ES-Projektseminar (WS 2015/16) Abschlussvortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Advertisements

Die Beschreibung von Bewegungen
Grundlagen der Geometrie
Praktikum Mobile Roboter
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
Grundlagen der Geometrie
Übung 9 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 9 – LEGO Basics Erste Aufgabe zu.
Car-Schützen Daniel Handau, B. Sc. Hendryk Herzog, B. Sc. Jonas Dahlem, B. Sc. Sven Lohrmann.
Network Marketing (aktiv) Durch Network Marketing mit OneCoin zu profitieren. Wie funktioniert das?
Ich wachte an einem sonnig warmen Morgen auf. Eigentlich ganz normal für diesen Sommer, doch irgendetwas veranlasste mich in den Garten zu gehen. Ich.
Kalman Filter Kalman Filter Prof. Sergio Montenegro
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
МОБУ « Кумакская СОШ » Зульярова Жанара Бисенбаевна учительнемецкого языка.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Fahrrad fahren in Deutschland
Internet of Things – Temperaturmessung für intelligentes Gebäudemanagement Vortrag von Sven Fritsch und Luis Dilling zum Kooperationsprojekt mit der HS-Mannheim.
erstellt von Harry Vones 8. Dan ITF
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Grundlagen - Querschnitt
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Projektseminar Echtzeitsysteme - Endpräsentation
**** Schwarz ****.
Jugendverkehrsschule
Mechanische Veränderungen
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Kosy-Fräse Präsentation:
Automatische Schlauchwaage
Projektseminar Echtzeitsysteme
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Endvortrag PSES WS14/15 - Kurze und abstrakte Zusammenfassung der Lösungen (möglicherweise wieder mit Videos) - Zeitverbrauch (insgesamt und Anteil der.
Thomas Schmalschläger
Präsentation Unkown Artist
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
Interaktives Präsentieren
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Die haftenden Becher (10)
Verkehrsgarten (Posten zum Manövrieren)
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Prozess Einwand-Integration
Lösen von Sachaufgaben
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Teil II: Informationen zum Gymnasium
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Objektorientierte Programmierung
Kamerabasierte Zeit- und Geschwindigkeitsmessung
Mechanik I Lösungen.
Fahre die große 1 mit vielen verschiedenen Buntstiften nach.
 Präsentation transkript:

ES-Projektseminar (WS 2015/16) Abschlussvortrag Team Perpetuummobilesquadron

Gliederung Stand Zeitmanagement Zusätzliche Hardware Erreichte Milestones Kurvenfahren Verbessertes Tor-Durchfahren Einparkassistent Ros-Struktur Wünschenswertes Future-Work Aktivierung durch großen Abstand links oder rechts Aktueller Winkel um Z-Achse wird gemessen Beliebiger Lenkeinschlag  kein hardcoding Kurve wird als beendet angesehen, falls Wagen sich um 90° gedreht hat Ohne zusätzliche Sensorik extrem aufwändiger November 19, 2007 |

1. Stand TAG- Erkennung Kurven- erkennung Kurven- erkennung Insert Text Here Einparken Einparken TAG- Erkennung Insert Text Here Fern- steuerung Insert Text Here Kurven- erkennung Kurven- erkennung Abgeschlossen: Geradeausfahrt Fernsteuerung TAG-Erkennung In Arbeit: Kurvenfahrt Optimierung Tordurchfahrt: Sensoren miteinbeziehen, intelligente Route zum TAG Weitere Ziele Einparken Car 2 Car Communication? Geradeaus fahren Störungen filtern November 19, 2007 |

2. Zeitmanagement

2. Zusätzliche Hardware Arduino Leonardo ATmega32u4, 16 MHz MPU-6050 Auslesen der 3-Achsenbeschleunigungen Auslesen der 3-Achsenwinkelgeschwindigkeiten Integration zur Drehung um die Achsen Integrationsfehler Sinnvolle Möglichkeit der Kurvenfahrt und des Einparkens November 19, 2007 |

3. 1 Erreichte Milestones Kurvenfahren Bei großem Abstand zur Seite wird Kurvenfahren aktiviert Geschwindigkeit wird gedrosselt Volleinschlag links oder rechts (theoretisch auch kleinere Winkel) Fahrt endet, falls der relative Z-Drehwinkel sich um 90°ändert Aktivierung durch großen Abstand links oder rechts Aktueller Winkel um Z-Achse wird gemessen Beliebiger Lenkeinschlag  kein hardcoding Kurve wird als beendet angesehen, falls Wagen sich um 90° gedreht hat Ohne zusätzliche Sensorik extrem aufwändiger November 19, 2007 |

3. 1 Erreichte Milestones Kurvenfahren Video November 19, 2007 |

3. 2 Erreichte Milestones Verbessertes Tor-Durchfahren -Orthogonale Linie wird erkannt. Das Auto wird auf die Fahrbahn gebracht. November 19, 2007 |

3. 3 Erreichte Milestones Einparkassistent Messung der Parklücke mit Hilfe von Ultraschallsensor & Hallsensor Aktuelle Blickrichtung speichern Rückwärtsfahren dabei lenken bis ca.30° Animiertes Zustandsdiagramm. 1) Auto a nach b fahren, dabei Weg messen. Hallsensor 2) Automatisch Rückwärtsfahren dabei lenken bis ca. 30 grad Arduino 3) Zurücklenken bis das Auto gerade steht. Gegenlenken bis Winkelunterschied = 0° November 19, 2007 |

3. 3 Erreichte Milestones Einparkassistent Video November 19, 2007 |

4. ROS-Struktur Beispiel Einparkassistent November 19, 2007 |

5. Wünschenswertes Größere Auswahl an Sensoren mehr Abstandssensoren (jede Seite mind. 2, hinten) Magnetometer (bessere Winkel) bessere Kamera (Sichtfeld, Auflösung) - Neues Fahrzeuggehäuse oder stärkerer Motor und bessere Aufhängung Aktuell viel zu schwer, Servoproblem - Eventuell Guthaben für jede Gruppe (Bsp. 50€ Conrad Karte) November 19, 2007 |

6. Future-Work - Einparkassistent Verbessertes Verhalten(Parkkorrektur) durch Einsatz von mehreren Sensoren - Messung und Regelung verschiedener Zustände (a, v, s) - Implementierung eines Koordinatensystem Kartographie November 19, 2007 |

Bildvorlage: pixabay.com/de/straße-highway-usa-route-66-427097/ Fragen / Diskussion Bildvorlage: pixabay.com/de/straße-highway-usa-route-66-427097/