Referat von Chiara Stengel am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Advertisements

Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Drei Unterrichtseinheiten zur Vermeidung von Rückenschmerzen
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Übungen über das Verhalten
VII. Anatomie – passive Strukturen
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Nackenschule Die Wirbelsäule und ihre Krümmungen.
Rückenschule Verhältnisprävention:
Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch.
Trauma der Wirbelsäule
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Stammtisch-Wirbelsäule
Funktionelle Gymnastik
FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Mobile Entspannungs-Massage
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
PODOLOGIE Willi Lechner Melk.
Richtig heben und tragen
Schulung Bewegung am Arbeitsplatz.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
„Flexibel am Schreibtisch!“
Willkommen
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Grundlagen der Mechanik
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Innerbetrieblicher Transport
Die Körperteile.
Modul 4: Lagerung und Transfer
Yoga und Persönlichkeit
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Beweglichkeit - Dehnen ​
Tapen Verbandtechnik im Sport
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Wintersportvorbereitung
Hochwasserschutz ProFlex©.
Progressive Muskelentspannung
Wieviele Säulen siehst du?
Das Äußere eines Menschen
Die Wirbelsäule.
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Die Geschichte von Peter …
Tätigkeit In Anlehnung an:
 Präsentation transkript:

Referat von Chiara Stengel am 04.06.18 Die Wirbelsäule Referat von Chiara Stengel am 04.06.18

Inhalt 5. Die Wirbelsäule Die Wirbel 5.1 Funktionen der Wirbelsäule 5.2 Aufbau der Wirbelsäule 5.3 Form der Wirbelsäure Die Wirbel 5.4 Aufbau der Wirbel 5.5 und 5.6 Bewegungsmöglichkeit der Wirbelsäule Die Bandscheiben 5.7 Bau und Funktion der Bandscheiben 5.8 Bandscheibendegeneration 5.9 Wirbelsäulendeformationen 5.10 Wirbelsäule und Training 5.11 Häufigste Fehlbelastungen der Wirbelsäule

5. Die Wirbelsäule 5.1 Funktionen der Wirbelsäule Stützfunktion Stützgerüst (hauptsächliche Aufgabe der Wirbelkörper) Schutzfunktion Schutz des Zentralnervensystems Federungsfunktion Bandscheiben als Druck– und Stoßabfänger (Doppel-S-Form) Bewegungsfunktion Alltagsaktivitäten und Sport

5. Die Wirbelsäule 5.2 Aufbau der Wirbelsäule 33-34 Wirbel 7 Halswirbel 12 Brustwirbel 5 Lendenwirbel 5 Kreuzwirbel 4-5 Steißwirbel Kreuzwirbel = Kreuzbein + Steißwirbel + Steißbein

5. Die Wirbelsäule 5.3 Form der Wirbelsäule Einzelne Wirbelsäule Abschnitte besitzen Krümmungen Lordose: Krümmung mit Bogen nach vorne Kyphose: Krümmung mit Bogen nach hinten Krümmungen sorgen für aufrechten Gang Biegungen zur Seite (Skoliose) sind unnatürlich Halslordose (Federung Kopf) Lendenlordose (Federung Rumpf) Brustkyphose Kreuzbeinkyphose

Die Wirbel 5.4 Aufbau der Wirbel Fast alle Wirbel besitzen den gleichen Aufbau  Unterschiede ja nach Druckbelastung Wirbelkörper tragendes Element  Belastbarkeit wird durch regelmäßige Bewegung vergrößert

Die Wirbel Obere Wirbel besonderes Aussehen und besondere Funktion Atlas: erster Halswirbel Kein Wirbelkörper  an Axis abgegeben („Zahn“) Knöcherner Ring der zwei kräftige Seitenflächen bildet  tragen Gelenkpartien zur Verbindung mit dem Schädel Axis: zweiter Halswirbel hinter „Zahn“ verläuft Querband  Trennlinie zum Rückenmark Genickbruch: Aufschlagen von Kopf führt zu Ein/Abriss des Querbandes  Abgebrochener Zahn dringt ungehindert in das Rückenmark und somit in lebenswichtige Zentren  Tod

5.5 & 5.6 Bewegungsmöglichkeit der WS Summation der Einzelbewegungen hohe Gesamtbeweglichkeit Halswirbelsäule Am beweglichsten  in alle Richtungen Ausgeprägte Drehbewegung  Atlas dreht sich um Zahn der Axis Vor- und Rückneigung erfolgen über Gelenke von Schädelbasis und Atlas Beweglichkeit des Kopfes ist Grundvoraussetzung für alle Orientierungsleistungen und der Körpersprache

5.5 & 5.6 Bewegungsmöglichkeit der WS Brustbereich Bewegungsvielfalt eingeschränkt: Bandappart der Wirbelsäule Stabilität durch Bänder gestärkt (Beweglichkeit eingeschränkt) Präsenz der Rippen und dachziegelartige Überlappung der Dornfortsätze Im Lendenwirbelbereich nur Beuge- und Streckbewegungen möglich  Sicherung der Wirbelsäule als Beweglichkeit Vorder- und Rückseite des Wirbels: vordere und hintere Längsbänder Zwischen Wirbelbögen: „gelbe Bänder“ Zwischen Dorn- bzw. Querfortsätze: Bandverläufe

