Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Rehabilitation
Advertisements

Zusammengestellt: Paul Kleimann Nach Vorlagen von
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Berufsfachschule für Altenpflege
und biopsychosoziales Modell
DRV-Tagung –
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Der Schwerbehindertenausweis
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Reha Aktivitäten Profil R A P
Das situationsbezogene Fachgespräch
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Präsentation "Geschäftsplan"
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Einführung in die Stadtsoziologie
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
ICF-Anwenderkonferenz 2018 Hamburg
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
ICF ICF = (International Classification of Functioning)
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Das 6-Schritte-Verfahren
Ein Sohn fragt den Vater
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Geschäftsplanpräsentation
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
DESIGN THINKING.
Auftaktveranstaltung am 5. Februar 2018 in Mainz
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Geschäftsplanpräsentation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Datum Leistungskonzept
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF? Brücke SH _ April 2007 Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF? Brücke Schleswig-Holstein gGmbH _ Thomas Lübke-Sommer RPK-Medizinische und berufliche Rehabilitation _ Dreiecksplatz 7 _ 24105 Kiel Ruf (04 31) 5 70 66-60 _ Fax (04 31) 5 78 93 23 _ mailbox@bruecke-sh.de _ www.bruecke-sh.de

Dieser Vortrag besteht aus 3 Teilen: Brücke SH _ April 2007 Dieser Vortrag besteht aus 3 Teilen: kurze Darstellung der ICF (Folien 3-18) Darstellung eines Projektes zur Einführung der ICF in einer Rehabilitationseinrichtung (Folien 18-24) Gedanken zur Teilhabeplanung vor dem Hintergrund der ICF (Folien 25-27)

Brücke SH _ April 2007 ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (© World Health Organization 2005)

Klassifikationssystem auf der Grundlage des Gesundheitsmodells Brücke SH _ April 2007 Die ICF ist … Gesundheitsmodell Klassifikationssystem auf der Grundlage des Gesundheitsmodells Kodierungssystem auf der Grundlage des Klassifikationssystems

Die ICF als Gesundheitsmodell … Brücke SH _ April 2007 Die ICF als Gesundheitsmodell … beinhaltet Begriffe, die definiert werden. enthält den für die ICF zentralen Begriff der „Funktionsfähigkeit“. Funktionsfähigkeit stellt das neue Gesundheits-Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dar („funktionale Gesundheit“). umfasst als Bestandteile der Funktionsfähigkeit bzw. der Gesundheit biologische, psychische und soziale Aspekte. geht von komplexen Wechselwirkungen aus. beinhaltet folgendes Schaubild:

Brücke SH _ April 2007

Definition der Funktionsfähigkeit: Brücke SH _ April 2007 Definition der Funktionsfähigkeit: Eine Person gilt als uneingeschränkt funktionsfähig, wenn vor ihrem Lebenshintergrund ihre Körperfunktionen (einschließlich des geistigen und seelischen Bereiches) und ihre Körperstrukturen allgemein anerkannten (statistischen) Normen entsprechen und sie all das tut oder tun kann, was von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird (Aktivität), und

Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit im Brücke SH _ April 2007 sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Weise und in dem Umfang entfalten kann (Partizipation / Teilhabe), wie es von einem Menschen ohne Beeinträchtigung der Körperfunktionen oder Körperstrukturen oder der Aktivität erwartet wird. Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit im Zusammenhang mit einem Gesundheitsproblem beschreibt die ICF als Behinderung.

Die ICF als Klassifikationssystem: Brücke SH _ April 2007 Die ICF als Klassifikationssystem: greift die Konzepte / Begriffe des Gesundheits-modells auf. ist innerhalb der Konzepte / Begriffe hierarchisch aufgebaut. differenziert innerhalb der Konzepte und schafft dadurch neue Klassen / Beschreibungskategorien. wird auf den nächsten Folien im Überblick dargestellt:

Sinnesfunktionen und Schmerz Stimm- und Sprechfunktionen Brücke SH _ April 2007 Körperfunktionen (1): mentale Funktionen Sinnesfunktionen und Schmerz Stimm- und Sprechfunktionen Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun- und Atmungssystems Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems

Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Brücke SH _ April 2007 Körperfunktionen (2): Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde

Strukturen des Nervensystems Brücke SH _ April 2007 Körperstrukturen (1): Strukturen des Nervensystems das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind. Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel- und endokrinen System im Zusammenhang stehende Strukturen

mit der Bewegung im Zusammenhang stehende Strukturen Brücke SH _ April 2007 Körperstrukturen (2): mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem im Zusammenhang stehende Strukturen mit der Bewegung im Zusammenhang stehende Strukturen Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde

Aktivitäten und Teilhabe (1): Lernen und Wissensanwendung Brücke SH _ April 2007 Aktivitäten und Teilhabe (1): Lernen und Wissensanwendung allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität Selbstversorgung Häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben

Produkte und Technologien Brücke SH _ April 2007 Umweltfaktoren: Produkte und Technologien Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehungen Einstellungen Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze

Personbezogene Faktoren (z.Zt. noch nicht festgelegt), Beispiele: Brücke SH _ April 2007 Personbezogene Faktoren (z.Zt. noch nicht festgelegt), Beispiele: Geschlecht/Alter Charakter/Verhaltenseigenheiten/Gewohnheiten Lebensstil/Freizeitaktivitäten /spezielle Talente Fitness sozialer Hintergrund Erziehung/Bildung/Ausbildung/ Beruf Lebenserfahrung Bewältigungsstrategien genetische Prädisposition

Die ICF als Kodierungssystem: Brücke SH _ April 2007 Die ICF als Kodierungssystem: Während die ICF-Klassifikation eine Beschreibung der Funktionsfähigkeit und der Kontextfaktoren ermöglicht, ermöglicht das Kodierungs- bzw. Verschlüsselungssystem das Umsetzen der mittels der ICF-Klassifikation erhobenen Daten in Zahlen und Buchstaben nach festen Regeln. Die ICF als Kodierungssystem ist noch in der Erprobung, die vermutlich noch mehrere Jahre dauern wird.

