Das Jobcenter der Stadt Schweinfurt betreut:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendhilfe im Strafverfahren
Advertisements

Der Mensch zwischen den Institutionen
Fachdienste für Arbeit
Intensiv Betreutes Wohnen
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Integrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Back To Life - Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Anina Westermann Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Ausbildungscampus Stuttgart
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Selbstbestimmung ermöglichen
Projekt Sozialraumorientierung
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Ergebnispräsentation
Berufsgruppen in der Frühförderung
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
Lebenskompetenzen für
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Ökonomische Bedeutung ZNS
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Aufbau der Suchfunktion
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Erfahrungen aus der Praxis
4. Mittwochs-Kolloquium „Sucht“ 2018 Bremen,
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Pflegestärkungsgesetz
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Informationen – Flucht
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Beratungsstelle – Die Konsulenten
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Jugendsozialarbeit am 15.11.2017 in Nürnberg

Das Jobcenter der Stadt Schweinfurt betreut: Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Das Jobcenter der Stadt Schweinfurt betreut: insgesamt 2800 Bedarfsgemeinschaften ca. 3850 erwerbsfähige Hilfeberechtigte ca. 1800 Sozialgeldbezieher und Kinder SGB II-Quote (0 Jahre-Regelarbeitsgrenze): 14,0% NEF-Quote (0-15 Jahre): 24,6% die Zahl der jüngeren Leistungsberechtigten U25 stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 17,6 % Insgesamt 6650 Leistungsempfänger 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Die Betreuung der U25-Jährigen im Jobcenter Lt. SGB II alle jungen Menschen zwischen 15-25 Jahren, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben und ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können JC Schweinfurt begleitet jedoch bereits beim Übergang von der Schule in den Beruf mit kommunal finanzierten Projekten („Pro Praxis“) Bereits ein Jahr vor Ausscheiden aus der Schule regelmäßige Beratungstermine mit U25-Fallmanager/in Im SGB II besondere Stellung der U25-Jährigen und Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit anderen Trägern, die Beratung und Hilfe anbieten Leistungen für Bildung und Teilhabe (Schulausflüge, Mittagessen in der Schule, Lernförderung, Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, Schülerbeihilfe) Aktuelle Bedarfe: Bis Ende 6. LJ: 237 €, bis Ende 14. LJ: 291 €, bis Ende 18. LJ: 311 €, ab 18. LJ: 327 €; Alleinlebend/Haushaltsvorstand: 409 €, Ehepartner: 368 Euro plus KdU 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Psychisch kranke U25-Jährige im SGB II-Leistungsbezug Zunahme ja/nein? keine systematische Erfassung, nach Erfahrung jedoch eindeutig: ja SGB II ist Auffangstelle für „Gestrandete“, besondere Konzentration im SGB II Möglicherweise drängen sich PK nur stärker in die Wahrnehmung Welche psychisch kranken U25-Jährige befinden sich im SGB II-Leistungsbezug? Junge Menschen mit (oft bereits langjährigen) Diagnosen und Krankheitseinsicht Junge Menschen mit psychischen Auffälligkeiten/Erkrankungen und (langer) Therapievergangenheit, die nicht (mehr) compliant sind Junge Menschen mit eindeutigen Auffälligkeiten ohne Krankheitseinsicht Manche PK überfordern sich und leiden unter der nicht gelingenden Integration in Arbeit/Ausbildung Manche tragen die Krankheit als Schutzfunktion vor sich her, um sich der Vermittlung zu entziehen Affektive Störung: große Stimmungs- und Affektschwankungen 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Psychisch kranke U25-Jährige im SGB II-Leistungsbezug Welche Erkrankungen fallen auf? --- das ganze Spektrum der Diagnosen --- Häufig sind: affektive Störungen (Depression, Suizidgedanken, Manie mit Verlust sozialer Hemmungen und Selbstüberschätzung bis zu Delinquenz) Angst- und Zwangsstörungen Ernährungsstörungen Psychosomatische Störungen Suchterkrankungen Posttraumatische Belastungsstörungen (familiäre Traumata, Traumata durch Kriegs- und Fluchterfahrungen) oftmals Komorbidität Psychische Erkrankung/Auffälligkeit verbinden sich häufig mit weiteren Problemlagen Schulden, schwierige Wohnverhältnisse, familiäre und Partnerprobleme, Delinquenz etc. Nicht alle Klient/inn/en mit Verhaltensauffälligkeiten haben eine psychische Erkrankung! 