Von der Scham zur Selbstachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Validation Workshop English & German
Advertisements

Angststörungen bei Männern
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Information & Kommunikation
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Eine Präsentation von:
ICH bin … CrashÜbersicht
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Alles hat seine Zeit … Begleitmusik:
IHR meine lieben Freunde
„There is no such thing as a baby“,
Wenn dich deine Kräfte verlassen, die Tränen dein süßes Gesicht erfassen, du denkst die ganze Welt sei.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Elternwerkstatt 4. Abend
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Inhalt Was ist Kommunikation
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Elternabend Donnerstag,
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Grundkonzept: Unbewusstes
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Verhaltensstörung Einführung.
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
Konflikte zwischen Generationen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Angewandter Glückskurs
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Kleine Engel.
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Einführung in das Thema
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Das Leben ist eine Herausforderung, stell Dich ihr!
Was ist religiöse Erfahrung und wie kann man sie erfassen?
Validation Workshop English & German
Power Eine Point Präsentation
Stress und Burnoutprophylaxe
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Transkulturelle Psychoonkologie
Und bist Du nicht willig ...
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Die eigene Stimme stärken
Resilienz/ Salutogenese
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Projektwoche erlebte Geschichte(n)
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Gunda Haberbusch.
Trauerarbeit und Bewältigung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Schulprofilschwerpunkte:
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Von der Scham zur Selbstachtung Disability Pride Tagung „Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern – Aufbruch ist heute – Vielfalt ist morgen! Vortrag: Petra Stephan (Dipl.-Psych.) 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Intime Situationen Sexuelle Beziehungen, Nacktheit, z.B. med. Untersuchungen Körperbereiche, die den Zugang zum Inneren eines Menschen betreffen bestimmte körperliche Merkmale (z.B. Narben) Krankheiten (z.B. ansteckende Krankheiten) Seelische Momente (Trauer) 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Scham ist … das plötzliche Bewusst-Werden von bestimmten Handlungen, Äußerungen, Verhaltensweisen, Gefühlen, Gedanken und Vorstellungen gegen wichtige soziale Normen und Erwartungen verstoßen zu haben. 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Entwicklung von Scham erworbenes (anerzogenes) Gefühl Bewusste und unbewusste Erziehungsmethoden: Argumentieren/Erklärungen der Erziehungspersonen Machtausübung von Erziehungspersonen ⇒ massive sprachliche Verbote ⇒ seelische und körperliche Gewalt 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Gefühle der Scham Unzulänglichkeit, Wertlosigkeit, Abgelehnt-Sein, Hilflosigkeit, Versagt-zu-Haben, Ausgestoßen-zu-Seins 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Verhalten bei Scham Erröten, Schwitzen, Klos im Hals, (körperliche Reaktionen) Abwenden des Gesichts – „Aus dem Blickfeld gehen“ Hände vor‘s Gesicht halten oder Augen schließen – „Nichts sehen wollen.“ Kleiner werden des Körpers „In-sich-zusammen-sinken.“ Leiser sprechen „Man will nicht mehr gehört werden.“ Ohren zuhalten: „Man will nichts mehr hören.“ ⇨ Aufmerksamkeit ist stark auf die Ursache (Gedanken) der Scham gerichtet! 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Umgang mit Scham 1. Bewusster Umgang: Bekennen des Schamgefühls –auseinandersetzten! Analyse der Situation; reden mit vertrauten Personen 2. Unbewusster Umgang - Abwehren ins Gegenteil verkehren – Reaktionsbildung (z.B. Lachen) Projektion – bei anderen verstärkt sehen Rationalisieren – eine sachliche Erklärung finden Verleugnen oder Vergessen durch viel Ablenkung 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Behinderung und Scham Intime Scham: Häufiges Eindringen durch medizinische Handlungen in die Intimsphäre behinderter Menschen – für viele von Geburt an! Soziale Scham: Erlebte Geringschätzung durch andere Personen, die infolgedessen auch zu einer erlebten Geringschätzung durch sich selbst führt. 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Wege zur Selbstachtung Analyse der Problembereiche Scham (hilflos, unzulänglich, abgelehnt, versagt, ausgestoßen, wertlos, …. Oder das „Jammertal der Scham“) Ressourcen für Selbstachtung: Bindungssicherheit Selbstwirksamkeit Seelische Widerstandsfähigkeit Sinn für Zusammenhänge im Leben (Kohärenzsinn) 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Petra Stephan (Dipl.-Psych.) Bindungsverhalten reguliert Gefühle, Bedürfnisse und Verhaltensweisen je nach Anforderungen aus der Umwelt Bindungen zu Personen werden in den ersten zwei Lebensjahre besonders entwickelt. 4 Bindungsmuster, in denen Autonomie (A) und Bindung (B) in einem bestimmten Verhältnis stehen. Sicheres Bindungsmuster (A = B) Unsicher – vermeidende Bindungsmuster (A größer B) Unsicher – ambivalente Bindungsmuster (A kleiner B) Destruktiver Bindungsmuster (nur noch A!) 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Quellen der Selbstwirksamkeit 1. Direkte Erfahrung: erfolgreiche Ausführung einer Handlung/Aufgabe 2. Indirekte Erfahrung (Modell-Lernen): Beobachten eines erfolgreichen Modells 3. symbolische Erfahrung: Verbale Überzeugung von anderen (Du schafft das!) 4. Emotionale Erregung: aus der Erregung wird auf die Fähigkeit geschlossen 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Seelische Widerstandfähigkeit (Resilienz) Glaube an die Kontrolle über die eigene Lebenssituation Hohe Aktivität für Pläne und Aufgaben Immer wieder Suche nach Herausforderungen 4. Veränderungsbereitschaft und Überzeugung darüber, dass „Man niemals in den gleichen Fluss steigt.“ 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)

Sinn für Lebenszusammenhänge (Kohärenzsinn) Grundvertrauen eines Menschen, dass er die inneren und äußeren Lebensereignisse/-erlebensweisen strukturieren, vorhersehen und erklären kann. Grundvertrauen, dass er genügend Ressourcen (persönlich, finanzielle, kulturell, Hilfeangebote) hat, die zur Bewältigung von stressreichen Situationen zu Verfügung stehen. Grundvertrauen, dass die Herausforderungen dem Leben Sinn geben und für einen selbst einen Wert darstellen. 21.09.2018 Petra Stephan (Dipl.-Psych.)