 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Advertisements

Kess Kooperativ ermutigend sozial situationsorientiert
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Im Jahr 2018 plant die Ev.-Luth. Landeskirche wieder einen Taufsonntag. Kirchgemeinden und Ev. Kindertagesstätten laden gemeinsam ein.
Zusammenarbeit mit Eltern Ausbildung und Einsatz von Elternlotsinnen in Einrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und sozialer.
Erich Kästner-Grundschule
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
 Ein Programm der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten – Unterstützungsangebote von Seiten Schule, Jugendhilfe, Beratungseinrichtungen Titel der Präsentation.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das Betriebspraktikum
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Leittextorientierter Unterricht
KOOperative BerufsOrientierung
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Bildung Erziehung Betreuung  
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Systemische/r - Berater/-in
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Junge Menschen begleiten
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn

Erziehungspartnerschaft Krems: Veranstaltungsziele Die Inhalte Hintergründe Kursinhalte Erziehungspartnerschaft Krems: Veranstaltungsziele

... ist anders geworden ... ist schwerer geworden Erziehung

Im Mittelpunkt des Interesses stehen Die Entwicklung des Kindes – gestützt durch Ermutigung Die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls Die verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft Die Bedürfnisse der Eltern Für sich sorgen Grenzen respektvoll setzen Probleme da lassen, wo sie hingehören

unterstützt einen demokratisch-respektvollen Erziehungsstil: Kinder verstehen Ermutigen Grenzen respektvoll setzen Kinder zur Mitwirkung gewinnen

Entscheidend ist dabei ... die Erziehungshaltung das „WIE“ des Miteinanders Denn das Geheimnis einer förderlichen Erziehung ist der achtsame, respektvolle und konsequente Umgang miteinander

S wie situationsorientiert Zentraler Inhalt K wie kooperativ E wie ermutigend S wie sozial S wie situationsorientiert

Programm Ein standardisiertes Programm der präventiven Familienbildung für Erziehende von Kindern zwischen drei und elf Jahren Ein niedrigschwelliges Angebot: 5 Einheiten / geringe Kursgebühren / dezentrale Angebotsstruktur / lebendiges, erfahrungs- und themenorientiertes Lernen Ein praxisorientiertes Programm alltagsorientiert und mit konkreten Anregungen für zu Hause Ressourcenorientiert Die Stärken der Kinder und der Eltern sind Ausgangspunkt Vernetzend durch Eltern-Tandems und weiterführende Elternstammtische

rund 25 neue Eltern erreicht. Ein bundesweites Angebot das derzeit täglich rund 25 neue Eltern erreicht. Bisher besuchten Über 75.000 Eltern diesen Kurs.

Wirkungen

Wirkungen

Angebotsstruktur Elternkursangebote Fortbildungen Kess-erziehen (seit 2003) Vertiefungsseminare Ermutigungstreffen - Kess – erziehen: Eltern und Großeltern Hand in Hand (2008) Kess – erziehen: Staunen – fragen – Gott entdecken (2008) - Kess – erziehen: Abenteuer Pubertät (2009) Kess-erziehen: Von Anfang an (ab 2010) Kess-erziehen mit Migrationshintergrund (div. Projekte) Fortbildungen Kess handeln in Kinder- tagesstätten (seit 2007) - Kess-handeln in Gruppen der (teil-)stationären Erziehungshilfe (2007) Kess handeln im Rahmen der sozialpäd. Familienhilfe (SPFH / 2007) - KidS: Kess-erziehen in der Schule (ab 2010)

Erziehungspartnerschaft durch gemeinsames Erziehungskonzept Gemeinsame Erziehungsprozesse Stärkung der Erziehungskompetenz Aufbau der Erziehungspartnerschaft durch gemeinsames Erziehungskonzept

Erziehungspartnerschaft Ein gemeinsames Erziehungskonzept Denn Erziehung ist ein Grundauftrag für Eltern, für Kindertagesstätten, Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe Kess-erziehen steht für keine Erziehungsmethode, sondern eine Erziehungshaltung

Erziehungspartnerschaft Bildung und Erziehung als personaler Vorgang Keine Bildung ohne Bindung Keine Erziehung ohne Beziehung

Erziehungspartnerschaft Chancen und Möglichkeiten einer Erziehungspartnerschaft Eltern wie Pädagogen sprechen eine Sprache Die Pädagogen können ihr professionelles Handeln transparent machen Eltern können „mitreden“ und das Kind kompetent begleiten Eine gemeinsame Blickrichtung auf das Kind wird unterstützt Das Kind erlebt ein „pädagogisch homogenes“, soziales Umfeld

Tagungsziele Kenntnisse über Ansatz und Inhalte des Elternkurses „Kess-erziehen: Weniger Stress – mehr Freude“ erlangen Spuren für das eigene, pädagogische, „kesse“ Handeln entdecken bzw. dieses reflektieren Anknüpfungspunkte für eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern sehen

Fortbildung „Kess handeln in Kindertagesstätten“ Angebotsstruktur Fortbildung „Kess handeln in Kindertagesstätten“ Inhalte: Ermutigendes Handeln im Dreieck der Beziehungen: Kind – Eltern – Erzieher/in Individualpsychologische Aspekte der Erziehung Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Handelns Elterngespräche kompetent angehen: Das eigene professionelle Handeln transparent machen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Und nun viel Freude bei der „kessen Praxis“ …