„Gemeinsam Eins“ Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIL – Initiale Motivation
Advertisements

 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Montagagetechnik Band 2
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Always look on the Bright Side of Life ...
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Qualität der Finanzstatistik
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Organisation und Personalmanagement
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Willkommen bei INVIA World!
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Anleitung für Administratoren
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
SAP4school.integrus.de.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
EFI Wissensaustausch-Portal
BIL - Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
„Leistungen - Strategie – Ziele“ Jens Focke, Ingo Reiniger, BIL eG
Gemeinsam Eins Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “
Mehr Kundennutzen durch IT
Voraussetzung | Kriterien
Einsatzmatrix 2.0.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
? Warum eigentlich Reli ???.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Sicherstellung von Legal Compliance Erfahrungen und Tipps
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
Abschlussdatenübermittlung an Banken
Kritische Infrastrukturen“
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

„Gemeinsam Eins“ Leitungsauskunft im Zeitalter der Digitalisierung Jens Focke, BIL eG April 2017

Agenda BIL – Motivation, Gründung, Start BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten

Die statistische Realität Europäische Statistik benennt Kritikalität 9th EGIG –Report 2/15

Die kommerzielle Realität ! 100.000 Kabel- und Leitungsschäden im Jahr Schadensbeseitigungskosten: > 2 Mrd. EUR/ a 50% der Kosten der Schäden bei Tiefbauarbeiten 500 Mill. EUR für Entschädigungszahlungen Grund: unsachgemäße Handhabung des Baugerätes Unkenntnis über die Lage der unterirdischen Leitungssysteme

Die „traurige“ Realität Bauwirtschaft weiß nicht wer zuständig ist Keine Definition einer standardisierten Bauanfrage / Anfrageinhalte Kein vollständiger digitaler Workflow vorhanden Konsequenz: Anfrageversand per Mail mit großem Verteiler und ungenügenden Anlagen Rückfragen erforderlich Lange Bearbeitungszeit Archivierung der Anfrage erfolgt nicht, Originalunterlagen der Anfrage werden per Post versendet (… und zurück erfragt)

Qualität des Prozesses Kritikalität: Bauanfrage wird nicht gestellt Bauanfrage ist unvollständig beschrieben Bauanfrage erreicht nicht alle Betreiber Betreiber sind nicht bekannt Bauauskunft wird unvollständig verarbeitet Durchführung des Bauvorhabens nicht konform zu angefragter Maßnahme Anfrage Auskunft (GW 118) Archiv

Handlungsbedarf & Motivation Vermeidung von Noteinsätzen und Senkung von spät erkannten Schäden an unterirdischen Leitungssystemen Die Anzahl der „unbekannten“ Leitungsbetreiber nimmt zu – neue Branchen, neue Unternehmen, neue Namen Zahl der Bauanfragen seit 2010 verdoppelt Produktivitätsgewinn durch vollständig digitalisierten Geschäftsprozess bei Anfragendem und Betreiber Schaffung einer erleichterten, universellen Anfragefunktionalität

Anforderung an die Organisation Leitungsauskunft ist eigenverantwortliches Kerngeschäft des Betreiber Sicherheit = Volkswirtschaftlicher Nutzen Sicherheit im Tiefbau Sicherheit der Datenarchivierung IT – Sicherheit Rechtssicherheit Leitmaxime des Genossenschaftsgesetzes ….. verfolgen Genossenschaften vorrangig ökonomische Zwecke. Wesensmerkmale, die den Kern der Genossenschaftsidentität bilden, sind neben dem Förderungsprinzip die Grundsätze der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung, der Selbstverwaltung und das Identitätsprinzip. Letzteres besagt, dass die Miteigentümer/Träger zugleich Geschäftspartner und Eigenkapitalgeber sind. eG

BIL eG – Gründung Betriebsaufnahme: Gründung 15. Juni 2015 bei BP in Bochum Rechtsform: Genossenschaft (eG) Offene Mitgliederzahl (Aus- /Beitritte sind leicht möglich) Haftungsbeschränkung auf das vorhandene Gesellschaftskapital Nachschusspflicht der Mitglieder bei Insolvenz wird ausgeschlossen Keine Gewinnerzielungsabsicht Betriebsaufnahme: 29. Februar 2016 40 Wochen Entwicklungszeit 10 Wochen Kundentests mit Gründern und Bauwirtschaft 10 Monate Betrieb mit stark wachsender Akzeptanz

BIL ist ….

