Lehrerinformation (Gold aus dem Meer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Advertisements

Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Zersetzung von Wasser -
DIE FARBEN.
Was für Haare hat sie?.
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Was passiert beim Verzinken?
Erklärungen zum Bau der Kiste
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Gold aus Meerwasser? Elektrolyse von Zinkiodid Stand
Methode zum Zählen, ohne zu zählen Stand [1]
1 Becherglas 50mL 2 Bleistiftminen (TK 9071, 4B,.. …. Faber Castell) 1 9V Batterie 2 Experimentierkabel mit. Krokodilklemmen 1 Styroporhalterung 4 Iodid-Ionen.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 2x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte 1cm dicke wird 1x benötigt Die Styrodurplatte 2cm dicke wird 1x benötigt Folie 2 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
ek26_Salze und ihre Teilchen
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Nutze die Trennverfahren
Mir ist ein Licht aufgegangen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Les couleurs die Farben.
Erklärungen zum Bau der Kiste
breite Seite oben 5 cm kürzen
Valenzstrich-Schreibweise Valenzstrich-Formeln
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgänge mit 12 Kindern
Erklärungen zum Bau der Kiste
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Wir machen Wasser kaputt
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Forschungsthema: Der Atombau
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Kistenaufdruck Gold aus Meerwasser
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
W: Das didaktische Dreieck
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
breite Seite oben 5 cm kürzen
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Lehrerinformation (Gold aus dem Meer Lehrerinformation (Gold aus dem Meer? Elektrolyse von Zinkiodid) Stand 21.09.2018 ek34 Erfahrungskiste erarbeitet von AK Unterricht, Didaktik Chemie, Universität Bayreuth Lehrziel: Mit Hilfe des elektrischen Stroms können Verbindungen in Elemente zerlegt werden. Das Verfahren hat Bedeutung bei der Gewinnung von Metallen aus Erzen. Vorkenntnisse: Atom, Ion, Anion, Kation, Elektron, wissenschaftliche Stromrichtung. Vorbereitung (Fertigen der Kiste): Herstellung der Styroporeinlage nach Datei „ek34_Bauplan“. Zeichnungen können als Schablonen genutzt werden. Herstellung der Moosgummi-Modelle und des Elektroden-Halters, wie in Datei „ek34_Bauplan“ beschrieben. Datei „ek34_Beschriftung“ ausdrucken, wie auf jeder Folie oben beschrieben. Kistenaufdruck mit selbstklebender Folie auf den kurzen Seiten der Kiste befestigen. Anleitung drucken („ek34_Anleitung“) in DIN A4. Im Broschüren-Modus, oben binden. Dokumententasche mit doppelseitigem Klebeband im Deckel befestigen. Vorbereitung (Kiste einsetzen): Herstellen einer Zinkiodid-Lösung w~1% 0,5g Iod in 50mL VE-Wasser lösen und 1g Zinkpulver hinzugeben. Der Ansatz wird geschüttelt und einige Minuten stehen gelassen. Die Lösung sollte sich entfärben, ggf. mehr Zinkpulver hinzugeben. Ein Bodensatz an Zink ist zu empfehlen. Die Zinkiodid-Lösung wird wiederverwendet. Das feste Zink durch rühren im Becherglas von der Elektrode lösen. Die gesamte Lösung aus dem Becherglas zurück in die Vorratsflasche. Anleitung: Erst führen die Lernenden das Experiment auf Stoffebene durch, dann erklären sie sich die Beobachtung auf Teilchenebene mit Hilfe der Moosgummi-Modelle. Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Seite 2 Einsatz im Unterricht: Die Lernenden gehen in ek34 problemorientiert vor und sollen verstehen, wie aus einer Lösung Elemente, besonders Metalle, gewonnen werden können. Die Zinkiodid-Elektrolyse wird auf Stoffebene durchgeführt und auf Teilchenebene erklärt. Als Erfolgskontrolle dient die Anwendung auf die Gewinnung von Gold aus Gold(III)-antimonid-Lösung (Meerwasser) AuSbaq. Materialliste: Box mit Deckel 30*19*14cm, z.B. Amazon Styropor-Schneidegerät, z. B. Proxxon Styropor 237*140*15 mm Styrodur 237*140*20 mm Styroporkleber, Baumarkt Pinsel, Universal, Gr. 0, Baumarkt Weiße Farbe (Wandfarbe) Mehrzweck-Messer (Teppich-Messer), Baumarkt Dokumententasche DIN A5, quer mit Klettverschluss, z. B. Amazon Klebeband, beidseitig klebend 21 Blatt Kopierpapier, 160g/cm2 Ringbinde-Gerät, z. B. General Office Ringbindung, schwarz, 12mm 12 Blatt Kopierpapier, 80g/cm2 Selbstklebende Folie, transparent 3 Laminier-Taschen A4 19 Etiketten, blau, d=19mm, z.B. Herma Moosgummi, gelb Moosgummi, blau Moosgummi, rot Moosgummi, grau Bastelkleber, transparent trocknend Locheisen, d=20mm Kreisschneider z.B. Ursus (Amazon) Folienstift, permanent, schwarz, M Becherglas 50mL, hohe Form Rollrandglas mit Schnappdeckel 40mL 2 Bleistift-Minen, Faber-Kastell TK9071, d=3,15mm Experimentierkabel mit Krokodilklemmen rot, z.B. Hedinger Experimentierkabel mit Krokodilklemmen schwarz, z.B. Hedinger Blockbatterie 9V PE-Flasche 50mL, enghals, mit Schraubkappe 2 Druckverschluss-Beutel 70*100mm Kosten: ca. 40 € (incl. Kleine Schneide- und Stanzgeräte, ohne Styropor-Schneidegerät). Bauzeit: ca. 60 Minuten/Kiste (ohne Trockenzeiten).