Wege zur Musiktheorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Advertisements

Instrumente.
Wege zur Musiktheorie.
Lieder singen, spielen, hören
Wege zur Musiktheorie.
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernfeld 4.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Projekte planen und durchführen
Besser lernen durch digitalen Tools
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Projekt Activtiy Tracker
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Schule am Bildschirm Weiterbildung zu Schabi.ch
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Die Prinzen Deutschland
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Was tun nach der Matura?.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Ein Sohn fragt den Vater
Teil II: Informationen zum Gymnasium
des Landesverbandes (Teil B)
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
CSG Methodenkompetenz:
Personalratswahlen 2019 Ruben Ell – stellv. Wahlvorstand SSA NT
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Erklärung zu Interessenkonflikten
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Ein Sohn fragt den Vater
Thema und Fragestellung
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
 Präsentation transkript:

Wege zur Musiktheorie

Auftrag Gruppe 1 «Melodie (A)» Erklärt das Notensystem, die Notennamen, Halb- und Ganztöne und die Alteration. Erstellt Übungen dazu und führt diese mit der Klasse durch. Medien: Buch Seite 3-9, Internet

Auftrag Gruppe 2 «Rhythmus (A)» Erklärt die verschiedenen Notenwerte. Erklärt den Unterschied zwischen Rhythmus, Metrum und Takt. Erklärt die verschiedenen Taktarten und das Tempo. Erstellt Übungen dazu und führt diese mit der Klasse durch. Medien: Buch Seite 8-18, Internet

Auftrag Gruppe 3 «Intervalle (F)» Erklärt die Intervalle so, dass die Klasse diese selber bestimmen kann. Erstellt Übungen dazu und führt diese durch. Medien: Buch Seite 35-47, Internet

Auftrag Gruppe 4 «Detektive» (A/F) Sucht zu verschiedenen Notationen die klingenden Musikbeispiele. Erklärt die Notenbeispiele (des Buches oder andere) und lasst das zugehörige Beispiel erklingen. Medien: Buch Seite 25-33, CD, Internet, mp3

Alle schauen zu und einer arbeitet….

Teamwork Wer kann was? Wie verteilen wir die Arbeit gleichmässig? Wer macht was? Bis wann? Sind alle etwa gleich beschäftigt?

Tätigkeiten «Tonspur» studieren, einzeln Einander den Inhalt gegenseitig erklären Unverstandenes so lange nachfragen, bis man es versteht Den Inhalt schriftlich zusammenfassen Präsentation strukturieren Visualisation vorbereiten Übungen vorbereiten, erstellen Präsentation durchspielen

Traktandenliste Ziel / Aufgabe Inhalt erklären Erste Präsentationsideen Aufträge verteilen Verschiedenes Nächste Sitzung

Rollen Sitzungsleiter Protokoll „Chronos“ „Theseus“

Zeitplan Gruppe organisieren «Tonspur» studieren, einzeln Woche 1 Hausaufgabe Einander den Inhalt gegenseitig erklären, lernen Woche 2 Unverstandenes nachfragen Inhalt zusammenfassen Ideen zu Präsentation sammeln Woche 3 Präsentation strukturieren Übungen erstellen Visualisation erstellen Woche 4 Hausaufgaben Offene Fragen klären Präsentation durchspielen Woche 5 Vorsingen Präsentation 1 Melodie (A) Woche 6

Name/Klasse Auswertung 1 Was war meine Aufgabe? Was musste ich tun, um die Aufgabe zu erfüllen? Was waren die Probleme? Wie habe ich die Probleme gelöst? Was habe ich dabei gelernt? Was würde ich nächstes Mal anders machen?

Name/Klasse Auswertung 2 – KANN-Liste Tätigkeit Erklärung Punkte 1-10 Ich kann selbstständig recherchieren Ich bringe die abgemachten Dinge rechtzeitig in die Grp Ich habe eigene Ideen eingebracht Ich habe die Grp positiv beeinflusst Ich habe mich (war) selber motiviert Ich habe bei der Präsentation eine aktive Rolle gespielt

Feststellungen SuS können sich nicht gut fokussieren SuS verstricken sich in persönliche Interaktionen SuS verfügen über wenig Kompetenzen, Teamgespräche zu strukturieren SuS organisieren sich nicht effizient SuS machen generell etwas anderes (zb. für nächste Prüfung lernen)

Teamwork-Feedback Lehrperson protokolliert (oder filmt) eine Sequenz des Prozesses und beschreibt ohne zu interpretieren! SuS machen selber Verbesserungsvorschläge

Mara

Gregor