Die ICF in der Bundesrepublik Deutschland: Brücke SH _ April 2007 Die ICF in der Bundesrepublik Deutschland: Die ICF bietet die Chance, - insbesondere vor dem Hintergrund unseres differenzierten und gleichzeitig unübersichtlichen Versorgungssystems- einen gemeinsamen Verständnisrahmen, transparente Vorgehensweisen und verbesserte Abläufe im Gesundheits- und Rehabilitationswesen zu schaffen. Die Einführung der ICF wurde von allen Rehabilitationsträgern in Deutschland (bis auf die Jugendhilfe) beschlossen. Das Gesundheits- und Rehabilitationswesen wird sich (früher oder später) an ihr ausrichten.

„Netzwerk individuelle Rehabilitationsplanung“ → Brücke SH _ April 2007 Unser Projekt: „Netzwerk individuelle Rehabilitationsplanung“ → Entwicklungspartnerschaft INDIGO (Integrierte Dienstleistungen gemeinsam organisieren) mit 11 Teilprojekten → Bundesministerium für Arbeit und Soziales → Gemeinschaftsinitiative EQUAL → Europäischer Sozialfonds (ESF)

ICF in der Region Kiel bekannt machen Brücke SH _ April 2007 Absichten: beispielhaftes Einführen der ICF als Grundlage von Rehabilitationsmaßnahmen ICF in der Region Kiel bekannt machen Hinweise zur Ergänzung der jetzigen ICF-Version hinsichtlich Ressourcenorientierung und Geschlechtersensibilität entwickeln

Entwickelte Arbeitsmittel (1): Brücke SH _ April 2007 Entwickelte Arbeitsmittel (1): Kurzliste einer ICF-Klassifikation für den psychiatrischen Bereich Liste „begründungspflichtiger“ Bereiche innerhalb der Kurzliste i.S. der Geschlechtersensibilität Kodierungsrichtlinie für „Stärken“ innerhalb der Kurzliste Arbeitshilfe zur Kurzliste Fragebogen „Körperfunktionen“

Entwickelte Arbeitsmittel (2): Brücke SH _ April 2007 Entwickelte Arbeitsmittel (2): Informationsbroschüre ICF (→www.bruecke-sh.de) Stellungnahme zur ICF-Kompatibilität des Integrierten Behandlungs- und Rehabilitationsplans (IBRP) Prozessbeschreibung des Projektes (→www.bruecke-sh.de)

Das Entwickeln und Einführen war aufwändig. Brücke SH _ April 2007 Einige Ergebnisse: Das Durchführen von Rehabilitationsmaßnahmen auf der Grundlage der ICF führte zu einer genaueren und umfassenderen Diagnostik und Rehabilitationsplanung. Es führte zu einer gemeinsamen Rehabilitationsplanung und einer präziseren Kommunikation im Team. Es führte zu einem Abgleich der zentralen „Rehabilitationshypothesen“ im Team. Das Entwickeln und Einführen war aufwändig. Die entwickelte Vorgehensweise erfordert derzeit noch mehr Zeit als die vorher angewandte.

Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Integrierten Brücke SH _ April 2007 Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Integrierten Behandlungs- und Rehabilitationsplan (IBRP): Fazit unserer Stellungnahme: „Es ist sehr zu begrüßen, dass der IBRP sich der ICF in großen Schritten angenähert hat. Die Anpassung des IBRP an die ICF ist jedoch noch nicht durchgängig und umfassend erfolgt. Um dem Modell der ICF gerecht zu werden, ist eine Anpassung der Gliederung des IBRP an das Modell der ICF und eine konsistente Einführung der Terminologie der ICF sowohl in den Überschriften als auch auf Itemebene erforderlich.“

Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (1) Brücke SH _ April 2007 Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (1) Begriff „Teilhabe“ → Sozialgesetzbuch 9 + ICF Begriff „Teilhabeplanung“ wurde neu geschaffen. Er wird mittlerweile insbesondere im Zusammenhang mit dem trägerübergreifenden persönlichen Budget benutzt und ersetzt an vielen Stellen den Begriff der „Hilfeplanung“. Vor dem Hintergrund der ICF ist dieser neue Begriff noch kritisch zu diskutieren, da er auf den ersten Blick den ganzheitlichen Ansatz der ICF aufgibt.

Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (2) Brücke SH _ April 2007 Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (2) Die ICF ist kein Hilfeplan- oder Teilhabeplanverfahren. Sie kann als Grundlage für eine Hilfe- oder Teilhabeplanung und für entsprechend zu entwickelnde Verfahren verwandt werden. Wenn das beabsichtigt ist, sollte eine systematische Übertragung der Begriffe und ihrer Bedeutungen aus der ICF in das neue Verfahren erfolgen.

Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (3) Brücke SH _ April 2007 Persönliches Budget und Teilhabeplanung auf Grundlage der ICF (3) Der Anhang der ICF gerät bei ihrer Anwendung leicht aus dem Blick. Hier geht es u.a. um ethische Grundsätze, bewussten Sprachgebrauch, ihre ganzheitliche Anwendung und ihre grundsätzlich individuelle Sichtweise. „Verhandlungen“ um persönliche Budgets werden durch eine gemeinsame Sprache gefördert. Für diese Sprache kann die ICF zur Grundlage werden.