Unterstützende Verbände Absichtserklärungen zur Unterstützung vor Gründung gezeichnet BIL eG agiert nicht gewinnorientiert und nach genossenschaftlichem Solidaritätsprinzip Weitere Verbände haben Zustimmung signalisiert

„Industrie 4.0“ Digitalisierung in der Energieversorgung am Beispiel der Leitungsauskunft Neue „digitale“ Geschäftsmodelle Digital Business Model: Vollständige digitale Bauanfrage über 24x7 verfügbares Internet-Portal Aufwandsreduktion im bestehenden Geschäft Digital Process Support: Automatische Zuständigkeitsprüfung und Reduktion der Korrespondenz bei „Nicht“-Zuständigkeit Kostenoptimierte Leistungsbereitstellung Digital Operating Model: Application Hosting, WMS-Integration, digitale Kommunikation, externe Archivierung

BIL – Konzept und Umfang Agenda BIL – Motivation, Gründung, Start BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten BIL – Konzept und Umfang

Der Prozess der Leitungsauskunft Der Gesamtprozess besteht aus drei Einzelschritten : die Bauanfrage die Auskunftserteilung die rechtssichere Archivierung und Nachverfolgung B A S Qualitätssteigerung muss bei Schritt 1 der Bauanfrage beginnen Motivation für Mitwirkung muss positiv sein

Prüfung auf Zuständigkeit BIL – das Konzept Hauptfunktionalität und Kernprozess Prüfung auf Zuständigkeit Weitergabe an zuständige Unternehmen Anfrage

BIL – Zuständigkeitsprüfung

Bauauskunft in Prozessschritten Zuständigkeitsprüfung Automatisierter Prozess ggf. Zustellung der Anfrage Betroffenheitsprüfung Kerngeschäft des Leitungsbetreibers Eigene Haftungsverantwortung Planauskunft Je nach Workflow des Betreibers

Agenda BIL – Motivation, Gründung, Start BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten BIL – Schnittstellen

Schnittstellen zum BIL System Datenintegration Dient zur Übermittlung der Zuständigkeits- flächen Mit diesen Flächen wird die Zuständigkeit eines Teilnehmers bezüglich einer Anfrage ermittelt Systemschnittstelle Dienst zur Anbindung eines eigenen Systems an BIL Verarbeitung und Beantwortung der Anfragen über eine Schnittstelle Vollständiger digitaler Workflow mit vorhandener Systemlandschaft

Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten Agenda BIL – Motivation, Gründung, Start BIL - Konzept und Umfang BIL - Schnittstellen Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten Erfahrungen, Mitwirkung, Kosten

„Big-Data-Analysis“ (I) Status: 01.04.2017 33.123 Anfragen nach 13 Monaten > 1.100 Anfragen / Woche 5.141 Registrierungen 1 Std. Betriebs- unterbrechung

„Big-Data-Analysis“ (II) Behauptung1: BIL macht erst Sinn, wenn alle Betreiber mitmachen Abb.: Gemeinden mit mindestens einem kreuzenden bei BIL organisierten Leitungsbetreiber Status: 1.4.17: 36 registrierte Betreiber 36.060 km Transport (81%) Abdeckung 57% der Gemeinde- flächen des Bundesgebietes 20.09.2018

„Big-Data-Analysis“ (III) Behauptung2: Anfragende agieren nur lokal und sind bekannt Nur 61% der Anfragen werden im Umkreis von 30 km gestellt, 39% der Anfragen werden mit großer Distanz zwischen Unternehmenssitz und Baustelle gestellt Viele dezentrale Vorhaben Verschneidung von PLZ des Anfragenden mit geo-cod. Anfragefläche

Fazit: Nutzen für die Volkswirtschaft BIL ist kein Anbieter, sondern genossenschaftliche Initiative Digitalisierung eines sicherheitsrelevanten technischen Geschäftsprozesses Anwendung des „Stand der Technik“ Zentralisierung der bauanfrage mit anderen lokalen Portalen Rechts- und Funktionssicherheit

Partnerschaft Solidarität Selbstbewusstsein Qualität Paradigmenwechsel Motivation Sicherheit Imagebildung Kernkompetenz Modernität Standardisierung Eigenverantwortung Mitwirkung Innovation Eigeninitiative Gesunder Menschenverstand Ideale Regulierung 20.09.2018

… Ihre Fragen ? Newsletter über Homepage abonnieren jens.focke@bil-leitungsauskunft.de www.bil-leitungsauskunft.de