Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Wer früher stirbt, ist länger tot
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
7. Befriending the Difficult
Tauchen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit: Adipositas
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
Was kann ich tun, damit meine transplantierte Niere möglichst lange arbeitet 4. Transplantationsstammtisch 23. April 2013 Praxis für Nierenkrankheiten.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Hypertonie und Diabetes von Dr. med. Christoph Schröder Facharzt für Innere Medizin Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Reisemedizin, Notfallmedizin.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Body-Mass-Index (BMI) nach WHO-Definition. Body-Mass-Index (BMI) BMI Untergewicht< 18,5 Normalgewicht18,5 - < 25,0 Übergewicht25,0 - < 30,0 Adipositas30,0.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Ernährung und Lebererkrankungen
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Quartal 1/2015.
Folgen und Risiken des Rauchens
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
A. Symptome einer Depression
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Suche nach Hilfe
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
meinen Stoffwechsel kümmern?
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Positives denken fördern
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
Das Herz-Kreislauf-System
Hausaufgaben für Bluthochdruckpatienten Prof. Dr. med
Bluthochdruck: Was tun?
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
Diabetes und BZ-Messen
Schlafbezogene Atmungsstörungen und metabolisches Syndrom
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Yoga und Persönlichkeit
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Herzinfarkt und Schlaganfall
Neo Citran Novartis Consumer Healt
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Es war einmal ein altes Pärchen ....
Hypertonie und Diabetes
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Wirbelsäule.
Die Blutdruckmessung.
Die Blutdruckmessung.
Evaluation in Lateinamerika
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Body-Mass-Index (BMI)
 Präsentation transkript:

Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Das Herz-Kreislauf-System Das Herz-Kreislauf-System des Menschen und die Strömungsanteile der Organe am Blutstrom im Zustand der Ruhe Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Chronische Herz- und Kreislauf-Beschwerden Häufige Ursachen: Rauchen Hoher/niedriger Blutdruck Übergewicht Fettstoffwechselstörungen (z. B. erhöhter Cholesterinspiegel) Fehlernährung (zu fettes oder zu energiereiches Essen) Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) Übermäßiger Alkoholgenuss (Frauen > 12 g/Tag, Männer > 24 g/Tag) Blutgerinnungsstörung Bewegungsmangel Psychische Fehlbelastung Höheres Lebensalter (Männer über 55, Frauen über 65) Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Chronische Herz- und Kreislauf-Beschwerden Hinweisende Beschwerden: Atemnot (unter Belastung/schon in Ruhe) Leistungseinbuße Schmerzen im Brustkorb Husten (ohne oder mit Auswurf) Schwindel Schläfrigkeit oder Bewusstseinsstörung Klagen über kurzfristig auftretende Schmerzen in den Beinen Häufigeres nächtliches Wasserlassen Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Hoher Blutdruck Risikofaktoren: Rauchen Übergewicht Übermäßiger Alkoholkonsum Fettstoffwechselstörungen, insbesondere erhöhte Cholesterinspiegel (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin) Bewegungsmangel Psychische Fehlbelastung Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) Metabolisches Syndrom (gleichzeitiges Vorliegen von Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Bluthochdruck) Erbliche Veranlagung (Erkrankungen von Blutsverwandten) Höheres Lebensalter (Männer über 55, Frauen über 65) Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Hoher Blutdruck Hinweisende Beschwerden: Schwindelgefühl oder Kopfschmerzen Schweißausbrüche Übelkeit, Erbrechen Atemnot in Ruhe Ohrensausen und Nasenbluten Herzklopfen Beklemmungsgefühle Sehstörungen Bewusstseinsstörungen Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Hoher Blutdruck Mögliche Folgeerkrankungen bei hohem Blutdruck sind: Herz: Herzschwäche, Herzkranzgefäßerkrankungen, Herzinfarkt Gehirn: Gehirnblutungen, Gehirninfarkt (Schlaganfall) Augen: Netzhautgefäßschäden, Netzhautschwellungen und -blutungen Gefäße: Arteriosklerose (z. B. Herzkranzgefäße, Halsgefäße, Beinarterien) Nieren: Nierenfunktionseinschränkungen Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Niedriger Blutdruck Mögliche Ursachen: Veranlagung Salzmangel oder Flüssigkeitsverlust Übermäßiger