Projektpräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Advertisements

Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Jugendamt -Betreuungsstelle
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
BORIS - Siegel.
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Wir suchen Unterstützung
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Ulrich Engelfried AG Hamburg Barmbek
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
„Lernentwicklungsgespräch statt
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Über das Projekt, Eckdaten
25. und 26. November in Gladenbach
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Überblick über das gerichtliche Betreuungsverfahren Wann ist ein Betreuungsverfahren notwendig und wie läuft es ab? Solingen, den 10.November 2011.
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Studienseminar Aurich
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Didaktische Jahresplanung
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Hygienemanagement Stand:
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die Einigungsstelle Vortrag am
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Studienseminar Aurich
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Schulanfang in Niedersachsen
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Projektpräsentation

Allgemeine Projektinformationen BIT ist ein vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit initiiertes und finanziertes Projekt. Projektverantwortliche beim HMAFG ist Helga Steen – Helms. Das Hessische Ministerium der Justiz kooperiert und wird vertreten durch Gabriele Slutzky. Projektträger ist der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. vertreten durch Holger Koch. Projektkoordinatoren sind Beate Gerigk und Michael Poetsch. Projektzeitraum 1. September 2009 bis 31. Dezember 2011 18.09.2018 BiT-Projekt

Grundidee des Projektes gemeinsam geführte, zeitlich begrenzte Betreuung durch Vereinsbetreuer und ehrenamtliche Betreuer mit professioneller Anleitung zum Wohle der Betreuten. Im Anschluss sollen die ehrenamtlichen Betreuer die Betreuung allein weiterführen. 18.09.2018 BiT-Projekt

Rechtliche Grundlage Bsp.: § 1899 Abs. 1 BGB: „Das Vormundschaftsgericht kann mehrere Betreuer bestellen, wenn die Angelegenheiten des Betreuten hierdurch besser besorgt werden können.“ 18.09.2018 BiT-Projekt

Projektziel Das Projekt verfolgt als übergeordnetes Ziel die Verbesserung der Betreuungsqualität zum Wohle der Betreuten! 18.09.2018 BiT-Projekt

Feinziele Zu Beginn jeder Tandembetreuung erfolgt eine individuelle Betreuungsplanung. Die Zufriedenheit des ehrenamtlichen Betreuers mit der übernommenen Aufgabe verbessert sich. Seine Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz wird im Verlauf des Projektzeitraumes gefördert. Es kommt zu einem Kompetenz-Zuwachs der Betreuungsvereine in den Bereichen der Querschnittsarbeit, insbesondere in der Anleitung ehrenamtlicher Betreuer. Es werden ehrenamtliche Betreuer gewonnen, die ohne Tandembetreuung keine Betreuungen übernommen hätten. Nach befristeter Tandem-Betreuung wird die Betreuung durch den ehrenamtlichen Betreuer allein weiter geführt. Tandembetreuungen werden als Instrument zur Stärkung des Ehrenamtes bei Gericht und Behörde wahrgenommen. Im Rahmen des Projektes wird ein tätigkeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensprofil der ehrenamtlichen Betreuer erstellt. 18.09.2018 BiT-Projekt

Wissenschaftliche Begleitung Das Projekt wird hinsichtlich der beabsichtigten und tatsächlich erzielten Effekte begleitet und evaluiert durch Herrn Prof. em. Dr. Dipl. Psych. Winfried Fähndrich von der Evang. Fachhochschule Darmstadt Ziel Maßnahme Effekt Projektumfeld 18.09.2018 BiT-Projekt

Beratende Projektgruppe 18.09.2018 BiT-Projekt

Projektgruppe Richter: Dr. Seubert, Herr Arnold, Frau Grünkorn, Herr Kiel Rechtspfleger: Frau Lotter, Herr Schlitt Betreuungsvereine: Frau Gerigk, Frau Franke, Herr Koch Betreuungsbehörde: Frau Gluth, Herr Wunderlich Berufsbetreuer: Herr Wiese, Herr van Rüden, Herr Becker Bezirksrevisor: Herr Lange Ministerien: Frau Steen-Helms, Frau Slutzky Projektkoordinatoren: Frau Gerigk, Herr Poetsch Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Fähndrich 18.09.2018 BiT-Projekt

Projektschritte Präsentation des Projektes Bestimmung von Auswahlkriterien für die Modellregionen Überprüfung und Auswahl der interessierten Betreuungsvereine Kooperationsvereinbarungen mit den beteiligten Betreuungsvereinen bis spätestens 31.3.2010 Ab 1. Quartal 2010 bis 3. Quartal 2011 Praxisphase mit laufenden Reflexionsangeboten u. a. durch zweitägige Kolloquien Erstellung eines Handbuches für die Tandembetreuung Laufende wissenschaftliche Begleitung und abschließende Evaluation Erstellung eines Abschlussberichtes 18.09.2018 BiT-Projekt

Mögliche Modellregionen in Hessen 18.09.2018 BiT-Projekt

Bildung von Modellregionen Die am Projekt beteiligten Regionen sollen die unterschiedlichen strukturellen Bedingungen in Hessen spiegeln und in ihrer Gesamtheit einen aussagekräftigen Vergleich möglich machen. Gleichzeitig müssen bestimmte Kriterien in allen Regionen gleichermaßen nachzuweisen sein. Anmeldeschluss für die Projektteilnahme ist der 31.03.2010 18.09.2018 BiT-Projekt