Die Bandscheiben 5.7 Bau und Funktion der Bandscheiben Zwischen 24 Hals-, Brust- und Lendenwirbelkörpern jeweils eine (1/4 der Gesamtlänge) Wasserkissenfunktion Faserring größter Teil der Bandscheibe (ring- und spiralförmige Lamellen) Lamellen senken sich in oberen und unteren Wirbel Gallertkern Druckverteiler bei Beugung und Streckung Lamellen halten ihn zentriert Drehpunkt der Bewegung zwischen zwei benachbarten Wirbeln Wandert bei Vorwärtsbewegungen nach hinten, Überstreckung nach vorne und bei der Seitwärtsbewegung zur Gegenseite Verliert mit zunehmendem Alter an Flüssigkeit  Höhenabnahme der Bandscheiben und somit der Körpergröße

Die Bandscheiben 5.8 Bandscheibendegeneration durch Altersprozess und sportlicher Überlastung Abnahme des Wassergehalts  Höhenabnahme der Bandscheiben + Nachlassen der Spannung des Längsbänderappartes  Lockerung des Bewegungssegmenst  Stellungsänderung der Wirbelkörper  Einengung Zwischenwirbellöcher Reizung austreten Nerven Protrusion (Vortreibung)  Hexenschuss Kein Reißen der Lamellen Prolaps (Vorfall)  Bandscheibenvorfall Risse im Faserring (Lamellen) Häufig im Lendenbereich, da Belastung höher Behandlung durch Ruhigstellung und Wärme

5.9 Wirbelsäulendeformation Durch Bewegungsmangel, zu langem Sitzen und einseitiger sportlicher Aktivität Übermäßige Hohlkreuzbildung (Hyperlordosierung) Senkrechte Kraft (Axialkraft) verlagert sich von Bandscheibenmitte nach hinten Wirbelgelenke und Dornfortsätze sind nicht darauf vorbereitet  Schädigung Rundrückenbildung (Hyperkyphosierung) Durch schwache Rückenmuskulatur oder Wachstumsstörungen der Wirbelkörper  „Scheuermann“ (Adoleszentenkyphose) Zerstörung der Wirbelgrund- und Deckplatten Keine Sportarten mit hoher Axialbelastung (Gewichtheben) oder mit starken Beugen bzw. Strecken (Rudern) Möglichst Wirbelsäule entlasten

5.9 Wirbelsäulendeformation Flachrücken Abnahme Federungsweges  Wirbelsäule kann nicht stark belastet werden  Haltungsschwächen Seitliche Wirbelsäulenabweichung Skoliose Wirbel einseitig überlastet  frühzeitige Schädigung Durch genetischen Defekt und Beckenstiefstände Durch einseitige sportliche Aktivitäten seit Kindesalter („Einhandsportarten“: Tennis)  dominanter Arm besitzt besser entwickelte Muskeln und verstärkte Knochen  steht somit tiefer und zieht die Wirbelsäule zur Seite

5.10 Wirbelsäule und Training Gekräftigte Rumpf- und Hüftmuskulatur stabilisiert Wirbelsäule und Beckenstellung Schwache Bauch und Gefäßmuskulatur führt zu Deformationen Positive Anpassungserscheinungen nach Training Kräftigung aller Muskel-, Knochen-, Knorpel- und Bandstrukturen Optimierung Stoffwechsel  Vor allem Knorpelstrukturen (Bandscheiben) werden angeregt und aktiviert Druckbelastung: Stoffwechselzwischen- und Endprodukte werden raus gepresst Entlastungsphase: Bandscheiben saugen sich mit Flüssigkeit und Nährstoffen voll

5.11 Häufigste Fehlbelastungen der WS Heben schwerer Lasten mit falscher Technik Ausgestreckter Arm (75cm) soll ein Gewicht (10kg = 100 N) heben  WS im Lendenwirbelsäulen-Bereich muss eine Gegenkraft (150kg = 1500 N ) ausbalancieren Dazu muss Kraftarm (5cm) kurz sein Möglichst körpenah Lasten heben  Lastarm wird verkürzt und damit Gegenkraft gesenkt  gerader Rücken und gebeugte Knie Lastarm x Last = Kraftarm x Kraft (Drehmoment der Last) (Drehmoment der Kraft) Kraft = (Lastarm : Kraftarm) x Last = (75 : 5) x 100 N = 1500 N

5.11 Häufige Fehlbelastungen der WS Hyperlordosierung bei sportartspezifischen Bewegungsabläufen Z.B. Speerwurf und Bodenturnen  übermäßige Hohlkreuzbildung Überlange Sitzzeiten in falscher Haltung Korrekte bzw. fehlerhafte Sitzhaltung ist entscheiden für Druckverteilung auf Bandscheiben „Bewegtes Sitzen“ führt zu … Wechseldruckbelastungen der Band- …… scheiben  fördert Durchsaftung und ……. Somit Stoffwechsel

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen?

Quellen Weineck Band 1; S.82 – 95 https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=lXpYMtSw&id=4DEB60609C44160A4E64B 3BBEE9BB5DC128D4F04&thid=OIP.lXpYMtSw- 3FcKr5ovduGygHaDZ&mediaurl=https%3a%2f%2fwww.dokteronline.com%2fde%2fblog%2fwp- content%2fuploads%2f2014%2f12%2frichtig- heben.png&exph=252&expw=550&q=k%c3%a4sten+heben&simid=607994056646525369&selectedInde x=2&ajaxhist=0 https://www.bing.com/images/search?q=bandapparat+wirbels%c3%a4ule&FORM=QBIR https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=spk9s5u%2b&id=A439C537B524D2C0989E 919560300C9AA9693F66&thid=OIP.spk9s5u- VDplm34irGdqkwHaDG&mediaurl=https%3a%2f%2fresources.sport- tiedje.com%2fintern%2ffitnesstipps%2fwirbelsaeule_wirbel- de.jpg&exph=280&expw=670&q=bandapparat+wirbels%c3%a4ule&simid=608034064278882483&select edIndex=22&ajaxhist=0