Österreichische Gemeindenfinanzen bis 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Welche Steuern sind für Gemeinden geeignet?
1 Bau- und Abgabenrecht Baurecht Anliegerleistungen Benützungsgebühren-Abgaben Feuerpolizei Gemeindeaufsicht Dienstrecht Gemeindeordnung Gebarungsprüfung.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der PraxisFolie 128. März 2014 Fusion und Finanzausgleich: Anmerkungen aus der Praxis Johann Christoffel Leiter.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
5-Pfeiler-Politik, die den Kanton Zürich weiterbringt! Stärkung Wirtschaftsstandort: Fortschrittliche Wirtschafts- Bildungs- und Infrastrukturpolitik Sicheres.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Entwicklung der Steuereinnahmen
Aus: Koalitionsvertrag
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Herzlich Willkommen zum Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik in Salzburg 2015.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Aufwärtstrend setzt sich fort
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Entwicklungen in der Finanzpolitik
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Wissen in meiner Funktion
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Verbandsgemeinde Rockenhausen
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Zielsteuerungs-vertrag
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Leistungsfähige Gemeinden durch interkommunale Zusammenarbeit
Übersicht Eckdaten zum Haushalt 2009 Gewerbesteuerentwicklung
Österreich-Konvent, Ausschuss 10
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Ergänzungsvorlage zum
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
Investitionsprogramm
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Was unterscheidet Österreich von übrigen Staaten?
Belastungen aus der Steuerreform – Gemeinden länderweise
Budgetberichterstattung
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
 Präsentation transkript:

Österreichische Gemeindenfinanzen bis 2014 Pressegespräch am 3. November 2010 Mag. Peter Biwald

Entwicklungstrend der Gemeindefinanzen Überschuss der laufenden Gebarung seit 2009 stark rückläufig Steigende Ertragsanteile ändern nichts am negativen Trend Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Gemeindefinanzen – Prognose bis 2014 Überschuss der lfd. Gebarung sinkt von 1,4 Mrd. Euro (2008) auf 240 Mio Euro 2014 Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Lfd. Transfers an Länder steigen stark Lfd. Transfers für Krankenanstalten und Sozialhilfe steigen auf 70 % der Ertragsanteile Seit 2008 steigen Transfers 4mal so hoch wie Ertragsanteile Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Spielraum der Gemeinden wird signifikant geringer Überschuss der laufenden Gebarung von 14,7 % 2007 auf 1,7 % rückläufig Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Ursachen für negative Entwicklung Ertragsanteile reichen um Personal- und Betriebsaufwand abzudecken Steigende Transfers sind nicht gedeckt Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Details für negative Entwicklung Gering steigende Einnahmen Eigene Steuern + 1,6% p.a. Ertragsanteile + 2% p.a. Rückgang 2009/2010 um 7 % Anstieg 2011/2014 um 4,5 % p.a. Stark steigende Ausgaben Transfers an Länder +8,1% p.a. Stark wachsende Leistungsbereiche – z.B. Kinderbetreuung Kinderkrippe + 15% p.a. Kindergärten + 2% p.a. Personal- und Verwaltungsaufwand + 2,2 bis + 2,7 % p.a. Nov-18

Entwicklung nach Größenklassen Je größer die Gemeinde, desto kleiner der Spielraum Ursachen Vorwegabzug von 12,7 Prozent für BZ-Mittel Finanzkraftverteilung der Transfers Unzureichende Ausstattung mit Ertragsanteilsmittel Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Investitionen sind rückläufig Investitionen seit 2003 rückläufig 2009 wurden rund 1,3 Mrd. Euro netto investiert Wird ab 2010 rückläufig sein Nov-18

Konsequenzen für die Gemeinden Zukünftig nur geringe Überschüsse der laufenden Gebarung zu erwarten Investitionstätigkeit rückläufig oder mit zusätzlicher Verschuldung zu finanzieren Soll die Investitionstätigkeit auf dem Niveau von 2004 – 2009 verbleiben ergibt sich ein Konsolidierungsbedarf von ca. 1,1 Mrd. Euro bis 2014 Das sind fast 12 Prozent der laufenden Gebarung (exklusive Transfers an Träger öffentlichen Rechts) Nov-18

Steuererhöhung des Bundes reicht nicht aus Steuermaßnahmen des Bundes bringt für Gemeinden maximal 190 Mio Euro bis 2014 Nov-18 Quelle: KDZ: eigene Berechnungen, Oktober 2010.

