17.09.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Hauptgruppen der Klassifikation I
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Antibiotika – Einnahme
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Infektionen/Impfungen bei chronisch kranken Kindern Wolfgang Emminger
Wie fit zu bleiben.
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Resümee Kinderrheumatologie
State of the Art: Therapie der Rheumatoiden Arthritis
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
state of the art - Hormonersatztherapie
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Diabetes!.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Rheumatoide Arthritis B-Zellen-Therapie mit Rituximab
„6 Richtige“ der Kodierung

Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt (Teil 2)
Politischer Entscheidungsprozess
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
Was ist FSMEV? FSMEV = Frühsommer-Meningoencephalitis-Virus
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko.
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Beginn der Hormontherapie
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
Abrechnung bei Patienten der GKV
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018 Ziel: Frühe, spezifische und multimodale Behandlung von Rheumapatienten

17.09.2018 Aktuelle Versorgungssituation: 1 Rheumatologe für 100.000 Einw. Gefordert: 1 Rheumatologe für 50.000 Einw.

Bei V.a. eine Rheumatoide Arthritis sollte der Patient unverzüglich innerhalb von 14 Tagen zur weiterführenden fachärztlichen differentialdiagnostischen Abklärung einem rheumatologisch besonders qualifizierten Arzt vorgestellt werden. Die Terminvergabe sieht in der Realität häufig anders aus. Bildgebung: Im Rahmen der orthopädisch evidenzbasierten Versorgung von Patienten mit rheumatoiden Gelenkerkrankungen sollte die Bildgebende Diagnostik in interdisziplinärer Abstimmung mit dem FA für Orthopädie erfolgen.

17.09.2018 Die Ätiologie der RA ist weitestgehend unbekannt. Es wird allerdings ein Zusammenhang mit einer Infektion durch Viren (evtl. Epstein-Barr-Virus) oder z.B. Darmbakterien vermutet. Als erwiesen gelten verschiedene genetische Assoziationen sowie eine Schlüsselrolle der Zytokine. Pathogenetisch kann aufgrund der zellulären und humoralen Mechanismen von einer Autoimmunerkrankung gesprochen werden. Darüber hinaus weisen Patienten mit Nikotinabusus ein erhöhtes Risiko auf, an Rheuma zu erkranken und zeigen einen schwereren Krankheitsverlauf. Der Manifestationsgipfel der RA liegt im 3. bis 5. Lebensjahrzehnt, eine Neuerkrankung ist jedoch in jedem Lebensalter möglich. Komorbiditäten: Diabetes mellitus; Metabolisches Syndrom; Osteoporose; Kardiovaskuläre Erkrankungen

17.09.2018 Die RA kann alle Gelenke sowie auch die Gelenkumgebung betreffen Die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer frühen RA wird erhöht durch das Bestehen von Synovitis-Symptomen (Gelenkschwellung) über mindestens 6 Wochen. Bei einer Persistenz von mehr als 3–6 Monaten ist eine RA wahrscheinlich, sofern keine anderen entzündlich rheumatischen Erkrankungen vorliegen. Im Gegensatz zur rezidivierenden Gelenksteife und wiederkehrenden Anlaufschmerzen nach kurzen Ruhepausen bei der Arthrose ist die RA-bedingte Morgensteifigkeit als über 60 Minuten hinaus andauernd definiert, die über den Tag – auch nach Ruhephasen – nicht wieder eintritt. Die typische Arthritis bereitet im Gegensatz zur Arthrose auch in Ruhe Beschwerden. Bei der Arthrose sind diese vorwiegend belastungs- und bewegungsabhängig.

17.09.2018 BSG = Blutsenkungsgeschwindigkeit CRP = C-reaktives Protein

17.09.2018 Laut S3-Leitlinie hat sich der DAS28 als Standardinstrument in der Praxis bewährt. Werte < 2,6 reflektieren eine gut kontrollierte Krankheitsaktivität, Werte > 3,2 bedeuten eine nicht ausreichende Kontrolle der Krankheitsaktivität, die in der Regel eine Änderung der Therapie erforderlich macht. Der patientenspezifische DAS kann z. B. mit Hilfe eines DAS28-Rechners der Universität Nijmegen ermittelt werden. Dieser ist unter www.das-score.nl abrufbar.

