Aktuelle Information.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Surfen im Internet.
Advertisements

Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Verfahrensverzeichnis
Datenschutz-Unterweisung
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Leitfäden zum Datenschutz im DRK
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Betriebsvereinbarungen
Datenschutz und Datensicherheit
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Mti Berufsgruppe der Meister, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler mti/AIN-Bayern.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Datenschutz Regina Simmes.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Kollektivvertrag §§ 9 – 17 ArbVG
Blended Learning-Team
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Von einer sinnvollen Ergänzung des Lehrangebotes zur
Telearbeit in der Praxis
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Schulungsunterlagen der AG RDA
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Betrieblicher Datenschutz - DSGVO
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
SAP-Nutzung am Physik-Department
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz und Schule
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Datenschutz-grundverordnung
INRAG Public Conference, April 13 – 14, Aachen, Germany
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Datenschutz in Schulen
Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

https://www.gew-bs.de/Berufler-in-der-GEW-SB Aktuelle Information

Rahmendienstvereinbarung Einsatz einer landeseinheitlichen digitalen Bildungsplattform

Um was geht es? Einführung einer Bildungsplattform für Lernen Information Kommunikation Dienstliche E-Mail-Adresse Lehrerfortbildung (§ 14) OER (§ 17) Zugang zu dieser Bildungsplattform WLAN-Einsatz in der Schule (§ 21)

Ziel der Dienstvereinbarung Rahmenbedingungen für den Einsatz der Plattform Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten

§ 75 Abs. 4 Nr. 11 - 17 Mitbestimmung Einbindung der Schwerbehindertenvertretung (§ 95)

Gültigkeit Auf den Einsatz von schulintern bereits eingeführten Informations- und Kommunikationsplattformen finden die Vorschriften dieser Rahmendienstvereinbarung für die Einführung und Anwendung der digitalen Bildungsplattform entsprechende Anwendung

Voraussetzungen und Begriffsbestimmungen § 2 Einführung Anwendung Wesentliche Änderung Wesentliche Erweiterung Personenbezogene Daten E-Learning Verarbeitung … Blended-Learning Groupware Office-Paket Lernmanagementsystem IuK-Plattform Verwaltungsanwendung Fachverfahren

Inhalte der Bildungsplattform LibreOffice Groupware Zimbra Nextcloud BigBlueButton Weitere Informations- und Kommunikationsfunktionen Zugänge zu Anwendungen der Kultusverwaltung Zugänge zu digitalen Bildungsmedien Moodle ASV-BW Fachverfahren der Kultusverwaltung Elektronisches Klassenbuch Weitere IuK-Plattformen

Lizenzsystematik Eindeutige Klärung lizenzrechtlicher Fragen Entsprechende Kennzeichnung von Inhalt

Identitätsmanagement § 5 Bei der Anlage des Identitätsmanagement gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit Es werden „nur“ 13 Daten übertragen Datensatz Lehrkraft (Datum Schule) und Datensatz des Schulträgers werden verknüpft

Bedeutung der Bildungsplattform Digitaler Arbeitsraum für Lehrkräfte Leistungsfähig Datenschutzrechtlich unbedenklich Rechtssichere Gestaltung digital unterstützter Lehr- und Lernprozesse Dauerhaft verfügbar Barrierefrei

Zugänge Lehrkräfte Lernende

Benutzung Die Benutzung der digitalen Bildungsplattform ist grundsätzlich für die Beschäftigten verpflichtend Die Beschäftigten sind nicht verpflichtet, eigene Endgeräte sowie Software auf ihre Kosten anzuschaffen oder diese dienstlich zu benutzen Der Einsatz von für den Dienstgebrauch zugelassenen privaten Geräten ist erlaubt.

ÖPR Schulleitung und ÖPR unter Einbeziehung des Schwerbehindertenvertreters sollen eine Dienstvereinbarung schließen

Zugriffszeit Die Beschäftigten der Dienststelle sind nicht verpflichtet, die digitale Bildungsplattform außerhalb ihrer üblichen Dienstzeit an der Schule und außerhalb der Dienststelle zu nutzen.

Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Organisatorische Maßnahmen Zugangskontrolle Nachweisführung … Technische Maßnahmen 2-Faktor-Authentifizierung

Datenschutz Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen nur verarbeitet werden, soweit dies zum Einsatz der Plattform erforderlich ist

Verfahrensverzeichnis Muss auch für zusätzlichen schulspezifischen Module vor der Anbindung vorliegen Auf der Bildungsplattform veröffentlicht

Löschungskonzept Für die digitale Bildungsplattform und jedes daran angehängte Modul wird ein Löschungskonzept erarbeitet, welches der Mitbestimmung der zuständigen Personalvertretung unterliegt

Umgang mit anfallenden persönlichen Daten Keine Verhaltenskontrolle Keine Leistungskontrolle Keine statistische Erfassung und Auswertung Keine Datenweitergabe, auch nicht anonymisiert VwV ‚Werbung, Wettbewerbe und Erhebungen‘ an Schulen ist auch für die digitale Bildungsplattform gültig

Administration Die Administration soll nicht durch die Schulleitung erfolgen Störfälle sind dem zuständigen Personalrat unverzüglich zu melden und die Nutzer sind zu informieren

ÖPR Die zuständige Personalvertretung, an die sich Beschäftigte im Beschwerdefalle wenden können, kontrolliert die Einhaltung der Bestimmungen der Rahmendienstvereinbarung

Fortbildung KM bietet Fortbildungen für die digitale Bildungsplattform an Bei den Datenschutzfortbildungen werden datenschutzrechtliche Fragen in Zusammenhang mit der digitalen Bildungsplattform einbezogen

Dienstliche E-Mailadresse § 9 Alle Lehrkräfte erhalten eine dienstliche E-Mailadresse, die eine sichere dienstliche Nutzung erlaubt Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Lehrkraft

Dienstliche E-Mailadresse § 9 Dienstliche elektronische Kommunikation läuft ausschließlich über die dienstliche E-Mail Nutzung nur zum dienstlichen Gebrauch und für dienstlich motivierte Privatnutzung Stichprobenartige Überprüfung durch den Dienstherren ist erlaubt E-Mail von ÖPR, Vertrauenspersonen etc. dürfen nicht überprüft werden

Dienstliche E-Mail: Einsichtnahme Einsichtnahme erfolgt durch eine Vertretung der Schulleitung und eine vom Beschäftigten benannte Vertretung Ist eine solche nicht benannt, tritt an deren Stelle eine Vertretung des örtlichen Personalrats oder der örtlichen Schwerbehindertenvertretung Der Dienstherr ist berechtigt, den Zugriff des einzelnen Beschäftigten auf den E-Mail-Dienst zu protokollieren

OER Einstellung eigener Unterrichtsmaterialien für andere Lehrkräfte ist möglich (§ 18) Die Qualitätssicherung erfolgt über ein Reviewverfahren

WLAN am Arbeitsplatz: Mitbestimmung nach § 75 LPVG Die Regeln zur Nutzung von WLAN durch Lehrkräfte unterliegen der Mitbestimmung des örtlichen Personalrats Werden personenbezogene Daten von Lehrkräften bei der WLAN-Nutzung erfasst, ist der zuständige Personalrat zu beteiligen Es gilt die Arbeitsschutzverordnung zu elektro-magnetischen Feldern EMFV Der Schule obliegen Hinweis-, Überwachung- und Sicherheitspflichten hinsichtlich der Nutzung des Netzes

Datenmissbrauch Bei Verdacht eines Verstoßes treten in Aktion Dienststelle und ÖPR Evtl. Schwerbehindertenvertreter