Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
LATEIN – EINE GUTE WAHL!
2
LATEIN – EINE GUTE WAHL! 1. Nutzen von Latein 1.1. Inhalte
1.2 Methoden 2. Zielgruppe von Latein 3. Lateinunterricht am Stadtgymnasium
3
1. Nutzen von Latein Latein – eine tote Sprache? Antwort: Jein →
Ja, weil sie von keinem Volk als Muttersprache benutzt. Nein, weil viele Inhalte der lateinischen Sprache und der römischen Kultur in der modernen Zeit und in den modernen Sprachen weiterleben. 3
4
Nutzen von Latein: 1.1. Inhalte Latein lebt weiter ...
+ nicht nur in den romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch etc.), sondern auch in germanischen Sprachen (Englisch, Deutsch → Wissenschaftssprache) → leichteres Erlernen weiterer Sprachen → Möglichkeit des Herleitens von Fremdwörtern (besonders nützlich für das Universitätsstudium aller Studiengänge, z.B auch Medizin)
5
Nutzen von Latein: 1.1 Inhalte Latein lebt weiter ...
+ im Recht, denn in fast allen europäischen Staaten ist das römische Recht Grundlage der Rechtsordnungen → Jurastudium + in der Gedankenwelt vieler europäischer Schriftsteller und Künstler (Aufnahme von antiken Formen, Stoffen und Mythen) → Literaturstudium → Kunststudium + in der Architektur (Römische Bauwerke prägen bis heute europäische Regionen und Städte) → Architekturstudium
6
Nutzen von Latein: 1.1 Inhalte Latein lebt weiter ...
+ im „Alltag“ in Form von Weisheiten (z.B. „Non scholae, sed vitae discimus“ oder „Carpe diem“) → zeitlose Probleme: Sinn des Lebens, Liebe ...
7
Nutzen von Latein: 1.1 Inhalte Latein lebt weiter ...
+ in der Grammatik → besseres Verständnis der deutschen Sprache und ihrer Grammatik → besseres, korrekteres Deutsch
8
Nutzen von Latein: 1.2 Methoden
Latein BE-lebt und BE-fähigt weiter durch ... + Schulung allgemeiner analytischer Fähigkeiten + Erlernen einer systematischen Herangehensweise + Schulung des logischen Denkens + Gewöhnung an Genauigkeit und Konzentration (siehe Beispiel → ) 8
9
Wer sieht wen? Bestia Marcum videt. a um
10
Wer sieht wen? Bestiam Marcus videt. us am
11
Wer sieht wen? Bestia Marcum videt. Bestiam Marcus videt. a um us am
12
2. Zielgruppe von Latein Kinder,
- die Spaß haben am Knobeln, Kombinieren und Lösen von Rätseln. - die Dingen gerne genau auf den Grund gehen und Zusammenhänge verstehen wollen. - die Interesse an alten Kulturen und geschichtlichen Themen haben. - die eine leichte Aussprache bevorzugen - die (ein gewisses Maß an) Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit mitbringen
13
3. Lateinunterricht am Stadtgymnasium
- Latein kann am Stadtgymnasium nur zu Beginn der sechsten Klasse gewählt werden. - Klasse 6-9 (1.HJ.): Moderne Lehrbuchtexte (Schwerpunkt: Übersetzungen vom Lateinischen ins Deutsch, Grammatikarbeit, römischer Alltag, Mythen, römische Geschichte)
14
3. Lateinunterricht am Stadtgymnasium
- Klasse 9 (2.HJ.): Caesar, De bello Gallico (Originaltexte und Comic) - Einführungsphase: Originallektüre z.B. - Ovid: z.B. Metamorphosen - Seneca und/oder Cicero: philosophische, gesellschaftskritische, rhetorische Texte -Am Ende der Einführungsphase (EF) Abschluss mit dem Latinum (Zeugnisnote entscheidet).
15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gratias ago!
Webtipp: Zitat: „Latein ist das edle Goldbesteck unter den menschlichen Sprachen. Es ist niemals tot, sondern stets in Erwartung, von besonderen Menschen zu besonderen Anlässen hervorgeholt zu werden.“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.