Regeln der Koexistenz Kommentar aus der Sicht der Imker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Bio- Trend in Deutschland
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Bio 4 Us.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
Gentechnik, Chancen und Risiko
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Obst.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Bedeutung der Imkerei.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Besucher am Bienenstand
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Sie kommen immer zu spät....
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Fairtrade und Bio-Siegel
Naturschutz Ausbildung
Arbeitsablauf im AFB-Verdachtsfall 3. Errichtung eines Sperrbezirks und Untersuchung der Bienenstände im Sperrbezirk Ein Sperrbezirk hat mindestens einen.
Die Honig- Biene.
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
BEE FRIENDS IN DER PAULUSKIRCHE Sebastianplatz 3; 1030 Wien.
BIENE.
Die Biene - unsere natürliche Therapeutin Heiße Milch mit Honig ist ein altbekanntes Hausmittel bei Unruhe oder Husten. Aber kennen Sie auch Manuka-Honig,
S IND B IO -P RODUKTE WIRKLICH GESÜNDER ? Maksimova Kseniia 11b.
Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida)
Imker und Bienenstände
Bienenschäden durch Neonicotinoide – Argumente und Fakten Dr. Anita Lautemann Römerweg Moosburg.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
PIXTURE STUDIOS M ARA P ALMESE FOTOGRAFIN !. I NFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB ! Das Pixture Studios gibt es ungefähr seit 6 Jahre. Erst war es in Plattenhardt.
Vom Zeitler zum Jungimker von Norbert Reinhardt 1.
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Ferienhauskampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
Willkommen am Lernort Bauernhof
Registrierungspflicht
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
#Einleitung#.
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
VOM BIS Nachdem wir im letzten Jahr unseren ersten eigenen Honig genießen durften, geht es auch in 2017 weiter. Mit einem fachkundigen.
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Referat für ökologische Bienenhaltung beim ÖIB Jahresbericht 2013
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
TITELFOLIE Name des Webinars
Standortwahl eines Bienenstandes
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Natur und Landwirtschaft
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Die Biene und die §§.
Tierseuchenverordnung TSV 2010
 Präsentation transkript:

Regeln der Koexistenz Kommentar aus der Sicht der Imker Walter Haefeker Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund

Kommentar aus der Sicht der Imker Ein paar wichtige Fakten über die Bienen Das neue Gentechnikgesetz aus Sicht der Imkerei Forderungen der Imker an die Politik 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Bedeutung der Bienen Nahezu 80 % der Kulturpflanzen sind auf den Blütenbesuch durch die Honigbienen angewiesen Erhalt und Erneuerung der Blütenpflanzen reichlichen Frucht- und Samenansatz der Wildpflanzen und -kräuter. Obstanbau (Kernobst, Steinobst) Beerensträucher u.-pflanzen fast alle Ölsaaten Körnerfrüchte Gemüse (Melonen, Gurken, Kürbisse; Erbsen, Bohnen) Samengewinnung der meisten Futter- und Gemüsepflanzen Allein der Nutzen für die Bestäubung der Summe aller von der Honigbiene abhängigen Kulturpflanzen wird vorsichtig auf das 15-20-Fache des direkten Nutzens (Honig und alle anderen Bienenprodukte zusammen) geschätzt. Quelle: Dr. D. Mautz Bayerische Landesanstalt für Bienenzucht, Erlangen 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Pflanzen und Bienen: 50 Millionen Jahre Symbiose 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz Flugkreis 3km Steffan-Dewenter, I., Kuhn, A. (2003): Honeybee foraging in differentially structured landscapes. Proceedings of the Royal Society London B 270: 569-575 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz Flugkreis 3km 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz Honig in Deutschland 80% des Honigs wird importiert. Bestäubung kann man nicht importieren. Beim derzeitigen Trend werden im Jahre 2022 die Hälfte aller landwirtschaftlichen Flächen nicht mehr ausreichend bestäubt. Deutscher Honig wird zu 80% direkt vermarktet. Imker stehen im direkten Kontakt mit dem Kunden und können sich nicht hinter Kennzeichnungsregeln verstecken. Quelle: Universität Göttingen Bürger, C. (2004): Ist die Bestäubung in Zukunft noch gesichert? Deutsches Bienen Journal Ausg. 07/2004, 4-6 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Flurstücksgenaues Gentechnik-Kataster Unbedingt notwendig für die Imkerei. Imker haben ein berechtigtes Interesse den Namen des Anbauers zu erfahren. Falsche technische Realisierung könnte den Kataster für Imker nutzlos machen. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Abstandsregeln auf dem Beipackzettel Abstandsregelungen zu Bienenständen sind vernünftig. Berücksichtigung der Bienen schützt den Imker und den Landwirt. Der Teufel steckt im Detail: Jurstische Definition eines Bienenstandes? Darf nicht zur Vertreibung der Imker von angestammten Bienenständen führen. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Haftung unabhängig von Kennzeichnung Positiv für die Imkerei. Wichtig, wenn Honig aus der Kenn- zeichungspflicht herausgenommen wird. Haftungsansprüche sind in der dörflichen Gemeinschaft schwer durchsetzbar. (Imker bewirtschaften keinen eigenen Grund und Boden und sind vom guten Willen der Landwirte abhängig) 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Einbeziehung ökologisch sensibler Regionen In solchen Gebieten könnte gentechnikfreie Imkerei möglich sein. Imkerei leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt solcher Regionen. Nur wirklich hilfreich, wenn die geschützte Region ausreichend groß ist. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Begründungstext: Bienenflug ist erwünscht und natürlich Koexistenzregeln berücksichtigen endlich auch die Bienen und die Imkerei. Der Gesetzgeber weist ausdrücklich auf die unverzichtbare Rolle der Bienen in Natur und Landwirtschaft hin. Bienen sind ein Segen für Natur und Landwirtschaft, aber ein Problem für die Agro-Gentechnik. Wird das Gesetz in der Praxis die Quadratur des Kreises ermöglichen? 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Wahlfreiheit für Imker und Verbraucher? Imker haben unbezahlbare Analysekosten, da Honig und Pollen die Gene aus vielen Pflanzen und einem großen Gebiet enthalten können. Ohne Analysen wissen weder Imker noch Verbraucher was im Honig drin ist. Einstufung von Honig als tierisches Produkt ist bequem, aber absurd. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Lösung: Bio-Monitoring Honig und Pollen sind ein Spiegelbild der Umgebung eines Bienenvolkes. Bienen sind ideal für Bio-Monitoring. Die Einhaltung der Katasterpflicht kann leicht mit Bienen überprüft werden. EU-Richtlinien sehen bereits Bio-Monitoring vor. Imker und Verbraucher könnten wissen was im Honig drin ist. Die Allgemeinheit könnte wissen, was in ihrer Landschaft drin ist. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz

Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz Fazit Natur und Landwirtschaft brauchen Bienen - Gentechnik ist optional. Das neue Gesetz ist ein wesentlicher Fortschritt in Fragen der Koexistenz. Keine Wahlfreiheit für Imker und Verbraucher bei Honig und anderen Bienenprodukten. 18/09/2018 Walter Haefeker, DBIB, Regeln der Koexistenz