Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hartmut Bloedow Geändert vor über 11 Jahren
1
Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch?
2
„Brauche ich das wirklich?“
„Wo liegt Lateinien?“ „Brauche ich das wirklich?“ Klischees zu LATEIN „Das ist doch eine tote Sprache.“ „Wo spricht man Lateinisch?“
3
Das Klischee zu Französisch …
„Französisch ist schwer und klingt blöd !“ Ah, Chérie, du machst mir ganz kribbelisch in die Bauch!
4
Ein Werbespot für Französisch (Quelle: www.fplusd.org)
5
Latein: Muttersprache Europas
6
Latein – Dienstleister für andere Sprachen …
Wie funktioniert Sprache? Verständnis für den Aufbau und die Strukturen von Sprache Grammatik als Rückgrat jeder Sprache … und auch für die Muttersprache Schulung des Ausdrucksvermögens bewusste Sprachgestaltung Abbau von Sprachbarrieren
7
Latein als Schlüsselqualifikation
allgemeine geistige Fähigkeiten logisches, problemlösendes Denken Abstraktions-, Kombinations-, Urteilsvermögen analytisches Denken Lernfähigkeiten genau hinschauen Regeln anwenden Lösungen abwägen vernetztes Denken
8
Französisch – Weltsprache und Sprache Europas
neben Englisch und Spanisch eine der drei Weltsprachen Bedeutung der Fremdsprache in einem Europa der Regionen und einer zusammenwachsenden Welt eine der drei wichtigsten Arbeitssprachen in der EU Sprache des wichtigsten Handelspartners Deutschlands
9
Französisch in der Welt
11
Wirtschaftliche Argumente…
13
z.Zt. 120 Fächer und Spezialfächer mit Lateinpflicht
Schon gewusst? Lateinkenntnisse Pflicht Jura Dr. jur. Medizin Biologie Pharmazie Magisterprüfung (je nach Fach) Latinum Pflicht Germanistik Anglistik Romanistik Geschichte Archäologie Sprachwissen- schaft Prüfung zum Dr. phil z.Zt. 120 Fächer und Spezialfächer mit Lateinpflicht
14
Wann erwirbt man … … Latinum Nach 10. Klasse
Nach 9. Klasse (Feststellungsprüfung) … kleines Latinum/ gesicherte Latein-kenntnisse Nach 9. Klasse … Lateinkenntnisse Nach 8. Klasse … und das jeweils mit mindestens Note 4
15
Latein zum Angeben * *) Die spinnen, die Lehrer.
16
Wie sieht die Praxis aus?
Spracharbeit Grammatik Leseverstehen römischer Alltag Rhetorik Kulturgeschichte/ Literatur/Theater/Musik Studienfahrten
21
Wie sieht die Praxis aus?
Ausspracheschulung Grammatik Hör- und Leseverstehen Bewältigung von Alltagssituationen Landeskunde und Geschichte Literatur/Presse/Theater/Film/Musik Präsentationstechniken Austausche/Auslandsfahrten
22
Entscheidungshilfen
23
Entscheidungshilfen analytischer Lerntyp Vorliebe fürs Schriftliche
Freude an Grammatik Legasthenie/LRS bei Wahl des SG: E/L + Spanisch (in Jgst. 8) bei Wahl des NTG: nur eine moderne FSP (E) kommunikativer Lerntyp Freude am Sprechen und sich Ausdrücken Sprachanwender Freude an Englisch bei Wahl des SG: E/F + Spanisch (in Jhgst. 8) bei Wahl des NTG: zwei moderne FSPs (E/F)
24
?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.