IMED-KOMM EU Projekttreffen Universität Pécs, Fremdsprachenzentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Advertisements

- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
IMED-KOMM EU Projekttreffen Universität Pécs, Fremdsprachenzentrum
Rumänisch als Fremdsprache an der BBU
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Euroexam Lehrerfortbildung Methodisches zur Prüfungsvorbereitung 1. Februar 2014 Leiterin: Ágnes Dávid Ph.D.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Entworfen von : Bogatowa L.A., Kryssowa I.L, Orjol T.W., Sokolowa O.W., Satschkina N.A., Tjutjuntschenko N.G., Wladykina L.W.
Beim Arzt.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Titel mit blauem Hintergrund
Lehrkraft: Marina Nasser
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
B1 Lektion 3.
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Blended Learning-Team
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung
Schriftlicher Ausdruck
Betreut durch Herr Knecht und Mentoren (xx yy zz)
SchulArena.com Kurzvorstellung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Yoga und Persönlichkeit
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Gesundheitswesen in Deutschland
Gebärmutterhalskrebs
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Die Seminararbeit.
Fünfte Debatte des Semesters
RUSSISCH.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Titel der Schulungspräsentation
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Ambulant orientierte Medizin
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
RUSSISCH.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Sechste Debatte des Semesters
Titel mit blauem Hintergrund
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Die Geschichte von Peter …
Medizin von heute AylDem
 Präsentation transkript:

IMED-KOMM EU Projekttreffen Universität Pécs, Fremdsprachenzentrum Ungarn Pécs, 16-20. Oktober 2013 Universität Pécs, Fremdsprachenzentrum http://inyt.pte.hu/imedkomm/

Projektvorstellung Interaktive HU-Blended-Learning-Webseite Handbücher programmierte und Präsenzübungen Videos Audioaufnahmen, Anleitungen, Quiz, Online-Umfragen, Formulare, Statistiken, Fotogalerien zur medizinischen Kommunikation

Mitarbeiter des ungarischen Projektteams Dr. László Háry Dr. Judit Huszti Dr. Katalin Wéber Johanna Felcser Brigitta Rofrics Dr. Rozália Somogyi-Jakab Programmierer: Dávid Hosszú, Péter Lukács Webmaster, Programmierer: Róbert Lukács

Projektpartner und Mitwirkende Prof. Dr. Lajos Nagy (Internist) Dr. Géza Serény (Chirurg, Anästhesiologe) Dr. Éva Benczenleitner (Kinderärztin) Dr. László Pátri (Kinderarzt) Dr. Szilvia Heim, Dr. Ágnes Csikós Hausärzte: Dr. Ildikó Radványi, Dr. Réka Várnai, Dr. József Rinfel, Dr. János Oberling

Allgemeine Informationen über das IMED-KOMM-Projekt in Ungarn Basis: Einheitliches methodisch-didaktisches Konzept der Blended-Learning-Kurse für ausländische Ärzte und Medizinstudenten Übersicht über die Themen für die programmierten und Präsenzübungen: 12 thematische Einheiten mit jeweils 2-3 Unterthemen: http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/

Sprachliche Niveaustufe: fachsprachlich fundierte Sprachkompetenz auf dem B2+/C1-Niveau 4 sprachliche Kernkompetenzen in programmierten und Präsenzübungen mit unterschiedlichen Teilkompetenzen und Fertigkeiten (z. B. Orthographie, Aussprache, Phraseologie)

Aufteilung der Übungen in der Entwicklungsphase Programmierte Präsenz-Übungen ca. 30 ca. 90 Aktueller Stand: ca. 120 Übungen Weitere ca. 25 Übungen unter Kontrolle

Weitere Lehrmaterialien: Videoaufnahmen - 18 Audiomaterial – 6 Quiz – 3

Ausgewählte Übungen aus der ungarischen Blended-Learning-Plattform 1. Thema 2.1. 2. – Ambulante Patientenversorgung - Vegetative Anamnese Programmierte Übung zur Videoaufnahme: Kinderarztpraxis: Hörverstehen - lexikalische Aufgabe – Fachbegriffe zuordnen http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/2-1-aktualis-anamnezis/

2. Thema 2.4. 1. – Ambulante Patientenversorgung - Vegetative Anamnese Programmierte Übung - grammatisch-lexikalische – ungarische Suffixale – ik-Verben mit ja/nein-Optionen Lexik: Beschwerden: Schweißausbrüche, husten, zunehmen, erbrechen… http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/2-4-vegetativ-anamnezis/

3. Thema: 2. 6. 1. – Ambulante Patientenversorgung - Soziale Anamnese Programmierte Übung – grammatische: Temporaladverbien – richtige Formen wählen, bzw. einschreiben. Kontrolle der Lösungen http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/2-6-szocialis-anamnezis/