Voraussetzungen in den Modellregionen Der regionale Fachkreis Betreuungsrecht hat sich über das Projekt informiert und unterstützt die Teilnahme. Die örtliche Betreuungsstelle/Behörde ist bereit, im Rahmen der Tatsachenermittlung bzw. Sozialberichterstattung aktiv mitzuarbeiten und in geeigneten Fällen Tandembetreuungen zu empfehlen. In den Gerichten ist die Bereitschaft vorhanden, Tandembetreuungen in begründeten Fällen zu bestellen. Die Betreuungsvereine verfügen über ausreichend qualifizierte Vereinsbetreuer. Die Vereine verfügen über strukturelle Kompetenz (gute Vernetzung und Zusammenarbeit) und sind bereit, eine Kooperationsvereinbarung zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation zu schließen. 18.09.2018 BiT-Projekt

Praxisphase 1 Meldung des Betreuungsvereines an die zuständige Betreuungsstelle und das zuständige Gericht, wann und mit welchen Vereinsbetreuern sie sich am Projekt beteiligen wollen. Erhebung der regionalen Betreuungsstatistik als Basis Aktualisierung der Listen von geschulten, ehrenamtlichen Betreuern durch die Betreuungsvereine und Weitergabe an Betreuungsstelle und Betreuungsgericht. Betreuungsstelle achtet bei den vom Gericht angeforderten Sozialberichten im Rahmen der Tatsachenermittlung auf Hinweise, dass eine Tandembetreuung geeignet ist, dem Wohl des Betreuten besonders zu nutzen und schlägt entsprechend Vereinsbetreuer und Familienangehörige oder andere Ehrenamtliche vor. Beruflich geführte Betreuungen, die voraussichtlich nach einer Tandembetreuung von ehrenamtlichen Betreuern allein weitergeführt werden könnten, werden dem Betreuungsgericht von den Betreuungsvereinen und möglichst auch den Berufsbetreuern gemeldet. Die Betreuungsgerichte überprüfen im Rahmen der jährlichen Berichterstattung, ob bisher berufsmäßig geführte Betreuungen nach einer Tandembetreuung an ehrenamtliche Betreuer abgegeben werden könnten. Prüfung des Einzelfalles und Einrichtung von Tandembetreuungen durch Betreuungsrichter. 18.09.2018 BiT-Projekt

Praxisphase 2 Erstellen einer gemeinsamen Betreuungsplanung durch die beiden Betreuer mit einer entsprechenden Organisationsabsprache je nach Verteilung der Aufgabenkreise. Beginn und Durchführung der Tandembetreuung mit dem Ziel der Abgabe an den ehrenamtlichen Betreuer am Ende Betreuungszeitraumes. Mind. monatliche Teambesprechung der ehrenamtlichen Betreuer mit den Vereinsbetreuern. Gemeinsame Erstellung des Jahresberichtes und der jährlichen Rechnungslegung. Laufende Information des Betreuungsvereines an die Projektkoordinatoren. Begleitung des Betreuungsvereines durch Projektkoordinatoren und wissenschaftliche Begleitung. Pro Vereinsbetreuer wird mind. ein zweitägiges Kolloquium zur Schulung und Reflektion angeboten. Evaluation der durchgeführten Tandembetreuungen. 18.09.2018 BiT-Projekt

Betreuungsstatistik zu Projektbeginn Die im Folgenden genannten Daten sollen vor Beginn der Praxisphase im Rahmen der Netzwerkarbeit ( ReFaB ) für jede beteiligte Region ermittelt werden, um einen Ausgangswert zu haben. Gleichzeitig können regionale Besonderheiten mit der bundesweiten Statistik in Relation gesetzt werden. Wie viele Betreuungen wurden 2008 und 2009 bezogen auf die Einwohnerzahl geführt? Wie viele Betreuungen wurden durch Familienangehörige geführt? Wie viele Betreuungen wurden durch Ehrenamtliche ohne verwandtschaftlichen Bezug zum Betreuten geführt? Wie viele Betreuungen wurden beruflich von Vereinsbetreuern geführt? Wie viele Betreuungen wurden von Berufsbetreuern geführt? Wie viele Tandembetreuungen (ohne Vertretungsbetreuungen) mit a) gleichen und mit b) sich ergänzenden Aufgabenkreisen wurden geführt? 18.09.2018 BiT-Projekt

Mögliche Fallkonstellationen für BiT Familienangehörige würden die Übernahme einer Betreuung aus Angst vor Überforderung ablehnen Ehrenamtliche Betreuer sind bereit, für die Anfangsphase wird aber professionelle Unterstützung benötigt Beruflich geführte Betreuung kann nach begleiteter Übergabezeit an ehrenamtlichen Betreuer abgegeben werden Ehrenamtlicher Betreuer mit Migrationshintergrund wäre wegen seiner muttersprachlichen, religiösen und kulturellen Fähigkeiten besonders geeignet, braucht aber befristete professionelle Unterstützung usw. 18.09.2018 BiT-Projekt

Bit setzt Netzwerkarbeit voraus, die allen Beteiligten etwas abverlangt, von der aber auch alle und vor allem der Betreute profitieren kann! 18.09.2018 BiT-Projekt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Bitte stellen Sie Ihre Fragen ! 18.09.2018 BiT-Projekt