Frühzeitig effektive Therapie mit voller Remission anstreben, da bei rechtzeitigem Beginn einer spezifischen Therapie durchschnittlich eine Heilung bei 50 % aller Fälle erreicht werden kann Unabhängig von den Heilungschancen muss bei allen jungen Patienten durch die Therapie aber auch sichergestellt werden, dass eine weitgehend störungsfreie somatische und psychosoziale Entwicklung gewährleistet ist und Spätfolgen möglichst vermieden werden Ein Transfer von der pädiatrischen rheumatologischen Betreuung in die internistische rheumatologische Betreuung unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Jugendlichen ist für einen geordneten, koordinierten Transitionsprozess erforderlich. An zahlreichen kinderrheumatologischen Zentren wurden zur Verbesserung der Schnittstellenproblematik Übergangssprechstunden eingerichtet. Dennoch weist die derzeitige Versorgungssituation für rheumakranke Jugendliche deutliche Defizite auf.

17.09.2018 Insbesondere die systemisch gegebenen Glucocorticoide dienen in erster Linie als Überbrückung bis zum Wirkungseintritt von DMARDs. Von einem mehrmonatigen oder gar langfristig darüber hinaus reichenden Einsatz wird ausdrücklich abgeraten wegen der zu erwartenden Nebenwirkungen (z.B. Wachstumsstörungen) und der Verfügbarkeit anderer, besserer Langzeittherapie-Formen, einschließlich der Biologika. Von den klassischen DMARDs ist MTX Mittel der Wahl. Auf Sulfasalazin oder Leflunomid sollte nur ausgewichen werden, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten versagt haben, da beide schwächer wirksam sind und das Risiko schwerer unerwünschter Wirkungen erhöht ist. Biologika haben in den vergangenen Jahren die medikamentöse Therapie der JIA revolutioniert. Bislang sind 4 Biologika zur Therapie der JIA zugelassen: Etanercept (ab 2 Jahre), Adalimumab (ab 4 Jahre), Tocilizumab (ab 2 Jahre) und als Reservemedikament Abatacept (ab 6 Jahre). Gemäß S2-Leitlinie der JIA besteht eine frühe Indikation für Etanercept oder Adalimumab bei nicht ausreichender Wirksamkeit von NSAR oder intraartikulären Glucocorticoiden und bei fehlendem Ansprechen auf MTX bzw. bei MTX-Unverträglichkeit. Damit ist bei Kindern eine frühe Monotherapie mit Biologika möglich. Im Gegensatz zu MTX erfordern Biologika keine sichere Kontrazeption.

Kein Hinweis auf erhöhtes Tumorrisiko bei Biologika-Gabe 17.09.2018 Es wird ausdrücklich von der Einleitung einer Corticosteroidtherapie ohne gesicherte Diagnose einer entzündlich rheumatischen Erkrankung abgeraten. So sollte auch keine „ex juvantibus“-Therapie erfolgen, bevor nicht spezielle rheumatologische Untersuchungen erfolgt sind, da hierdurch die Diagnostik und Differentialdiagnostik beeinflusst werden kann Nur die spezifische Basistherapie mit krankheitsmodifizierenden Wirkstoffen (DMARDs) kann einer entzündungsbedingten Gelenkzerstörung vorbeugen bzw. diese verzögern und dadurch die Funktionsfähigkeit der Gelenke langfristig erhalten. Die RA-bedingte Gelenkdestruktion schreitet gerade zu Beginn der Erkrankung nicht nur am stärksten fort, sondern ist zu diesem Zeitpunkt durch eine gezielte krankheitsmodifizierende spezifische Basistherapie mit sog. Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs) am besten aufzuhalten Vor der Einleitung einer immunsuppressiven Therapie sollte jeder Patient über eine erhöhte Infektneigung aufgeklärt und ein umfassender Impfschutz angestrebt werden. Bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen in Remission unter immunsuppressiver Therapie gelten Impfungen mit Totimpfstoffen als effektiv und sicher - Lebendimpfungen sind hingegen kontraindiziert. Zu letzteren zählen die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen, Gelbfieber, die orale Typhus- und Choleraimpfungen Kein Hinweis auf erhöhtes Tumorrisiko bei Biologika-Gabe