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Wann endet die Zuständigkeit des Jobcenters? Wenn eine Erwerbsunfähigkeit durch die DRV festgestellt wird (= kann weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten); kann auch befristet sein Bei einem mehr als 6monatigen stationären REHA-Aufenthalt Zuständigkeit SGB XII REHA-Förderung: Wenn der alte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann und der/diejenige in der Lage ist, einen anderen Beruf zu lernen oder auszuüben Zuständigkeit des jeweiligen REHA-Trägers: Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Die Bedeutung von Arbeit im Behandlungs- und Integrationsprozess Arbeit und Berufstätigkeit geben dem Leben Sinn und Struktur sichern Einkommen und Unabhängigkeit, mit dem man seinen Lebensunterhalt, aber auch Hobbys, Freizeit und materielle Wünsche erfüllen kann ermöglichen gleichberechtigte soziale Kontakte vermitteln Anerkennung und Bestätigung und das Gefühl, nützlich zu sein tragen dazu bei, gesellschaftliche Stigmatisierung zu vermeiden V.a. niedergelassene Ärzte unterlaufen oftmals die Integrationsbemühungen der Jobcenter durch „schnelle“ und lange Krankschreibungen ( oftmals falsches Bild von Jobcenter, das Patienten unter Druck setzt) Jedoch gute Zusammenarbeit mit Suchtberatung, Psychiatrischer Institutsambulanz, Kliniken 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Handlungsansätze und Prinzipien im Umgang mit psychisch Kranken Erkennen der psychischen Erkrankung Frühzeitiges Erkennen und Ansprechen führt zu vorzeitigen und passgenauen Hilfeleistungen und vermeidet Verfestigung/Chronifizierung der Erkrankung! Mitarbeiter (alle!) müssen sensibilisiert und geschult werden * Es liegen Gutachten/Klinikaufenthalte vor * LB spricht von sich aus die Erkrankung an * Auffälliges Verhalten wie Niedergeschlagenheit, Antriebsschwäche, hohe Fehl- und Krankheitszeiten,Terminversäumnisse * Suchthinweise (Geruch, Zittern, Augen etc.) * Verwahrlosung * „Unnormale“ Verhaltensmuster Die Indikatoren sind nicht trennscharf zu den Merkmalen von Langzeitarbeitslosen! 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Handlungsansätze und Prinzipien im Umgang mit psychisch Kranken 2. Was tun mit psychisch beeinträchtigten jungen Menschen? den LB nicht wertend als „defizitär“, sondern professionell und neutral als psychisch kranken LB behandeln Eine gute Beziehungsarbeit ermöglicht aktive Bereitschaft zur Mitwirkung und Lösung der Probleme Erkennen der ersten Schritte, dabei weder über- noch unterfordern Erstes Ziel ist meist die persönliche Stabilisierung (Wohnungssituation, Sicherstellung von Leistungen etc.) Für geordnete Tagesstrukturierung sorgen Therapien und/oder Begutachtungen anstoßen und begleiten Vernetzung mit dem lokalen psychiatrischen und psychosozialen System (Jugendamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Integrationsfachdienst, Psychiatrische Institutsambulanzen, Streetwork, Bildungs- und Reha-Einrichtungen); aber: kein Verschiebebahnhof! Am „Ball“ bleiben z.B. durch Fallkonferenzen aller Beteiligten Geeignete Arbeitsmarktmaßnahmen mit dosierbarer Belastung wählen Erwerbsfähigkeitsprüfung (mit Fingerspitzengefühl) einleiten 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Maßnahme nach § 45 SGB III: „Coaching für Jugendliche in besonderen Lebenslagen“ Psychisch belastete Jugendliche und junge Erwachsene werden in einem persönlichen Coaching aktiviert, motiviert und darin unterstützt, ihre persönliche und berufliche Situation auszubauen und zu verbessern Für wen? Psychisch belastete Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit oder ohne Diagnose, bei denen Unklarheit über die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Perspektive besteht Maßnahmedauer: Mindestens 3 Monate; 2 Kontakttermine wöchentlich und regelmäßige Gruppentermine Personelle Ausstattung: Psycholog/inn/en, Sozialpädagog/inn/en 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Maßnahme nach § 45 SGB III: „Coaching für Jugendliche in besonderen Lebenslagen“ Maßnahmeziele und -inhalte: Standortbestimmung/Sozialanamnese Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebenssituation/Krisenintervention Analyse, Einschätzung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen Training sozialer Kompetenzen Aufbau von Tagesstrukturen Förderung einer gesundheitsbewussten Lebensweise Psychologische Testungen Verbesserung der Akzeptanz der eigenen Beeinträchtigung Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive Erprobung in Werkstätten (Wieder-)Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit und Vermittlung in Ausbildung/Arbeit Unterstützung bei der Suche von Therapieplätzen, Unterstützung der Compliance Vernetzung aller am therapeutischen Prozess Beteiligten 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Probleme/Weiterer Handlungsbedarf Benötigt wird ein Versorgungskontinuum Prävention Kuration Rehabilitation Arbeitsintegration Erforderlich wären multiprofessionelle Settings mit professioneller Zusammenarbeit Vernetzung der medizinischen, psychosozialen und arbeitsmarktintegrativen Systeme; jeder soll über das Leistungsspektrum des anderen Bescheid wissen und es anerkennen Zusammenarbeit der verschiedenen Rechtskreise bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen Viele Zuständigkeiten; Jugendliche verlieren Überblick über Hilfesysteme „Warme“ Übergaben bei Wechseln zwischen den Systemen Geschützter Arbeitsmarkt und supported-employment-Ansätze zur dosierten Steigerung der Leistungsfähigkeit Jugendhilfemaßnahmen „light“ (betreutes Wohnen/Wohngruppen, die je nach Bedarf sozialpädagogisch betreut werden) Gebraucht werden mehr Therapieplätze, die ggf. auf junge Menschen spezialisiert sind; Wartezeiten auf Therapieplätze sind zzt. sehr lang 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit

Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit Vielen Dank! 07.11.2018 Fachtag Psychische Gesundheit junger Menschen in der Sozialarbeit