Jahr eine Doppelstunde mit einem Experten der KEA (Thema nach Absprache. Z.B. Ausbildung der KlassenenergiemangerInnen) Materialien für den Unterricht (siehe Ordner) Vermittlung von externen Angeboten Stand-by Projekt in Kooperation mit der regionalen Energieagentur Famos, die mobile Solarwerkstatt Außerschulische Lernorte besuchen die Stadt Karlsruhe bietet über den Umwelt- und Arbeitsschutz Unterrichtseinheiten im Bereich „Energie/Klimaschutz“ an Temperaturverlaufsmessung in Schulräumen durch die sEM Gruppe oder durch das HGW Monatliche Energieberichte von der KEA/HGW Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 6

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg und Spaß bei dem Projekt! Informationen für diesEM Arbeitsgruppe 7