Ist mein Kind schulfähig?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eltern sollen …. Eltern dürfen …. Beispiel: Eltern sollen streng sein
Advertisements

Koordination Kindheit früher und heute
Allgemeines über Birken
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Freiarbeit.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Lernpaten für unsere Schüler
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Herzlich Willkommen zum Informationsabend- Schulanfänger 2014/
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Mein Kind kommt in die Schule
GEMEINSAMES GESTALTEN
Französisch als 2. Fremdsprache.
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Kleingruppen leiten in Konfi3
Willkommen an der WBS.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Informationsabend für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
„Polizei und Puzzle“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startete für die Riesen mit einem Besuche der Polizei. Hier lernten wir grundsätzliche.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Grundschule Langensteinbach
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Schillerschule Walldorf Waldschule Walldorf
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Kundenorientierte Kommunikation
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Modul 1: Netzwerkbildung
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Herzlich Willkommen.
Die erste Kindergartenbandstunde Dienstag,
Ihr Kind kommt in die Schule.
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
körperliche Voraussetzungen kognitive Lernvoraussetzungen
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Willkommen in der Volksschule Bruck an der Glocknerstraße
Trauerarbeit und Bewältigung
Hausaufgaben.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Ist mein Kind schulfähig? Überlegungen zur Einschulung

Voraussetzungen für die Schulfähigkeit Körperliche Voraussetzungen Soziale Voraussetzungen Motivationale Voraussetzungen Geistige Voraussetzungen

Körperliche Voraussetzungen Belastbarkeit (4 – 6 Schulstunden täglich) Körperbeherrschung Fingerfertigkeit Größe und Gewicht sind meist keine Kriterien

Geistige Voraussetzungen Wahrnehmungsfähigkeit Merkfähigkeit Sprache Konzentration Schulfähigkeit Raumorientierung Denkfähigkeit Farben, Formen Zahlbegriff bis 5

Nicht nötig vor der Einschulung: Lesen, Schreiben, Rechnen Aber: Nicht nötig vor der Einschulung: Lesen, Schreiben, Rechnen

Motivationale Voraussetzungen Interesse für Lernangebote haben Arbeiten zu Ende bringen können Zielstrebiges Arbeiten Durchhaltevermögen Eigenständig arbeiten können

Soziale Voraussetzungen Zuhören können Sich in einer Gruppe angesprochen fühlen Regeln kennen, befolgen und einhalten können Selbstständiges Lösen von Konflikten Gesprächsverhalten Umgang mit Misserfolgen

Was können Sie als Eltern tun? Umgang mit Schere,Stift,Papier schulen Grundfertigkeiten im Alltag schulen Gesellschaftsspiele spielen Schulwegtraining Vorlesen Geregelter Tagesablauf Förderlicher Fernsehkonsum Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit stärken Attraktivität der Schule stützen

Was können Sie tun, wenn die Schule begonnen hat? Engen Kontakt zur Schule halten Dem Kind Anerkennung und Rückhalt geben Leistungsdruck vermeiden Mit dem Kind über die Schule reden Aufgaben kontrollieren Einen festen Arbeitsplatz einrichten

Alles Gute für den Schulstart ! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!