Mein Kind kommt in die Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind kommt in die Schule
Advertisements

Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
Mein Kind kommt in die Schule
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ganztages-grundschule
Herzlich Willkommen zur Einschulung!
Elternabend Klasse 4b.
Wortbildung.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Broadstairs 2017 Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Unser Ganztag.
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Projektpräsentation 2017/18
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Bildung Erziehung Betreuung  
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollständig beantwortet: 93
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Was tun nach der Matura?.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Herzlich Willkommen.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Grundschule im Aischbach
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Personalplanung - optimiert
Datum Leistungskonzept
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Mein Kind kommt in die Schule 1

Daten 2320 Schwechat Ehrenbrunngasse 8 Telefon: 01/ 707 19 67 Fax: 01 / 707 19 67 67 E-mail: 324241@noeschule.at Homepage: www.vs-schwechat1u2.at 2

Volksschule Schwechat 22 Klassen 2 Vorschulklassen 5 1. Klassen - Integrationsklassen ca. 445 Kinder 3

Das ist uns wichtig! WIR legen Wert auf einen respektvollen und fairen Umgang miteinander. WIR bemühen uns um gemeinsame und sinnvolle Lösungen von Konflikten. WIR gestalten unser Schulhaus und schaffen eine angenehme Atmosphäre. WIR gehen mit dem Eigentum anderer verantwortungsvoll um. Die Zeit zwischen 7.45 und 8.00 Uhr gehört den Kindern und den Lehrern. Elterngespräche finden nach Vereinbarung statt. Klassenhandy 4

Eintritt in die VS Neuer Lebensabschnitt Im Gegensatz zum Kindergarten stellt die VS Leistungsanforderungen. Pflichten und Lernziele Entscheidend für die weitere Lernentwicklung (3 Jahre Zeit für GS I) 5

Einschulung Angelegenheit zwischen Kind, Eltern und Schule Neuer Lebensabschnitt im Vergleich mit dem Kindergarten Viele Bezugspersonen sind beteiligt Erwartungen sind groß – Schullaufbahn Jeder Erwachsene war einmal in der Schule: Erfolg oder Nichterfolg 6

Wichtig! Erfahren und begreifen heißt, selbst seinen Weg zurücklegen! Eltern sollen Kinder beobachten, unterstützen Freiraum geben für eigene Erfahrung! 7

!!!Wichtig!!! Die Gegenwart –aktuelle Lebensqualität- nicht zugunsten einer reinen Zukunftsorientierung vergessen! Kind braucht ein Sicherheitsnetz Geborgenheit Positive Lernumgebung 8

Grundstufe 1 VSK, 1. und 2. Klasse Auftrag, das Kind behutsam in den Unterricht einzuführen und dabei die kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen Kurze Arbeitsphasen Didaktische Aufbereitung besonders kindgemäß Praxis: Lernziele werden nicht immer gleich erreicht 9

Schulfähigkeit Überblick Was wünschen wir uns von Ihrem Kind? Selbstständiges und flottes An- und Ausziehen Selbstständig aufs WC gehen Selbstständiges Ein- und Ausräumen der Schultasche und des Federpennals (Stifte ordnen) 10

Schulalltag zu Schulbeginn einüben: Möglicherweise früheres Aufstehen als im Kindergarten Frühstück Rechtzeitiges Ankommen in der Schule (zw. 07:45 – 7:55 Uhr) Pünktliches Abholen nach dem Unterricht bzw. Hortweg zu Beginn gemeinsam abgehen 11

Organisatorisches im Schulalltag Elternheft/mappe bitte täglich kontrollieren und Informationen immer unterschreiben Geldbeträge genau in einem verschlossenen Kuvert (mit Namen) 12

Praktische Tipps für den Schulanfang Schultasche: Polsterung im Rückenbereich Geringes Eigengewicht Stabile Innenfächer Rückstrahlende Flächen MIT dem Kind besorgen 13

Arbeitsplatz zu Hause: Jedes Kind benötigt einen ruhigen Arbeitsplatz an dem ohne Störung gearbeitet werden kann Ordnungssystem (Mappen, Ordner) für Arbeiten die zu Hause bleiben dürfen Wertschätzung der Schule seitens der Eltern: Bilder und Arbeiten der Kinder aufheben Regelmäßig Lob aussprechen Bei Buchstabentagen, Ausflügen, … als Begleitperson mitgehen Elterntermine wahrnehmen 14

Beispiel eines Stundenplans: Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr U-Ende 4.Stunde: 11.45 Uhr U-Ende 5.Stunde: 12.40 Uhr MO DI MI DO FR 8.00 – 8.50 GU REL 8.50 – 9.45 WE 10.00 –10.50 10.55 – 11.45 BSP 11.50 – 12.40 15

Zusätzliche Angebote der SVS: - Bewegung und Sport im Rahmen des Unterrichts - Angebot von zusätzlichen Turnstunden - Schul-Spielefest Takeshi; Outdoor Trophy - Meisterschaften: Leichtathletik Schwimmen Fußball Volleyball

Bewährte Beispiele aus dem Schulalltag Stifte, Scheren, Hausschuhe, Turnhose, ……… beschriften!!! An Tagen mit Turnunterricht: einfache Kleidung, kein Schmuck Stabile Werkkoffer Jausenbox Am Ende dieses Schuljahres wird den Kindern ein Brief zugeschickt, dem eine Einkaufsliste beiliegt. 17

Frühstück und Jause Frühstück liefert Energie für den Tag Große Pause: 9:45 Uhr Gesunde Lebensmittel Abwechslungsreiche Jause Süßigkeiten bitte vermeiden 18

Therapiebegleithund verstärkt bewegungsorientierte Klasse

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20