Handlungsbedarf - österreichweite Lösungen Kommunales Mitentscheidungsrecht Oder: Wer anschafft, der zahlt! Beschränkung des Zuwachs der Transferzahlungen Einfrieren der Transfers bis 2013 auf dem Stand von 2010 würde die Gemeindehaushalte um 1 Mrd. Euro entlasten Aufgabenorientierte Verteilung der Mittel im Finanzausgleich Erhöhung des Gemeindeanteils an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben Stärkung gemeindeeigener Steuern Strukturreformen Nov-18

Option 1 - Transferentflechtungen Abbau der Ko-Finanzierungserfordernisse der Gemeinden zu Länderaufgaben Zusammenführen von Aufgaben- und Finanzierungsverantwortung - zum Beispiel Land neben Führung von Krankenanstalten auch die Sozialhilfe i. w. S. Gemeinden Kinderbetreuung Bei Mitfinanzierung der Gemeinden von Länderaufgaben binden der Höhe an Einnahmengröße bzw. Index Pflegefonds – der eine Einlastung bringt – und nicht nur einen zusätzlichen Transfer Nov-18

Option 2 – Stärkung der Gemeindeabgaben Grundsteuer Abschaffen der Grundsteuerbefreiungen Reform der Grundsteuer Kommunalsteuer Streichen/Abgeltung der Befreiungen Ausbau der Bemessungsgrundlage Zweckgewidmete neue Getränkesteuer Valorisierung von landesgesetzlich geregelten Abgaben Z.B. Gebrauchsabgabe Nov-18

Option 3 - Strukturreformen Kleinteilige Gemeindestrukturen - bei ungünstigen Ausgabenstrukturen Nettoausgaben je Einwohner 2008 in Gruppen 0 + 1 Nov-18 Quelle: KDZ, 2010

Lösungsansatz: Strukturreformen Optionen Ausbau der Kooperationen in loser Form Status quo wird fortgeschrieben, jedoch intensiviert Flächendeckende Kooperationen Ansatz 1 – Gemeinden – Kleinregionen – Regionen Ansatz 2 – Verwaltungszusammenschluss – „5 Gemeinden = 1 Verwaltung“ Fusionen Aktueller Vorschlag am Bsp. OÖ: von 444 auf 222 Gemeinden Warum nicht auf 111 oder 333 ? Es gibt keine objektiv richtige Gemeindegröße! – trifft auch für Kooperationen zu Jedoch können größere Einheiten leistungsfähiger sein Nov-18

Perspektive - „5 Gemeinden = 1 Verwaltung“ eine Gemeindeverwaltung für fünf bis zehn Gemeinden in jeder der Gemeinden eine Bürgerservicestelle, in der die häufig nachgefragten, direkt zu erledigenden Leistungen angeboten werden. Fachleistungen, die eine höhere Spezialität erfordern, werden in sog. Kompetenzzentren gebündelt (z.B. Bauen, Bildung, Soziales, Kultur, Finanzen, technische Infrastruktur) nicht alle Kompetenzzentren in einer Gemeinde angesiedelt abhängig von der personellen und räumlichen Gegebenheiten auf die beteiligten Gemeinden aufgeteilt auch in den Bereichen der Bildung, sozialen, kulturellen sowie technischen Daseinsvorsorge gemeinsame Einheiten konkrete Leistungserbringung jedoch dezentral (z.B. Schulen, Kindergärten in den Gemeinden) Personal und Sachressourcen allerdings gemeinsam geplant und geführt Umsetzung schrittweise Chance: Effizienzsteigerung, Sicherung der Leistungsqualität Nov-18

Option 4 – Aufgabenorientierter Finanzausgleich Aufgabenorientierung setzt auf der Seite der Ausgaben bei der Aufgabenerfüllung an Aufgaben und damit auch Ausgaben werden von überwiegend demografischen, sozioökonomischen und topografischen Faktoren bestimmt Aufgabenorientierung kann heißen Abgeltung der Basisaufgaben pro Kopf Abgeltung der sozio-demografischen und topografischen Sonderlasten auf Basis von Indikatoren differenzierte Abgeltung für Lasten der zentralörtlichen Aufgaben Nov-18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Peter Biwald 01-8923492/15 0676/4848102 biwald@kdz.or.at www.kdz.or.at KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung 1110 Wien, Guglgasse 13 Nov-18