INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtfach Latein
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
SALVETE.
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Wahlpflichtbereich I:
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Latein als zweite Fremdsprache
Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch?
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Klassisch in die Zukunft
Latein am BG/BRG Reutte. 5. – 8. Klasse Gymnasium: verpflichtend Realgymnasium: alternativ zu Italienisch.
Latein als 2. Fremdsprache
LATEIN – EINE GUTE WAHL!.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
LATEIN.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Latein oder nicht Latein?
Salvete!.
2. Fremdsprache am Gymnasium am Mosbacher Berg
Latein Salvete, Parentes! 1.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Französisch als 2. Fremdsprache Gymnasium Leopoldinum Fachschaft: Französisch Fachvorsitzender: Johannes Giese.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Spanisch 2. Fremdsprache ab Kl. 7 (G9). 3 gute Gründe für Spanisch.
Wahl der zweiten Fremdsprache
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
als zweite Fremdsprache
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Herzlich Willkommen (oder wie der Lateiner sagt:)
für die Eltern der Klasse 5
SALVETE!.
Latein als zweite Fremdsprache
Schule in Deutschland.
Informationsabend 2. Fremdsprache
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Español - Spanisch.
Wahl der Zweiten Fremdsprache ab Klasse 6
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 am Gymnasium Lüchow
Französisch am HHG.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Latein - ja oder nein ???? Einstieg leicht wegen der indoeuropäischen Verwandtschaft „In nostra familia Cornelius est pater, Iulia est mater.“ Aussprache nach der Schrift Brücke zu den modernen Fremdsprachen Vertieftes Sprachverständnis Verbesserung der Deutschkompetenz Entwicklung eines positiven Europa-Gedankens Treffpunkt mit wichtigen Menschen der Weltgeschichte Hinführung zur Entstehung von Dichtung, Philosophie und Recht Aber: Großer syntaktischer Formenreichtum bedingt genaues analytisches Lernen grammatischer Strukturen ! „Cum eo eo eo.“ StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Besonderheiten des Lateinunterrichts Unterrichtssprache ist Deutsch Es wird vor allem Textarbeit mit Übersetzung ins Deutsche betrieben Kaum Hörverstehen Keine Besonderheiten in Aussprache und Rechtschreibung StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Latein als Unterrichtsfach am Gymnasium Nach und nach altersgerechter Einblick in die Leistungen der Antike für die kulturelle Entwicklung der europäischen Länder – Bewusstsein gemeinsamer Wurzeln Im 3.Unterrichtsjahr Originallektüre lateinischer Autoren StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Latein in den verschiedenen Jahrgangsstufen: Lehrbuchphase, Lektürephase Lehrbuchphase: Jahrgangsstufe 6 bis 8 Erwerb des Grundwortschatzes Durchnahme der gesamten lateinischen Grammatik Lektürephase: ab Jahrgangsstufe 8 bis einschließlich 11 bzw. Q12/13 Lesen lateinischer Originalautoren Erweiterung des Grundwortschatzes um den autorenspezifischen Wortschatz Vertiefen der Grammatik Inhaltliche Textinterpretation unter geschichtlichen, philosophischen, literarischen und „menschlichen“ Aspekten StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Unser Lehrwerk Campus C1 Lehrbuch Arbeitsheft LÜK LIFT@School/ LIFT@Home Schulaufgabentrainer/Spiele StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Die Lektürephase „Klassiker“ wie Caesar, Nepos, Cicero, Ovid, Martial, Catull im Spiegel der Literatur, Kunst und Musik der Vergangenheit und Gegenwart. Keine reine Autorenlektüre, sondern Themengebiete. (z.B. Mensch und Natur in der Antike, Europa, Liebe) StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Niveaustufen (bislang, für G9 z.T. unter Vorbehalt) 1. Ein Schüler erwirbt Lateinkenntnisse mit Abschluss der 8. Jahrgangsstufe und mindestens Note 4 im Jahreszeugnis. 2. Gesicherte Lateinkenntnisse (kleines Latinum) Ein Schüler erwirbt gesicherte Lateinkenntnisse mit Abschluss der 9. Jahrgangsstufe und mindestens Note 4 im Jahreszeugnis. 3. Latinum Ein Schüler erwirbt das Latinum mit Abschluss der 10. Jahrgangsstufe und mindestens Note 4 im Jahreszeugnis. StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Aktivitäten im Fachbereich Latein 6. Klasse: Museum im Koffer 7. Klasse: Exkursion nach Weißenburg 8. Klasse: Exkursion zum Römerschiff 10./11. Klasse: Austausch mit Rom Oberstufe: Fahrt nach Trier Besuch aktueller Ausstellungen Stadtspaziergänge: Nürnberg und Latein Einzelprojekte StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Austausch mit Rom Für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Projekttage

Museum im Koffer

StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Projekt Nepos: Hannibal Vita StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Welches Kind hat an Latein Freude ? Kinder, die nicht so sicher in der Schreibung einer modernen Fremdsprache sind. Kinder, die ungern in einer fremden Sprache sprechen Kinder, die sich für Geschichte und Geschichten interessieren. StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein

Was erfordert das Fach Latein? Dauerhaftes, systematisches Mitlernen unter Anwendung eingeübter der Lernmethoden Regelmäßiges Wiederholen Konzentration und Ausdauer beim Übersetzen Interesse und Bereitschaft, sich auf antike Inhalte einzulassen StDin Sonja Bauhus, Fachbetreuung Latein