Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover 23.06.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Lage Niedersachsen grenzt im Westen an die Niederlande, im Norden an Schleswig- Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern, im Osten an Sachsen- Anhalt.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Ehe- Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg Was geschah 2008?
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
BORIS - Siegel.
Bildungslandschaft Neuwied
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Offene Abendveranstaltung
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Über das Projekt, Eckdaten
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Schritte für Schulen in das Projekt
Die Alumniarbeit des DAAD
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Ivaf-projekte in Niedersachsen Bedeutung, Besonderheiten, erreichtes und Herausforderungen Ausländerrechtliche rahmenbedingungen Dr. Barbara Weiser (Netwin3)
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Inklusion durch Sozialleistungen?
Was wir erreichen möchten …
Wissenschaftsstadt Dortmund
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover 23.06.2017

Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion Was macht das Unternehmens-Netzwerk Inklusion? Wo wird das Projekt umgesetzt? Wer wird aktiv? Was machen die Beraterinnen und Berater? Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? Wer ist Träger des Projektes, wer ist Partner? Wer fördert das Projekt?

Grundidee: Mittel aus dem Ausgleichsfond zur Steigerung der Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nutzen anstatt die Ausgleichsabgabe für Unternehmen zu erhöhen. Von Februar 2014 bis Januar 2017 führten wir das arbeitgeberorientierte Projekt „Wirtschaft inklusiv“ im Auftrag des BMAS durch. Ziele: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verbessern Maßnahmen der betrieblichen Prävention und Wiedereingliederung unterstützen Stabilen Arbeits- und Kommunikationszusammenhang von Betrieben mit vorhandenen Einrichtungen und Institutionen für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Menschen aufbauen Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen verbessern

1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk Inklusion? Das Projekt unterstützt aus der Wirtschaft heraus kleine und mittelstän- dische Unternehmen bei der betrieblichen Inklusion. Dabei stehen die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Betriebe im Mittelpunkt der Arbeit. Das Projekt wendet sich direkt und unmittelbar an Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen und Betrieben.

2. Wo wird das Projekt umgesetzt? In acht Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Projekt wird durchgeführt von Einrichtungen der Wirtschaft. 3. Wer wird aktiv? Beraterinnen und Berater sind als zentrale Ansprechpartner für Arbeitgeber aktiv und wenden sich mit persönlichen Beratungen und mit lokalen und regionalen Runden Tischen zur Inklusion direkt an Personalverantwortliche und Führungskräfte

an 4 Standorten : Region Berater Süd Herr Christian Paluch Nord Herr Marcus Jeske West Frau Petra Künsemüller Ost Herr Bernhard Mecke

4. Was machen die Beraterinnen und Berater? Sie informieren, sensibilisieren, unterstützen und begleiten Arbeitgeber bei der Inklusion im ersten Arbeitsmarkt. Sie machen keine Vermittlung und keine Begleitung, sondern sind eine Ergänzung vorhandener Strukturen.

Persönliche Beratungen in den Betrieben zu: rechtliche Rahmenbedingungen (SGB IX, Arbeitsrecht, UN-BRK, Datenschutz) Austausch und Vernetzung mit Unternehmen und Akteuren konkrete Einsatz-/Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Handicaps betriebsgerechte Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen Arten und Formen der Behinderungen und Erkrankungen, die zu einem GdB führen Infos zu Unterstützungsmöglichkeiten Förderungen Kostenträgern

5. Welche Ziele und Aufgaben hat das Projekt? Unterstützung der Arbeitgeber bei Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie Prävention. Schwerpunktmäßige Unterstützung im Bereich inklusive Ausbildung. Vernetzung der Arbeitgeber mit den vorhandenen Einrichtungen der Rehabilitation und Inklusion. Stärkung inklusiver Führungs- und Unternehmenskultur.

6. Wer ist Träger des Projektes, und wer ist Partner? Träger ist die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabili- tation (BAG abR) e.V., ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wirtschaft. Kooperationspartner sind die BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und die regionalen Arbeitgeberverbände. 7. Wer fördert das Projekt? Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Paluch Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Höfestr. 19-21 30163 Hannover Christian.Paluch@bnw.de 0511 9616735 0160 96224111