4. Thema: 3.1.2. – Körperliche Untersuchung - Kommunikation mit Patienten Programmierte Übung - Leseverstehen – Überschriften zu den Texteinheiten zuordnen http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/3-1-kommunikacio-a-beteggel/

5. Thema: 3.1.4. – Körperliche Untersuchung - Kommunikation mit Patienten Programmierte Übung zur Videoaufnahme: Orthopädie - Hörverstehen – Einfachauswahl-Aufgabe http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/3-1-kommunikacio-a-beteggel/

6. Thema 3.1.3. – Körperliche Untersuchung - Kommunikation mit Patienten Programmierte Übung - lexikalisch – grammatische: Wortbildung – Derivation – A/B-Optionen 7. Thema 3.1.1. – Körperliche Untersuchung - Kommunikation mit Patienten Präsenzübung: Text: Chronische Lungenerkrankungen bei Frühgeborenen – kommunikative Aufgabe – Symptome, Behandlung, Heilungsprognose erklären http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/3-1-kommunikacio-a-beteggel/

8. Thema 3.1.2. – Körperliche Untersuchung – Kommunikation mit Patienten Präsenzübung: Text: Grundsätze der Arzt-Patienten-Kommunikation. Kommunikative Aufgabe: 10 kommunikationstechnische Grundsätze mit 10 negativen, zu meidenden Reaktionen, z. B. meiden Sie Agressivität, Intoleranz: „Hab ich doch gesagt, Sie sollen Ihren Arm höher heben!” http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/3-1-kommunikacio-a-beteggel/

9. Thema 3. 2. 1. – Körperliche Untersuchung – Kommunikation mit Pflegepersonal Programmierte Übung: lexikalisch-grammatische: richtige Substantivformen einschreiben 10. Thema 3. 2. 2. – Körperliche Untersuchung – Kommunikation mit Pflegepersonal Programmierte Übung: lexikalisch-grammatische: richtige Verbformen einschreiben http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/3-2-kommunikacio-az-apolo-szemelyzettel/

11. Thema: 4.1.2. Apparatediagnostik – Kommunikation mit Patienten Programmierte Übung: lexikalische – Fachbereich: Kardiologie – entsprechende Fachausdrücke aus der Liste wählen http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/4-1-kommunikacio-a-beteggel/

12. Thema: 4.3.1. - Apparatediagnostik – Kommunikation mit Kollegen Programmierte Übung: lexikalische – Fachbereich: Urologie Behandlungsschritte in richtige Reihenfolge setzen. 13. Thema: 4.3.4. - Apparatediagnostik – Kommunikation mit Kollegen Programmierte Übung: lexikalische – Fachbereich Lungenheilkunde (Asthma): Ausdrücke gruppieren nach Ursachen, Symptomen, Behandlung, Vorbeugung http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/4-3-kommunikacio-kollegakkal-a-soap-elv-alapjan/

14. Thema: 5.1. 7.- Diagnose, Behandlung – Kommunikation mit Patienten Programmierte Übung zur Videoaufnahme - Orthopädie: Hörverstehen – Einfachauswahl-Aufgabe http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/5-1-kommunikacio-a-beteggel/

15. Thema: 6.2. 1. – Operation Präsenzübung: Bildbeschreibung: kommunikative Aufgabe – Fragen beantworten http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/6-2-a-mutet-lezajlasa/

16. Thema: 7.2. 1. - Medikation – Beipackzettel- Fachbereich: Augenheilkunde Programmierte Übung – Leseverstehen – Zuordnungsaufgabe: Überschriften den entsprechenden Textpassagen zuordnen http://inyt.pte.hu/imedkomm/moodle/pluginfile.php/21/mod_resource/content/8/reading_1.htm

17. Thema: 9.3.9. – Anlagen: Berufsordnung für die in Ungarn tätigen Ärzte Programmierte Übung: Fachbereich: Medizinische Ethik – Patientenverfügung (Living will) – Leseverstehen: richtig/falsch Aussagen http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/9-3-a-magyarorszagon-dolgozo-orvosok-tevekenysegere-vonatkozo-jogszabalyok/

18. Thema: 10.1.2. – Der menschliche Körper Programmierte Übung: grammatisch-lexikalische: ungarische Suffixe –tlan/-talan, -tlen/-telen. Aufgabe: in die Sätze die entsprechenden Adverbien wählen. http://inyt.pte.hu/imedkomm/tananyag/10-1-az-emberi-test/

19. Thema: 12. 7. – Krankheiten – Fachbereich: Onkologie Programmierte Übung: lexikalische – für lateinische Fachtermini ungarische Entsprechungen wählen http://inyt.pte.hu/imedkomm/12-betegsegek/

20. Thema: 12. 3. – Krankheiten – Fachbereich: Neuropathie Programmierte Übung: Leseverstehen: entsprechende Begriffe/Ausdrücke in die Textlücken auswählen http://inyt.pte.hu/imedkomm/12-betegsegek/