3. Vernetzungstagung chronischkrank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Advertisements

Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
Pilotprojekt „Pforte Arbeitsmarkt“ im Kanton Aargau Präsentation: ZSBA Bezirk Aarau
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) heisst Koordination von Komplexfällen. «Koordiniertes Miteinander im Dienst der betroffenen Menschen und koordinierte.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Pflegestärkungsgesetz II
Generalversammlung VAGS News vom Kantonale Sozialdienst
BORIS - Siegel.
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
Individuelle Angebote an der
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Instrumente guter Regulierungspolitik – Erfahrungen aus den Kantonen
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Umsetzung auf Ebene VE.
Was heißt hier professionell?
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Über das Projekt, Eckdaten
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir sind eine QUIMS-Schule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Vollzeitpflege.
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Wirtschaftsförderung 4.0
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

3. Vernetzungstagung chronischkrank 3. Vernetzungstagung chronischkrank.ch Wie Interdisziplinarität gelingt Interinstitutionelle Zusammenarbeit im Kanton Aargau – vom Pilot zur Realität 19.09.2018

19.09.2018

Anna Schütz Theologie Business Administration Arbeitsmarktintegration Leitung Pilotprojekt und Fachstelle NetzWerk IIZ Aargau Theologie: Sprache, Grundhaltung der Würde jeden Individuums MBA: Organisation von Strukturen, Analyse Arbeitsmarktintegration: Zusammenhänge, es klemmt, Notwendigkeit NWIIZ: Gründungsmythos 19.09.2018

Ablauf Arbeitsmarktintegration als Hintergrund Differenzen Struktur der Zusammenarbeit Erfahrungen Weiterentwicklung Fazit 19.09.2018

Zum Einstieg: Fallvignette 19.09.2018

Sprachfeld I ALV: Stellensuchende IV: versicherte Person SH: Sozialhilfe-Bezüger Aerzte: Patienten Psychologen: Klienten 19.09.2018

Sprachfeld II ALV: Personalberatende IV: Eingliederungsberatende SH: Sozialarbeitende Aerzte, Psychiater, Psychologen, Beistände … Arbeitsmarktintegration 19.09.2018

Das soziale Gesamtsystem IVG Bundesgesetz über die Invalidenversicherung AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz SPG Sozialhilfe + Präventionsgesetz Sozialdienste der 234 Aargauer-Gemeinden Kantonaler Sozialdienst Sozialdirektoren-Konferenz und SKOS Departement des Inneren 19.09.2018

Systemlogik ALV IV Sozialhilfe Unfallversicherung / Krankenkasse Arzt Klient 19.09.2018

Systemlogik kreuzt 19.09.2018

Folgen Ineffiziente Ressourcennutzung Negativspirale für Klientensysteme 19.09.2018

Ein gemeinsames Ziel 19.09.2018

viele Smarties 19.09.2018

Methode: Case Management 19.09.2018

Definition Case Management ist ein Handlungskonzept zur systematischen Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsprozessen für Menschen, die aufgrund ihrer komplexen Problemlage mehrere professionelle Dienste in Anspruch nehmen müssen. Eine wirksame Anwendung von Case Management baut darauf auf, dass verschiedene Leistungsträger im Interesse einer optimalen Unterstützung der Klienten und Klientinnen partnerschaftlich zusammenarbeiten. 19.09.2018

Menschenbild Jedem Menschen steht die gleiche Würde zu Jeder Mensch ist der Experte seines Lebens Das Individuum steht im Mittelpunkt Der Blick auf die Realität ist ein systemischer 19.09.2018

Projekt NetzWerk IIZ Aargau Start 2002 als Teil der schweizerischen IIZ-Projekte ab 2005 mehrjähriges Folgeprojekt, kantonal finanziert ab 2006 Teil des gesamtschweizerischen Projektes IIZ-MAMAC ab 2008 Arbeit mit Leistungsauftrag von AWA, IV, KSD und Verein BAB Projektträger und Führung der Geschäftsstelle: Verein HEKS LernWerk / Lernwerk Ab 2014 Heimfall an den Kanton 19.09.2018

Anpassung Jede Institution behält die Zuständigkeit für die ihnen nach Gesetz und Weisungen zustehenden Aufgaben Verhandlungen Moderation 19.09.2018

Themen Macht vs. Flexibilität Umgang mit Weisungen und internen Kontrollen 19.09.2018

Übersetzungen / Über - Setzungen 19.09.2018

Ganzheitlichkeit 19.09.2018

Fallvignette I 20 Jahre Gipser. Vorarbeiter Konkurs der Firma Rückenprobleme, IV-Anmeldung, Reha Arbeitsversuch scheitert CM der Versicherung zieht sich zurück IV reagiert nicht Bedarf: Stabilität 19.09.2018

Gemeinsame Planung Finanzielle Sicherheit Budgetberatung Deutschkurse RAV Lageristenkurs RAV Arztwechsel Klient Fitnessabo Pro Infirmis Anrechnung Berufserfahrung als Berufspraktische Ausbildung Berufsberatung Bewerbungsstrategie RAV Klären des Wohnsitzes Familie Festanstellung

Netzwerk

Netzwerk konkret

Struktur NetzWerk IIZ

Zusammenarbeit mit allen Bereichen

Datenschutz Teilnahmeerklärung Datenbank mit Login

Fallvignette II Schwanger kurz vor Lehrabschluss Wiedereinstieg nach der Babypause funktioniert nicht Scheidung, grosser finanzieller Druck Massive Angstattacken Bedarf: Klarheit 19.09.2018

Gemeinsame Priorisierung: Prüfung nachholen in den nicht bestandenen Fächern mit freiwilligem Lehrer Anstellung niederprozentig Erhöhung der Stellenprozente und interner Wechsel = finanzielle Selbständigkeit Psychotherapie

Struktur IIZ

Ressourcen und Output

Es ordnet sich

iiz.ch

Trägerschaft seco BSV SODK

Ausweitung der Trägerschaft Bundesamt für Migration (BFM) Schweizerische Konferenz der Integrations- delegierten (KID) 28. Oktober 2011

Projekte aktuell Zusammenarbeit Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe Casemanagement Berufsbildung (CM BB) Forschungsprojekt: Übergang von der Sekundarstufe I Verstärkter Einsatz von interkulturelle Übersetzern Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

19.09.2018

Zugang für Fachpersonen ausserhalb der Trägerinstitutionen 19.09.2018

19.09.2018

Ein einzigartiges Projekt 3 Institutionen an 1 Standort für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Pilotregion zum Thema berufliche Eingliederung ein regionales Kompetenzzentrum mit dem Fokus auf der Eingliederung in den Ersten Arbeitsmarkt Pilotregion: Wynental im Aargau 19.09.2018

Ausweitung auf den Kanton ? 19.09.2018

Fazit Strukturierte Zusammenarbeit hat einen langen Weg Individuelle Zusammenarbeit schafft Nutzen Datenschutzerklärung Transparenz und Augenhöhe Kreativität und Ausrichtung auf Ziel 19.09.2018