17.09.2018 * Vorliegen hoher Krankheitsaktivität, insbesondere mit ungünstigen Prognosefaktoren ** ADM, CEZ, ETC, TOZ sind auch für die Monotherapie zugelassen, wenn MTX nicht einsetzbar ist Abk.: ABC= Abatacept, ADM= Adalimumab, CEZ= Certolizumab, DMARD= Disease Modifying Antirheumatic Drug, ETC= Etanercept, GOM= Golimumab, INX= Infliximab, RIX= Rituximab, TOZ= Tocilizumab, CiA= Ciclosporin A, HCQ= Hydroxychloroquin, LEF= Leflunomid, MTX= Methotrexat, SSZ= Sulfasalazin, TNF= TNF-α-Inhibitor Bei anhaltender Remission kann nach interdisziplinärer Abstimmung schrittweise eine Therapie-Deeskalation erfolgen.

17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018 Hinweis: Der jeweilige Status der Erkrankung (frühe RA, Remission) kann hier nicht abgebildet werden. Während zu Beginn das frühe Einleiten einer spezifischen Therapie angebracht ist, kann bei Patienten in Remission ein stufenweises Absetzen der Medikation erwogen werden.

17.09.2018

17.09.2018 Hinweis: Da bestimmte spezifische Rheumatherapeutika auch bei anderen Indikationen zugelassen sind, werden Patienten mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen (K50-K52), Neubildungen (C) oder Transplantationen (Z94), die keine Rheumadiagnose aufweisen, von der Analyse ausgeschlossen. Sonstige klassische DMARDs = Auranofin, Azathioprin, Chloroquin, Ciclosporin A, Cyclophosphamid, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Penicillamin, Sulfasalazin Sonstige biologische DMARDs = Abatacept, Rituximab

17.09.2018 Es wird empfohlen, die Folsäure 24 bis 48 Stunden zeitlich versetzt nach Methotrexat zu geben.

Bei nicht ausreichendem Ansprechen ist eine Therapieanpassung erforderlich. Sind klassische DMARDs (als Mono- oder Kombitherapie) nicht ausreichend wirksam, sollten vom Rheumatologen biologische DMARDs eingesetzt werden

Die Verordnung von Biologika nimmt stetig zu Die Verordnung von Biologika nimmt stetig zu. Im Jahr 2000 erhielten 2 % aller Patienten mit RA Biologika; 2007: 17,5 %; 2010: 23 %, häufig betreut in regionalen Rheumazentren Biologika verfügen über ein hohes immunsuppressives Potenzial – es ist mit einer erhöhten Häufigkeit von Infekten zu rechnen Daher sollte vor Einleitung einer immunsuppressiven Therapie ein umfassender Impfschutz angestrebt werden. Bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen in Remission unter immunsuppressiver Therapie gelten Impfungen mit Totimpfstoffen als effektiv und sicher - Lebendimpfungen sind hingegen kontraindiziert. Zu letzteren zählen die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen, Gelbfieber, die orale Typhus- und Choleraimpfungen

s. auch Informationen der Deutschen Rheumaliga: 17.09.2018 Bei Rheuma-Patienten ist nicht nur die gute Kooperation der behandelnden Ärzte, sondern ein multimodaler Behandlungsansatz insgesamt von sehr großer Bedeutung. Neben der frühen Behandlung mit spezifischen Basistherapeutika ist z.B. auch die Anleitung zu geeigneten Eigenübungen (ggf. Reha) und gelenkschonender und gesunder Lebensführung wichtig, um einerseits die Lebensqualität zu erhöhen und andererseits Arbeitsunfähigkeit sowie Frühberentung zu vermeiden bzw. hinauszuzögern. s. auch Informationen der Deutschen Rheumaliga: http://www.rheuma-liga.de/

17.09.2018

Abschlussblitzlicht Wie fanden Sie das heutige Treffen? Hinweis: Diese Folie kann bearbeitet werden Wie fanden Sie das heutige Treffen? Wann findet das nächste Treffen „Schlaganfall“ statt? frühestmöglicher Termin: 30.04.2014 Ort: Zeit: Bitte vergessen Sie nicht, auf der Anwesenheitsliste zu unterschreiben und die Kurzbeurteilungsbögen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gute Heimreise!