bis schädlicher Alkoholkonsum Nebenwirkung bestimmter Medikamente (z. B. gegen erhöhten Blutdruck, Depressionen) Innere Erkrankungen (z. B. des Nervensystems, des Hormonsystems, insbesondere der Schilddrüse) Herzerkrankungen Infektionskrankheiten Starke Blutverluste (z. B. sehr starke Menstruationsblutung, Verletzungen, Magen-Darm-Blutungen) Schwangerschaft (insbesondere in den ersten Wochen) Seelische Erschöpfung Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Niedriger Blutdruck Hinweisende Beschwerden: Schwindel „Schwarzsehen vor Augen“ Müdigkeit, schnellere Ermüdung Konzentrations- und Leistungsschwäche Kältegefühl in Händen und Füßen Wetterfühligkeit Schweißausbrüche Kopfschmerzen, Ohrensausen Herzklopfen, schneller Puls, Schmerzen in der Herzgegend, Beklemmungsgefühle Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Blutdruckmessung (Teil 1) Ein Bluthochdruck (Hypertonie) liegt vor, wenn bei mehreren Messungen der obere Wert (systolisch) ≥ 140 mm Hg und der untere Wert (diastolisch) ≥ 90 mm Hg ist. Ein zu niedriger Blutdruck (Blutunterdruck, Hypotonie) liegt vor, wenn bei mehreren Messungen der obere Wert (systolisch) kleiner als 100 mm Hg und der untere Wert (diastolisch) kleiner als 60 mm Hg ist. Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Blutdruckmessung (Teil 2) Nach den Richtlinien der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks liegt der ideale Blutdruckwert bei 120/80 mm Hg. Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Herzschwäche Risikofaktoren: Bluthochdruck Höheres Lebensalter (Männer über 55, Frauen über 65) Arteriosklerose Fettstoffwechselstörungen (z. B. erhöhter Cholesterinspiegel) Rauchen Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) Herzinfarkt und andere Herzerkrankungen Übermäßiger Alkoholkonsum Bewegungsmangel Übergewicht Metabolisches Syndrom (gleichzeitiges Vorliegen von Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Bluthochdruck) Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Herzschwäche Hinweisende Beschwerden: Leistungsschwäche, Schwindel, Schweißausbrüche Husten Atemnot bei Belastung, im fortgeschrittenem Stadium auch in Ruhe Längeres Herzklopfen, Herzrasen (Tachykardie) Dicke Beine am Abend Häufigeres nächtliches Wasserlassen Erschwerte Atmung in der Nacht, deshalb Schlafen mit erhöhtem Oberkörper Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Schlaganfall/Gehirnblutung Risikofaktoren: Bluthochdruck und dessen Risikofaktoren Familiäre Häufung Alter (Risikoverdopplung pro Jahrzehnt nach dem 55. Lebensjahr) Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzrhythmusstörungen Herzklappenfehler Rauchen Alkoholmissbrauch Bewegungsmangel Verengung der Halsschlagader Östrogenhaltige Antibabypille Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Schlaganfall/Gehirnblutung Krankheitszeichen – plötzliches Auftreten von: Sehstörungen Arm- oder Beinschwäche Gesichtsfeldeinengungen Sprach- oder Schluckstörungen Arm- oder Beinlähmungen bis hin zu Halbseitenlähmungen mit oder ohne Gefühlsstörungen Lähmungen von Gesichtsmuskeln (hängende Mundwinkel, Augenlider etc.) Schwindel Sturzattacken Übelkeit, Erbrechen Epileptische Anfälle Bewusstseinsstörungen Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Übergewicht und Adipositas Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI (nach WHO, 2000): Kategorie BMI [kg/m2] (Body-Mass-Index) Risiko für Begleiterkrankungen Notwendigkeit der Behandlung Untergewicht unter 18,5 niedrig individuelle ärztliche Beratung Normalgewicht 18,5–24,9 durchschnittlich Übergewicht ≥ 25,0 zunehmend: Präadipositas 25–29,9 gering erhöht notwendig bei Erkrankungen Adipositas Grad I 30–34,9 erhöht notwendig Adipositas Grad II 35–39,9 hoch sehr notwendig Adipositas Grad III ≥ 40 sehr hoch unbedingt notwendig Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Übergewicht und Adipositas Körpergewicht in kg Körpergröße in m Körpergröße in m BMI = x Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Übergewicht und Adipositas Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für: Hohen Blutdruck Arteriosklerose Herzinfarkt Schlaganfall Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) Fettstoffwechselstörungen Hormonstörungen Gelenkbeschwerden Gelenkschäden Gicht Fettleber Gallensteine Atemwegsbeschwerden (u. a. Schlaf-Apnoe-Syndrom) Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit

Wie soll man sich ernähren? Weg von den Kalorienbomben Weg von übermäßigem Fleisch-, Wurst- und Käse sowie Brotkonsum Weg von süßen und alkoholischen Getränken Hin zu fettarmer und ballaststoffreicher Kost Hin zu Mineralwasser und ungesüßten Tees Herzensangelegenheiten | Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit